Skip to main content

Verknüpfung von Unternehmensbesuchen mit Praxisprojekten – Kompetenzentwicklung von Studierenden durch Projektbearbeitungsprozess mit Praxistransfer

  • Chapter
  • First Online:
Praxisorientierte Hochschullehre
  • 5219 Accesses

Zusammenfassung

Die Verbindung einer theoriebasierten Wissensvermittlung mit dem Auf- und Ausbau praxisbasierter Erfahrungen in Betrieben ist ein zentrales Merkmal des dualen Studiums. Vor diesem Hintergrund sind Unternehmensbesuche ein wichtiges Instrument zum Abgleich theoretischer Erkenntnisse mit der Unternehmenspraxis. Einem Praxistransferprojekt vorausgehend können sie einen wertvollen Beitrag für die Projektplanung und -durchführung leisten und wichtige kognitive Transferprozesse bei den Studierenden auslösen. Die Einbettung dieses Instruments in das duale Studium und die effektive Verknüpfung mit einem Praxisprojekt stehen im Fokus dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold R, Schön M (2019) Ermöglichungsdidaktik. Ein Lehrbuch, 1. Aufl. Bern, hep

    Google Scholar 

  • Bohinc T (2010) Grundlagen des Projektmanagements. Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Offenbach, Gabal

    Google Scholar 

  • Budke A (2009) Kompetenzentwicklung auf geographischen Exkursionen. In: Budke A, Wienecke M (Hrsg) Exkursion selbst gemacht: innovative Exkursionsmethoden für den Geographieunterricht. Universitätsverlag, Potsdam, S 11–20

    Google Scholar 

  • Eimer A, Knauer J, Kremer I, Nowak T, Schröder A (2019) Employability als ein Ziel des Universitätsstudiums: Grundlagen, Methoden, Wirkungsanalyse. Bielefeld, Wbv

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J, Sauter, W (2015) Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung. Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts. Essentials, Wiesbaden, Springer Gabler Verlag

    Google Scholar 

  • Fischbach J, Steinbrecher W (2020) Agile Einführung der E-Akte mit Scrum. Die digitale Akte als kollaborative Teamplattform aufsetzen. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Gurria A (2012) Bessere Kompetenzen, bessere Arbeitsplätze, ein besseres Leben. Ein strategisches Konzept für die Kompetenzpolitik; Abruf unter: file:///C:/Users/Michaela%20Moser/Downloads/Better% 20 skills_German.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2020

    Google Scholar 

  • Haubrich H, Kirchberg G, Brucker A, Engelhard K, Hausmann W, Richter D (1997) Didaktik der Geographie Konkret. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Google Scholar 

  • Heyse V, Erpenbeck J (2009) Kompetenztraining. 64 modulare Informations- und Trainingsprogramme für die betriebliche, pädagogische und psychologische Praxis (2. überarbeitete und erweiterte Auflage) Stuttgart, Schäffer-Poeschel

    Google Scholar 

  • Hof C (2001) Wie lässt sich soziale Kompetenz konkreter bestimmen. In: Zeitschrift Grundlagen der Weiterbildung, Nr. 12/2001, S 151–154

    Google Scholar 

  • Klein C., Weiß S. (2016): Kompetenzorientiert Lehren. Studiengang-/Curriculumentwicklung und Lehrveranstaltungskonzeption. Hochschuldidaktisches Themendossier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. https://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/dateien/ThemendossierKOLehre. Zugegriffen: 23. Aug. 2020

  • Kuster J, Bachmann C, Huber E, Hubmann M, Lippmann R, Schneider E, Schneider P, Witschi U, Wüst R (2019) Handbuch Projektmanagement. Agil – klassisch – hybrid, 4. Aufl. Berlin Heidelberg, Springer Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Kuster J, Huber E, Hubmann M, Lippmann R, Schmidt A, Schneider E, Witschi U, Wüst R (2011) Handbuch Projektmanagement, 3. Aufl. Berlin Heidelberg, Springer Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Ohl U, Neeb K (2012) Exkursionsdidaktik. Methodenvielfalt im Spektrum von Kognitivismus und Konstruktivismus. In: Haversath J-B (Hrsg) Geographie-didaktik. Theorie – Themen – Forschung Das Geographische Seminar. Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, S 259–288

    Google Scholar 

  • Peipe S, Kärner M (2010) Projektberichte, Statusreports, Präsentationen. Die besten Muster und Textbausteine für alle Projektphasen. Das Berichtswesen professionell organisieren, 2. Aufl. Freiburg, Haufe-Lexware

    Google Scholar 

  • Pötters, P, Leyendecker, B (2017) Agiles Projektmanagement mit Scrum In: Niemann, P, Schmutte A (Hrsg) Managemententscheidungen. Methode, Handlungsempfehlungen, Best Practices (2. Aufl.) Springer, S 427–434. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10181-7_28

  • Preuss P, Renk T (2020) Agiles Projektmanagement mit Scrum. Herausforderungen bei der Produktivsetzung von Produktinkrementen. Industrie 4.0: Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse 36(3): 29–32

    Google Scholar 

  • Schulz-Wimmer H (2007) Projekte managen. Werkzeuge für effizientes Organisieren, Durchführen und Nachhalten von Projekten, Planegg b. Haufe, München

    Google Scholar 

  • Schwaber, K, Sutherland, J (2013) Der Scrum Guide. Der gültige Leitfaden nach Scrum: Die Spielregeln. www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-DE.pdf. Zugegriffen: 21.Aug. 2020

  • Stolz C, Feiler B (2018) Exkursionsdidaktik. Ein fächerübergreifender Praxisratgeber für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Eugen Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Timinger, H.(2017) Modernes Projektmanagement. Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. Ebook: https://eds.a.ebscohost.com.pxz.iubh.de:8080/eds/ebookviewer/ebook/bmxlYmtfXzE1NzczNzlfX0FO0?sid=72e64fe3-39bb-4b63-8b16-0e347c8a1097@sdc-v-sessmgr03&vid=2&format=EK&lpid=navpoint-12&rid=0. Zugegriffen: 6. Aug. 2020

  • Ulrich P, Rieg R (2020) Agilität in Projektmanagement. und Projektcontrolling Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Unternehmung Jg. 74(02/2020):187–215

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Moser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moser, M., Haenel, S. (2021). Verknüpfung von Unternehmensbesuchen mit Praxisprojekten – Kompetenzentwicklung von Studierenden durch Projektbearbeitungsprozess mit Praxistransfer. In: Hattula, C., Hilgers-Sekowsky, J., Schuster, G. (eds) Praxisorientierte Hochschullehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32393-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32393-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32392-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32393-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics