Skip to main content

Internet und Journalismus

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Journalismustheorien

Zusammenfassung

Der Journalismus ist im (und durch das) Internet einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die Digitalisierung stellt dabei die Grenzen zwischen Mediengattungen und Kommunikationsformen in Frage. Eine zentrale Rolle spielt das World Wide Web, das zum Träger für im Journalismus relevante Angebotsformen geworden ist. Zugleich ermöglicht es die direkte Kommunikation zwischen Organisationen und dem Publikum („Disintermediation“) sowie dessen Rollenwechsel zwischen der Produktion und Rezeption von Inhalten („Prosuming“). Der Journalismus nutzt in diesem Zusammenhang internetspezifische Qualitäten, um Geschichten multi- und crossmedial aufzubereiten sowie diese über Medienkanäle hinweg zu erzählen. Dies führt in der Journalismusforschung zu zahlreichen Impulsen der Neuverortung bewährter Theorien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, K., & Neuberger, C. (Hrsg.). (2005). Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boyles, J. L. (2016). The Isolation of Innovation. Digital Journalism, 4(2), 229–246. https://doi.org/10.1080/21670811.2015.1022193

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet (S. 107–128). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_3

    Chapter  Google Scholar 

  • Bucher, H.-J., & Barth, C. (1998). Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation. Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen. Media Perspektiven, 2(10), 517–523.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (2000). Themen der Publizistik: Wie entsteht die Agenda öffentlicher Kommunikation? Publizistik, 45(1), 38–50. https://doi.org/10.1007/s11616-000-0049-z

    Article  Google Scholar 

  • DGPuK. (2008). Kommunikation und Medien in der Gesellschaft: Leistungen und Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft. https://www.dgpuk.de/de/selbstverständnis-der-dgpuk.html. Zugegriffen am 01.05.2021.

  • Dörr, K. (2023). Algorithmische Werkzeuge – Chancen und Herausforderungen für den Journalismus. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (3. Aufl., S. 203–221). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845271422-245

    Chapter  Google Scholar 

  • Dowling, D., & Vogan, T. (2014). Can We “Snowfall” This? Digital longform and the race for the tablet market. Digital Journalism, 3(2), 209–224. https://doi.org/10.1080/21670811.2014.930250

    Article  Google Scholar 

  • Dyson, E. (1997). Release 2.0. Die Internet-Gesellschaft. Spielregeln für unsere digitale Zukunft. Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Engesser, S., & Wimmer, J. (2009). Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet. Publizistik, 54(1), 43–63.

    Article  Google Scholar 

  • Godulla, A. (2014). Authentizität als Prämisse? Moralisch legitimiertes Handeln in der Pressefotografie. Communicatio Socialis, 47(3), 402–410. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2014-4-402

    Article  Google Scholar 

  • Godulla, A. (2017). Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter: Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14192-9

    Book  Google Scholar 

  • Godulla, A., & Wolf, C. (2017). Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing: Scrollytelling – Webdokumentation – Multimediastorys. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17556-6

    Book  Google Scholar 

  • Godulla, A., & Wolf, C. (2018). Digitales Storytelling. Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (2. Aufl., S. 81–100). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2_3

    Chapter  Google Scholar 

  • Hiippala, T. (2016). The Multimodality of Digital Longform Journalism. Digital Journalism, 5(4), 420–442. https://doi.org/10.1080/21670811.2016.1169197

    Article  Google Scholar 

  • Keyling, T. (2017). Kollektives Gatekeeping. Die Herstellung von Publizität in Social Media. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16686-1

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2010). Journalismus und Medien als Institutionen. UVK.

    Google Scholar 

  • Lobigs, F. (2016). Finanzierung des Journalismus – von langsamen und schnellen Disruptionen. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (2. Aufl., S. 69–137). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845271422-69

    Chapter  Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2012). Die Krise des Journalismus? Die Zukunft der Journalistik! Ein Diskussionsbeitrag zur Reflexivität und Praxisrelevanz von Wissenschaft. Publizistik, 57(4), 445–461. https://doi.org/10.1007/s11616-012-0161-x

    Article  Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1972). Psychologie der Massenkommunikation: Theorie und Systematik (2. Aufl.). Verlag Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2002). Internet-Journalismus (3., überarb. und erweit. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2006). Newsroom, Newsdesk, crossmediales Arbeiten: neue Modelle der Redaktionsorganisation und ihre Auswirkung auf die journalistische Qualität. In S. Weischenberg, W. Loosen, & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 203–222). UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2018). Journalistik (4., überarb. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2023). Crossmedialität. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (3. Aufl., S. 157–182). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928522-157

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2002). Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In R. Hohlfeld, K. Meier, & C. Neuberger (Hrsg.), Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis (S. 25–69). LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2008). Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 17–42). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2018). Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (2. Aufl., S. 11–80). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2_2

    Chapter  Google Scholar 

  • Planer, R., & Godulla, A. (2020). Longform Journalism in the USA and Germany: Patterns in Award-Winning Digital Storytelling Productions. Journalism Practice, 15(4), 566–582. https://doi.org/10.1080/17512786.2020.1742771

    Article  Google Scholar 

  • Planer, R., Godulla, A., & Wolf, C. (2020). Normative legitimation of digital longforms in journalism: Three arguments for complex digital storytelling. In J. Schützeneder, K. Meier, & N. Springer (Hrsg.), Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft (S. 93–104). https://doi.org/10.21241/ssoar.70826

    Chapter  Google Scholar 

  • Radü, J. (2019). New Digital Storytelling. Anspruch, Nutzung und Qualität von Multimedia-Geschichten. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2009). Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. UVK.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schrape, J.-F. (2012). Wiederkehrende Erwartungen. In Visionen, Prognosen und Mythen um neue Medien seit 1970. Boizenburg.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W., & Quiring, O. (2007). User-Generated Content auf massenmedialen Websites – eine Spielart der Interaktivität oder etwas völlig anderes? In M. Friedrichsen, W. Mühl-Benninghaus, & W. Schweiger (Hrsg.), Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation (S. 97–120). Fischer.

    Google Scholar 

  • Spiller, R., Rudeloff, C., Döbler, T. (Hrsg.). (2022). Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2

    Book  Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The Third Wave: The Classic Study of Tomorrow. Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Voci, D., Karmasin, M., Nölleke-Przybylski, P., Altmeppen, K.-D., Möller, J., & von Rimscha, B. (2019). What is a media company today? Rethinking theoretical and empirical definitions. Studies in Communication and Media, 8(1), 29–52. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2019-1-29

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1985). Die Unberechenbarkeit des Gatekeepers. Zur Zukunft professioneller Informationsvermittlung im Prozeß technisch-ökonomischen Wandels. Rundfunk und Fernsehen, 33(2), 187–201.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2001). Das Ende einer Ära? Aktuelle Beobachtungen zu Studium des künftigen Journalismus. In H. J. Kleinsteuber (Hrsg.), Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung (S. 61–82). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2014). Mobiler Journalismus: Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845254654

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, C. (2018). Mobiler Journalismus. Produktion, Gestaltung und Vermarktung. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (2. Aufl., S. 161–181). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2_6

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, C., & Schnauber, A. (2014). News Consumption in the Mobile Era. The role of mobile devices and traditional journalism’s content within the user’s information repertoire. Digital Journalism, 3(5), 759–776. https://doi.org/10.1080/21670811.2014.942497

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Godulla, A., & Wolf, C. (2017). Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing: Scrollytelling – Webdokumentation – Multimediastorys. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17556-6

    Book  Google Scholar 

  • Die Monografie beleuchtet das Entstehen neuer Darstellungsformen im digitalen Journalismus und versammelt für den deutschen Markt insgesamt vier empirische Studien, wobei die Produktion, Rezeption sowie die Inhalte analysiert werden.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2023). Crossmedialität. In K. Meier & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium (3. Aufl., S. 157–182). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748928522-157

    Chapter  Google Scholar 

  • Der Autor formuliert eine ebenso präzise wie verständliche Herleitung des Begriffs Crossmedialität, dessen Auswirkungen auf alle Bereiche des Journalismus im Internet beleuchtet werden.

    Google Scholar 

  • Nuernbergk, C., & Neuberger, C. (2018). Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (2. Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2

    Book  Google Scholar 

  • Die Herausgeber versammeln und formulieren zahlreiche Texte zum Status quo der Transformation des Journalismus durch das Internet, wodurch wertvolles Querschnittswissen generiert wird.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Godulla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Godulla, A., Wolf, C. (2023). Internet und Journalismus. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32153-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32153-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics