Skip to main content

Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“

  • Chapter
  • First Online:
Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 5051 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept des „Doing gender“ ist in der Geschlechterforschung zu einem Synonym für die in der interaktionstheoretischen Soziologie entwickelten Perspektive einer „sozialen Konstruktion von Geschlecht“ geworden. „Doing gender“ zielt darauf ab, Geschlecht bzw. Geschlechtszugehörigkeit nicht als Eigenschaft oder Merkmal von Individuen zu betrachten, sondern jene sozialen Prozesse in den Blick zu nehmen, in denen „Geschlecht“ als sozial folgenreiche Unterscheidung hervorgebracht und reproduziert wird. In diesem Sinne ist das Konzept des „Doing gender“ eine Antwort auf die nur auf den ersten Blick einfache Frage: Wie kommt es zu einer Zweiteilung der Gesellschaft in „Frauen“ und „Männer“?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nicht zuletzt an den darin liegenden Aporien haben sich viele der konstruktionstheoretisch ansetzenden Arbeiten abgearbeitet, so West und Zimmerman (1987), Butler (1991), Gildemeister und Wetterer (1992).

  2. 2.

    Auch dort, wo ‚Sozialisation‘ zum bestimmenden (‚ursächlichen‘) Faktor der Erklärung der Geschlechterdifferenz wurde (vgl. die Rekonstruktion bei Dausien, 1999), blieb die ‚natürliche Zweigeschlechtlichkeit‘ des Menschen unbefragte Grundlage der entsprechenden Modelle.

  3. 3.

    Leider kann hier nicht auf den französischen „Differenz-Feminismus“ (Galster, 2004) und den dort entwickelten, durchaus elaborierten theoretischen Hintergrund eingegangen werden, auf den sich auch die italienische Bewegung des „affidamento“ rückbezieht (Kahlert, 2004).

  4. 4.

    Dieser ‚Sog‘ wird z. B. im Heft „Kritik der Kategorie Geschlecht“ der „Feministischen Studien“ (Jg. 11, H.2,1/1993) deutlich, in dem die entsprechenden Arbeiten noch überwiegend abwehrend diskutiert wurden. Zur neueren Verortung vgl. Villa (2004).

  5. 5.

    Schon Georg Simmel hat in seinem Exkurs „Wie ist Gesellschaft möglich?“ (1923) die Vergesellschaftung durch „soziale Wechselwirkung“ in den Mittelpunkt seiner Soziologie gestellt. Besonders aufschlussreich sind in dieser Hinsicht auch die Analysen E. Goffmans zur alltäglichen (unmittelbaren) Interaktion als einer „universalen Voraussetzung des gesellschaftlichen Lebens“ (1994, S. 58), in denen er zeigt, wie sich bereits in einfachsten Begegnungssituationen eine komplexe „Interaktionsordnung“ ausbildet. Zur Interaktionsordnung als einem „Gegenstand in eigenem Recht“ vgl. Goffman (1994).

  6. 6.

    „Gender als soziale Institution“ wird auch in den als Lehrbuch konzipierten „Gender- Paradoxien“ (Lorber, 1999) zum Ausgangs- und Referenzpunkt der Analyse. Es werden beeindruckend viele und vielfältige empirische und historische Forschungsergebnisse zusammengetragen, die sehr plastisch werden lassen, wie „gender“ auf allen Ebenen und in allen Bereichen des Sozialen präsent ist und soziale Wirklichkeit durchdringt. Der Begriff der Institution bleibt indes vage und wird theoretisch nicht entwickelt.

  7. 7.

    Mit dieser Weiterung laufen jene Kritiken leer, die sich in der Rezeption allein auf die mikro-soziologischen Studien in der ethnomethodologischen Tradition beziehen und ihnen vorwerfen, dass sie die geschichtlich-genetische Verselbständigung (den „Überhang an Objektivität“) von Ungleichheitsverhältnissen nicht zu erfassen vermögen (z. B. Knapp, 1997, S. 503). Das ist auch nicht das Erkenntnisinteresse so gerichteter empirischer Analysen von face-to-face-Interaktionen. Schon bei West/Zimmermann aber erfolgt der Verweis auf „institutional arenas“ (1987, S. 126) an strategisch wichtiger Stelle und auch wir (Gildemeister & Wetterer, 1992, S. 238 ff.) betonen die Notwendigkeit, die Ebene der unmittelbaren Interaktion zu überschreiten und entfalten die These der „sozialen Konstruktion von Geschlecht“ in explizitem Bezug auf die Institutionalisierungskonzepte bei Berger/Luckmann und M. Douglas. Die Differenzen liegen weniger im Bezug auf solche historisch-genetischen Verselbständigungen als vielmehr im Strukturbegriff.

  8. 8.

    Die sich daraus ergebenden methodologischen Konsequenzen werden in diesem Werk nicht weiter verfolgt. Damit sind seit einiger Zeit Ansätze in der interpretativen (rekonstruktiven) Sozialforschung befasst, insbesondere die hermeneutische Wissenssoziologie, vgl. z. B. Soeffner (1989).

  9. 9.

    Einer der zentralen Unterschiede zur oben aufgerufenen Gleichheits-Differenz Fokussierung der frühen Frauenbewegung und Frauenforschung liegt darin, dass diese vor allem die Folgen der Unterscheidung als ‚Unterschiede‘ thematisiert, die Unterscheidung selbst aber unbefragt gelassen haben. Der wichtigste Ertrag der neuen Perspektive liegt darin, dass die Fokussierung auf die Prozesse der Unterscheidung (und deren institutionelle Verfestigung) in den letzten Jahren in der Geschlechterforschung sehr gehaltvolle empirische Analysen hervorgebracht hat, die sich auch zu sich selbst reflexiv verhalten und auf diese Weise die Falle der Reifizierung der Kategorie Geschlecht haben vermeiden können (beispielhaft etwa Thorne, 1993; vgl. dazu auch Kelle, 1999; Gildemeister, 2000; vgl. dazu auch Abschn. 5 dieses Beitrags).

  10. 10.

    In einer relativ frühen Phase der Rezeption dieser Arbeiten wurde in lockerer Anlehnung an A. Gehlens Postulat der „Gleichursprünglichkeit von Natur und Kultur“ die Annahme einer „Gleichursprünglichkeit von Differenz und Hierarchie“ formuliert (Gildemeister & Wetterer, 1992, S. 229, Fn). Das war offenbar mindestens missverständlich, denn es wurde vielfach so gelesen, dass die binäre Unterscheidungslogik per se Hierarchisierung impliziere. Dafür gibt es im Text keine theoretische Begründung. Die Arbeiten von Goffman, Kessler/McKenna und auch West/Zimmerman zielen auf historisch-empirische Analysen, nicht auf theoretische Setzungen. Gemeint war damals, dass die Klassifikationsleistungen die Voraussetzung dafür sind, dass sich Geschlechter in ein hierarchisches Verhältnis zueinander setzen (lassen). Die Klassifikationen sind die Basis dafür, etwas als ‚gleich‘ oder ‚verschieden‘ zu bestimmen und insofern sind sie die Grundlage von Vereinseitigungen und Reifikationen. Darauf zielte und zielt bis heute die Kritik an der binären Geschlechterunterscheidung. Dass aber nun jede Unterscheidung immer und überall eine Hierarchisierung in sich trage, lässt sich logisch nicht begründen (vgl. zu dieser Diskussion auch Knapp, 1997).

  11. 11.

    Die folgenden Punkte werden bewusst keinen Autorinnen/Autoren explizit zugeordnet – sie durchziehen praktisch alle mir bekannten kritischen Auseinandersetzungen mit ‚dem‘ Konstruktivismus in der Frauen- und Geschlechterforschung. Sie werden hier zur Verdeutlichung lediglich etwas zugespitzt.

  12. 12.

    Dass sie uns in der wissenschaftlichen Analyse dann als ‚Texte‘ entgegentreten, weil der methodische Zugriff auf Gegenstände/Handlungsabläufe in eine kommunizierbare Form gebracht werden muss, das ist eine andere Frage und verweist auf die enge Verbindung von Theorie und Methodologie in den hier diskutierten Ansätzen.

  13. 13.

    Diese hat in der phänomenologischen Soziologie eine lange Tradition, wurde aber bislang nur in der Studie von G. Lindemann (1993a) auf die Geschlechterforschung bezogen. Dabei verfolgt sie insbesondere die Frage, inwieweit und auf welche Weise die Asymmetrie in der Konstruktion der Geschlechterdifferenz auch in der geschlechtlichen Leiblichkeit einen Niederschlag findet.

  14. 14.

    In der englischsprachigen Literatur hatte sich diese Begriffsbildung bereits seit längerem vorbereitet, etwa indem dort systematisch von „gender factory“ oder „gender at work“ gesprochen wurde und so der die Geschlechterdifferenzierung „hervorbringende“ Charakter der Arbeitsteilung betont wurde (vgl. dazu Wetterer, 2002, S. 19 ff.).

Literatur

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1970). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse: Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Juventa.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Christiansen, K. (1995). Biologische Grundlagen der Geschlechterdifferenz. In U. Pasero & F. Braun (Hrsg.), Konstruktion von Geschlecht (S. 13–28). Centaurus-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1999). „Geschlechtsspezifische Sozialisation“ – Konstruktiv(istische)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzeptes. In B. Dausien et al. (Hrsg.), Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft (S. 216–246). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • de Beauvoir, S. (1951). Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Diotima, Philosophinnengruppe aus Verona. (1989). Der Mensch ist zwei: Das Denken der Geschlechterdifferenz. Wiener Frauenverl.

    Google Scholar 

  • Dölling, I., & Krais, B. (Hrsg.). (1997). Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991). Wie Institutionen denken. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engler, S. (1993). Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion: Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, A. (1985). Myths of gender: Biological theories about women and men. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Feministische Studien. (1993). Kritik der Kategorie Geschlecht 11 (2).

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S. B., West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Gender inequality: New conceptual Terrain. In R. Lesser-Blumberg (Hrsg.), Gender, family and economy: The triple overlap (S. 289–307). Sage.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S. B., & West, C. (2001). „Doing Difference“ revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In B. Heintz, (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Field, D. (1978). Der Körper als Träger des Selbst. Bemerkungen zur sozialen Bedeutung des Körpers. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Materialien zur Soziologie des Alltags (Sonderband 20, S. 244–264).

    Google Scholar 

  • Fishman, P. M. (1978). Interaction: The work women do. Social Problems 25(4), 397–406.

    Google Scholar 

  • Galster, I. (2004). Französischer Feminismus. In R. Becker & K. Beate (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie (S. 42–48). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (1994). Frauenforschung und Frauenbewegung – Skizze ihrer theoretischen Diskurse. In Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme und forschungspolitische Konsequenzen (S. 12–28). Akademie.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1990). Weibliches Denken – Männliches Denken. Oder sind zwei Geschlechter genug? Hg. v. IAG Frauenforschung der Gesamthochschule Kassel. Gesamthochschul-Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1992). Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In I. Ostner & K. Lichtblau (Hrsg.), Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen (S. 220–240). Campus.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2000). Geschlechterforschung (gender studies). In U. Flick, E. v. Kardoff, & I. Steinke (Hrsg.), Handbuch der qualitativen Sozialforschung. (S. 213–223). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Robert, G. (1999). Vergeschlechtlichung – Entgrenzung – Revergeschlechtlichung. Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung zwischen Rationalisierung der Arbeitswelt und ‚postindustriellem Haushaltssektor‘. In C. Honegger, S. Hradil, & F. Traxler (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. (S. 110–126). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Wetterer, A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche: Entwicklungen feministischer Theorie. (S. 201–254). Kore.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). The arrangement between the sexes. Theory and Society 4, 301–333.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1994). Das Arrangement der Geschlechter. In E. Goffman (Hrsg.), Interaktion und Geschlecht (S. 105–158). Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (1998). Doing Gender While Doing Work? Erkenntnispotentiale konstruktivistischer Perspektiven für eine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsmarkt, Beruf und Geschlecht. In B. Geissler, F. Maier & B. Pfau-Effinger (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung. (S. 63–94). Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984). Sozialisation: Weiblich – männlich? Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. J. (1989). Primate visions: Gender, race and nature in the world of modern science. Routledge.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. J. (Hrsg.). (1991). Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature. Free Association.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2001). Geschlecht als Unordnungsprinzip. Entwicklung und Perspektiven der Geschlechtersoziologie. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., & Nadai, E. (1998). Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 27(2), 75–93.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., Nadai, E., Fischer, R., & Ummel, H. (Hrsg.). (1997). Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Campus.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1989). Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 29, 100–118.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1993a). Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1993b). Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten. Feministische Studien 11, 55–67.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 668–692.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1996). Wie sind Frauen, wie sind Männer? Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem. In C. Eifert et al. (Hrsg.), Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel (S. 240–256). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (S. 208–235). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S., & Amann, K. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R., & Machung, A. (1993). Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. Knaur Verlag.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991). Die Ordnung der Geschlechter: Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750–1850. Campus.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H. (2004). Differenz, Genealogie, Affidamento: Das italienische ‚pensiero della differenza sessuale‘ in der internationalen Rezeption. In R. Becker & K. Beate (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie (S. 91–98). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (1999). Geschlechterunterschiede oder Geschlechterunterscheidung? Methodologische Reflexionen eines ethnographischen Forschungsprozesses. In B. Dausien et al. (Hrsg.), Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft (S. 304–324). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2001). „Ich bin der die das macht“. Oder: Über die Schwierigkeit, „Doing gender“-Prozesse zu erforschen. Feministische Studien 19(2), 39–56.

    Google Scholar 

  • Kessler, S. J. (1990). The medical construction of gender: Case management of intersexed infants. Signs 16(3), 3–26.

    Google Scholar 

  • Kessler, S. J., & McKenna, W. (1978). Gender. An ethnomethodological approach. Wiley.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1997). Differenz und Dekonstruktion: Anmerkungen zum „Paradigmenwechsel“ in der Frauenforschung. In S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. (S. 497–513). Campus.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus – Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt 40, 86–96.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1994). Geschlecht als Interaktionsritual? Nachwort. In E. Goffman (Hrsg.), Interaktion und Geschlecht (S. 159–194). Campus.

    Google Scholar 

  • Laqueur, T. (1992). Auf den Leib geschrieben: Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus.

    Google Scholar 

  • Leidner, R. (1991). Serving Hamburgers and selling insurances: Gender, work and identity in Interactive service jobs. Gender & Society 52, 154–177.

    Google Scholar 

  • Leidner, R. (1993). Fast food, fast talk: Service work and the routinization of everyday life. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (1993a). Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion. Feministische Studien 11, 44–54.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (1993b). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Fischer-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (1991). Dismantling Noahs Ark. In J. Lorber & S. A. Farrell (Hrsg.), The social construction of gender (S. 355–369). Sage.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (1999). Gender-Paradoxien. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meinefeld, W. (1995). Realität und Konstruktion: Erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pasero, U. (1995). Dethematisierung von Geschlecht. In U. Pasero & F. Braun (Hrsg.), Konstruktion von Geschlecht (S. 50–66). Centaurus-Verl.- Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, C. L. (1997). Interaction and the conservation of gender inequality: Considering employment. American Sociological Review 62(1), 218–235.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, C. L. (2001). Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (S. 250–275). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rubin, G. (1975). The traffic in women: Notes on the „Political Economy“ of sex. In R. R. Reiter (Hrsg.), Toward an anthropology of women (S. 157–210). Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1965). Ist Dauerreflexion institutionalisierbar? Zum Thema einer modernen Religionssoziologie. In H. Schelsky (Hrsg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. Diederich Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, L. (1995). Am Busen der Natur: Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Scott, J. W. (2001). Die Zukunft von gender. Fantasien zur Jahrtausendwende. In C. Honegger & C. Arni (Hrsg.), Gender. Die Tücken einer Kategorie (S. 39–64). Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1923). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1985, orig. 1902). Weibliche Kultur. In H.-J. Dahme & K. C. Köhnke (Hrsg.) (1985): Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter (S. 159–176). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (Hrsg.). (1989). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stoller, R. J. (1968). Sex and gender (Bd. I). Science House.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (Hrsg.). (1997). Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten: Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thorne, B. (1993). Gender play: Girls and boys in school. Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2004). (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler. In R. Becker & K. Beate (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie (S. 141–152). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society 2(1), 125–151.

    Google Scholar 

  • West, C., & Fenstermaker, S. B. (1995). Doing difference. Gender & Society 9(1), 8–37.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1995). Das Geschlecht (bei) der Arbeit. Zur Logik der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In U. Pasero & F. Braun (Hrsg.), Kostruktion von Geschlecht (S. 199–224). Centaurus-Verl.-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1999). Ausschließende Einschließung, marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktion in Professionalisierungsprozessen. In A. Neusel & A. Wetterer (Hrsg.), Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf (S. 223–253). Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. UVK.

    Google Scholar 

  • Williams, C. B. (1989). Gender differences at work: Women and men in nontraditional occupations. University of California Press

    Google Scholar 

  • Williams, C. B. (1993). Doing ‚Women’s Work‘. Men in nontraditional occupations. Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regine Gildemeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gildemeister, R. (2021). Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“. In: Wilz, S.M. (eds) Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32210-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32211-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics