Skip to main content

Erste Lehren aus INGs agiler Transformation

  • Chapter
  • First Online:
Banking & Innovation 2020/2021

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 8529 Accesses

Zusammenfassung

Die 2015 begonnene agile Transformation der ING in den Niederlanden und ihrer 2018 folgenden Tochtergesellschaft in Deutschland ist ein Testfall, ob ein solch radikaler Umbauprozess eines seit langer Zeit bestehenden, klassisch organisierten Unternehmens gelingen kann. Die Frage erhält zusätzlich Bedeutung, da der Finanzsektor gerade in der EU besonderen regulatorischen Einschränkungen unterliegt. Außerdem steht die Branche durch die Finanzkrise und die Digitalisierung unter einem großen Veränderungsdruck. Die ING nahm Google, Netflix und Spotify zum Vorbild für sein agiles Managementmodell. Die Struktur der ING-Zentrale in Amsterdam wurde aufgelöst und die 3.500 Mitarbeiter in 350 sogenannte Squads organisiert. Diese Squads wurden 13 Tribes zugeordnet, die fortan vor allem die kundenorientierten Funktionen erfüllten. Fünf Jahre nach dem Startschuss kann ein positives Zwischenfazit gezogen werden, wenngleich es auch Kritik gibt. Messbar sind bereits eine verbesserte Produktentwicklung, ein erhöhtes Mitarbeiterengagement, eine bessere Produktivität und gesteigerte Kundenzufriedenheit. Darauf basierend kann bereits der Schluss gezogen werden, dass auch andere, klassisch aufgebaute Unternehmen die vollständige Wandlung zur agilen Organisation erfolgreich vollziehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So wechselte Bart Schlatmann – als COO einer der für den Transformationsprozess maßgeblichen Manager der ING – 2017 als Chief Transformation Officer zur Sberbank und ist nun CEO des europäischen Direktgeschäfts der Allianz SE (Allianz SE 2018).

  2. 2.

    Nicht nur zufällig bedienen sich agile Methoden der Nomenklatur der Ethnologie entsprechend der Stammesgesellschaften von einigen wenigen hundert Menschen, die in kleinen Jagdgruppen auf Nahrungssuche gingen – die ursprüngliche Weise unseres Zusammenlebens. Sie erfüllen so soziale und psychologische Bedürfnisse weit besser als die auf Basis des Scientific Management geplanten, effizienzorientierten Organisationsmodelle und sind diesen vermutlich auch deshalb hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit und der intrinsischen Motivation der Mitarbeiter überlegen.

  3. 3.

    Ein ideales Beispiel hierfür ist Netflix, dessen Gründer Reid Hastings das Geschäftsmodell gezielt von der Online-Videothek zum Streamingdienstleister und schließlich zum Filmproduktionsunternehmen mutierte. Erwähnenswert ist dazu, dass Netflix für jeden Nutzer ein seinen Präferenzen entsprechendes Streamingprofil bietet, inzwischen basierend auf der Nutzung Künstlicher Intelligenz.

  4. 4.

    Interessanterweise ist dem Anspruch das „Führen mit Auftrag“ ähnlich. Der Vorgesetzte gibt dem Untergebenen die Aufgabe, meist noch den Zeitansatz und die benötigten Kräfte vor. Auf Basis dieser Parameter verfolgt und erreicht dieser das Ziel selbstständig und ist innerhalb der allgemeinen Regeln frei in der Durchführung. Dies erhöht die Flexibilität und entlastet die Führungskräfte (Zarthe 2005).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Leif Erik Wollenweber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wollenweber, L.E. (2021). Erste Lehren aus INGs agiler Transformation. In: Seidel, M. (eds) Banking & Innovation 2020/2021. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32427-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32427-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32426-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32427-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics