Skip to main content

Lobbyismus in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Lobbyismus
  • 3436 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt die institutionellen Rahmenbedingungen und die empirischen Erkenntnisse zum Lobbyismus in Deutschland dar. Der erste Teil diskutiert die rechtlichen Rahmenbedingungen wie das Lobbyregister, die Veröffentlichungspflichten zu Nebentätigkeiten und Parteispenden sowie vorhandene Karenzzeitregelungen in Exekutive und Legislative. Der zweite Teil gibt einen Überblick über empirischen Arbeiten zum Lobbyismus in Deutschland. Es wird deutlich, dass der Haupteinflusskanal des Lobbyismus weniger in Zuwendungen und Transferzahlungen besteht. Vielmehr deuten die Daten darauf hin, dass für die Interessenvertretung in Deutschland der informationelle Lobbyismus der wesentliche Einflusskanal ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Berichte zu verschiedenen Themenbereichen veröffentlichen NGOs wie beispielsweise Transparency International Deutschland e.V. (http://www.transparency.de), Lobbycontrol (http://www.lobbycontrol.de), Bürgerbewegung Finanzwende (http://www.finanzwende.de) oder Greenpeace (http://www.greenpeace.de).

  2. 2.

    Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Beitrags war eine systematische Auswertung der Einträge noch nicht möglich.

  3. 3.

    Vgl. Bundestag Drks. 19/22179 (8.9.2020), Erläuterung zu § Abs. 1 Buchst. h–j.

  4. 4.

    Alle relevanten Verhaltensregeln für die 19. Legislaturperiode finden sich in Deutscher Bundestag (2017), dort insb. Abschnitt IV.2 (Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages; VR) und IV.3 (Ausführungsbestimmungen zu den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages, AB).

  5. 5.

    Diese Regelung findet sich vor der letzten Reform in § 44a Abs. 4 und § 44b AbgG und wurde mit der Reform zu Ende der 19. Legislaturperiode in § 45 AbgG überführt (Artikel 1 des Gesetzes vom 8. Oktober 2021 (BGBl. I S. 4650)).

  6. 6.

    Die Höhe der Abgeordnetendiäten ist in § 11 Abs. 1 AbgG geregelt und wird zeitlich angepasst.

  7. 7.

    In der alten Regelung, die bis zur 19. Legislaturperiode galt, war lediglich vorgesehen, dass der Präsident des Bundestages die Möglichkeit hat die Branchenangaben vorzugeben (§ 1 Abs. 5 VR), was er aber regelmäßig nicht tat (Punkt 8 Ausführungsbestimmungen).

  8. 8.

    Mit der Reform des Abgeordnetengesetzes wurden ebenfalls die Regelungen zur Abgeordnetenbestechung verschärft, die sich in § 108e StGB finden. So ist nun bei Bestechlichkeit eines Mandatsträgers eine Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren möglich.

  9. 9.

    Für eine verwandte Diskussion in Bezug auf die USA vergleiche Ansolabehere et al. (2003), Kang (2016) und Bombardini und Trebbi (2020).

  10. 10.

    In einem verwandten Beitrag untersucht Fink (2012) die Wirkungsweise von Wahlkampfausgaben (die zum Teil durch Spenden finanziert werden) auf den Erfolg politischer Parteien. Abhängig von Parteieneffekten und dem Ausmaß des politischen Wettbewerbs zeigen sich vereinzelt positive Korrelationen zwischen Wahlkampfausgaben und den Ergebnissen in Wahlen. Dies lässt die Interpretation zu, dass das Spendenaufkommen von natürlichen Personen, das stärker aus ideologischen Motiven getätigt wird, eigentlich als Konsumausgabe interpretiert werden sollte (Ansolabehere et al. 2003). Denn auch ideologisch motiviertes Spendenverhalten kann auf den Gewinn von Wahlen abzielen, dann müsste es aber ebenso einem politischen Zyklus unterliegen wie Spenden von Seiten der Unternehmen.

  11. 11.

    Vgl. Deutscher Bundestag Drks. 19/7438 (30.01.2019), 19/29494 (10.05.2021) und 19/29521 (10.05.2021) und Deutscher Bundestag (2021). Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung der 20. Legislaturperiode sieht die Einführung eines Fußabdrucks vor, ohne dies näher zu spezifizieren (Bundesregierung 2021, S. 10).

  12. 12.

    Für eine Liste mit Einzelfällen vgl. https://lobbypedia.de/wiki/Seitenwechsler_in_Deutschland_im_Überblick.

  13. 13.

    Nach § 44a Abs. 3 AbgG sind Zuwendungen, die in der Zukunft liegen, im Tausch für politische Gefälligkeiten verboten. In der Praxis ist ein solches Tauschgeschäft vermutlich nur schwer nachzuweisen.

  14. 14.

    In einer verwandten Arbeit untersuchen Claessen et al. (2021) die Karrieren von deutschen und niederländischen Politikerinnen und Politikern.

  15. 15.

    Angaben finden sich in den regelmäßigen Berichten über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung, abrufbar unter https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/integritaet-der-verwaltung/externe-personen/externe-personen-node.html.

  16. 16.

    Zur Finanzierung während der Abordnungen ergibt sich ein gemischtes Bild, es lässt sich kein klares Muster herausarbeiten.

  17. 17.

    Als Basis dienen Antworten auf die Frage „Was ist Ihrer Meinung nach gegenwärtig das wichtigste Problem in Deutschland?“.

Literatur

  • Ansolabehere, S., J. M. de Figueiredo, J. Snyder, und M. James. 2003. Why is there so little money in U.S. politics? Journal of Economic Perspectives 17(1): 105–130.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, F., B. Kauder, und N. Potrafke. 2014. Outside earnings, absence, and activity: Evidence from German parliamentarians. European Journal of Political Economy 36:147–157.

    Article  Google Scholar 

  • Austen-Smith, D., und J. R. Wright. 1992. Competitive lobbying for a legislator’s vote. Social Choice and Welfare 9(3): 229–257.

    Article  Google Scholar 

  • Austermann, P. 2021. Das neue Lobbyregistergesetz. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 40:585–589.

    Google Scholar 

  • Becker, J., A. Peichl, und J. Rincke. 2009. Politicians’ outside earnings and electoral competition. Public Choice 140(3–4): 379–394.

    Article  Google Scholar 

  • Bertrand, M., M. Bombardini, und F. Trebbi. 2014. Is it whom you know or what you know? An empirical assessment of the lobbying process. American Economic Review 104(12): 3885–3920.

    Article  Google Scholar 

  • Blanes i Vidal, J., M. Draca, und C. Fons-Rosen. 2012. Revolving door lobbyists. American Economic Review 102(7): 3731–3748.

    Article  Google Scholar 

  • Bombardini, M., und F. Trebbi. 2020. Empirical models of lobbying. Annual Review of Economics 12(1): 391–413.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren. 2008. Erster Bericht über den Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2021. Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/koalitionsvertrag-2021-1990800. Zugegriffen am 30.03.2022.

  • Cassel, S. 2017. Politische Ökonomie der Energiewende: Reformen des EEG im Interessengeflecht. In Wirtschaftspolitik im Wandel, Hrsg. J. H. und Hans Jörg Thieme, 37–62. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Claessen, C., S. Bailer, und T. Turner-Winkels. 2021. The winners of legislative mandate: An analysis of post-parliamentary career positions in Germany and the Netherlands. European Journal of Political Research 60:25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2017. Textsammlung „Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages. Ausgabe vom September 2017“ (nicht mehr abrufbar; Stand 14. März 2022).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2021. Transparenz in der Gesetzgebung. https://www.bundestag.de/presse/hib/843306-843306. Zugegriffen am 14.03.2022.

  • Deutscher Bundestag. 2022a. Öffentliche Liste über die beim Bundestag registrierten Verbände vom 2. März 2022. https://www.bundestag.de/dokumente/lobbyliste. Zugegriffen am 14.03.2022.

  • Deutscher Bundestag. 2022b. Tätigkeiten und Einkünfte neben dem Mandat. https://bit.ly/3tYpMbN. Zugegriffen am 14.03.2022.

  • Deutscher Bundestag. 2022c. Textsammlung „Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages“. https://bit.ly/35Wz2p4. Zugegriffen am 14.03.2022.

  • Deutscher Bundestag. 2022d. Handbuch für Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter zur Eintragung in das Lobbyregister. Stand: 1. Januar 2022 (Version 1.0). https://iv.lobbyregister.bundestag.de/informationen-und-hilfe/handbuch. Zugegriffen am 14.03.2022.

  • Döhler, M. 2012. Gesetzgebung auf Honorarbasis – Politik, Ministerialverwaltung und das Problem externer Beteiligung an Rechtsetzungsprozessen. Politische Vierteljahresschrift 53:181–210.

    Google Scholar 

  • Dörrenbächer, N. 2016. Patterns of post-cabinet careers: When one door closes another door opens? Acta Politica 51(4): 472–491.

    Article  Google Scholar 

  • Eising, R., und F. Spohr. 2017. The more, the merrier? Interest groups and legislative change in the public hearings of the german parliamentary committees. German Politics 26(2): 314–333.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, A. 2012. The effects of party campaign spending under proportional representation: Evidence from Germany. European Journal of Political Economy 28(4): 574–592.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, A. 2017. Donations to political parties: Investing corporations and consuming individuals? Kyklos 70(2): 220–255.

    Article  Google Scholar 

  • Geys, B., und K. Mause. 2013. Moonlighting politicians: A survey and research agenda. The Journal of Legislative Studies 19(1): 76–97.

    Article  Google Scholar 

  • Geys, B., und K. Mause. 2014. Are female legislators different? Exploring sex differences in German MPs’ outside interests. Parliamentary Affairs 67(4): 841–865.

    Article  Google Scholar 

  • Goerres, A., und M. Höpner. 2014. Polarizers or landscape groomers? An empirical analysis of party donations by the 100 largest German companies in 1984–2005. Socio-Economic Review 12(3): 517–544.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, B. 2014. Inklusive Verwaltung. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Hönigsberger, H. 2013. Die sechste Fraktion – Nebenverdiener im Deutschen Bundestag. OBS-Arbeitspapier 11.

    Google Scholar 

  • Irmscher, P. 2022. Lobbyregistergesetz – weit anwendbares Neuland auch für Anwälte. Neue Juristische Wochenschrift 75:273–278.

    Google Scholar 

  • Kang, K. 2016. Policy influence and private returns from lobbying in the energy sector. The Review of Economic Studies 83(1): 269–305.

    Article  Google Scholar 

  • Klüver, H. 2015. Interest groups in the German bundestag: Exploring the issue linkage between citizens and interest groups. German Politics 24(2): 137–153.

    Article  Google Scholar 

  • Klüver, H. 2020a. The survival of interest groups: Evidence from Germany. West European Politics 43(7): 1436–1454.

    Article  Google Scholar 

  • Klüver, H. 2020b. Setting the party agenda: Interest groups, voters and issue attention. British Journal of Political Science 50(3): 979–1000.

    Article  Google Scholar 

  • Klüver, H., und M. Pickup. 2019. Are they listening? Public opinion, interest groups and government responsiveness. West European Politics 42(1): 91–112.

    Article  Google Scholar 

  • Klüver, H., und E. Zeidler. 2019. Explaining interest group density across economic sectors: Evidence from Germany. Political Studies 67(2): 459–478.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann, S. 1995. Information, access, and contributions: A signaling model of lobbying. Public Choice 85:267–284.

    Article  Google Scholar 

  • Mause, K. 2009. Nebentätige Bundestagsabgeordnete: Was offenbaren die Veröffentlichungspflichten? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 10(2): 146–174.

    Article  Google Scholar 

  • McLeay, S., D. Ordelheide, und S. Young. 2000. Constituent lobbying and its impact on the development of financial reporting regulations: Evidence from Germany. Accounting, Organizations & Society 25(1): 79–98.

    Article  Google Scholar 

  • Niessen, A., und S. Ruenzi. 2010. Political connectedness and firm performance: Evidence from Germany. German Economic Review 11(4): 441–464.

    Article  Google Scholar 

  • Olson, M. 1965. The logic of collective action: Public goods and the theory of groups. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Osterberg, S. 2017. Aufstocker im Bundestag II – Bilanz der Nebenverdienste der Abgeordneten in der 18. Wahlperiode. OBS-Arbeitspapier 26.

    Google Scholar 

  • Osterberg, S. 2018. Aufstocker im Bundestag III – Eröffnungsbilanz der Nebenverdienste der Abgeordneten zu Beginn der 19. Wahlperiode. OBS-Arbeitspapier 31.

    Google Scholar 

  • Osterberg, S. 2021. Aufstocker im Bundestag IV – Bilanz der Nebenverdienste der Abgeordneten in der 19. Wahlperiode. OBS-Arbeitspapier 48.

    Google Scholar 

  • Pakull, D., F. Goldberg, und P. Bernhagen. 2020. Die Repräsentation der Bürgerinnen und Bürger durch organisierte Interessen in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 61:252–551.

    Google Scholar 

  • Polk, A. 2020. What do we know about lobbying in Germany? Review of Economics 71(1): 43–79.

    Article  Google Scholar 

  • Polk, A. 2021a. Lobbyregister: Es kommt, greift aber zu kurz. Wirtschaftsdienst 101(4): 242.

    Article  Google Scholar 

  • Polk, A. 2021b. Mehr Transparenz durch das Lobbyregister? Wirtschaftsdienst 101(2): 121–126.

    Article  Google Scholar 

  • Rasch, D. 2020. Lobbying-Regulierung in den deutschen Bundesländern – ein Vergleich. der moderne staat 13(2): 344–362.

    Google Scholar 

  • Scharfenkamp, K. 2018. The effects of bridging business and politics – A survival analysis of German Federal ministers. European Journal of Political Economy 55:433–454.

    Article  Google Scholar 

  • Sühlsen, K., und M. Hisschemöller. 2014. Lobbying the ‚Energiewende‘. Assessing the effectiveness of strategies to promote the renewable energy business in Germany. Energy Policy 69:316–325.

    Article  Google Scholar 

  • Transparency International. 2022. Lobbyranking der Bundesländer 2022. https://www.lobbyranking.de. Zugegriffen am 14.03.2022.

  • Würfel, M. 2018. Life after the bundestag: An analysis of the post-parliamentary careers of German MPs. German Politics 27(3): 295–316.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Polk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Polk, A. (2023). Lobbyismus in Deutschland. In: Polk, A., Mause, K. (eds) Handbuch Lobbyismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32320-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32319-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32320-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics