Skip to main content

Die Doppelnatur des Sozialen. Struktur und Symbol in Bourdieus Denken

  • Chapter
  • First Online:
Theorie als Beruf

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

  • 841 Accesses

Zusammenfassung

Pierre Bourdieu hat eine Fülle von Anregungen gerade auch aus dem deutschen Sprachraum (vgl. Colliot-Thélène, C. (2005). Die deutschen Wurzeln der Theorie Bourdieus. In C. Colliot-Thélène, E. François & G. Gebauer (Hrsg.), Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven (S. 106–136). Frankfurt am Main: Suhrkamp.) aufgenommen und in seinem Werk verarbeitet. Sie reichen von Max Weber und Georg Simmel bis zu Norbert Elias, Ernst Cassirer und Ludwig Wittgenstein. Aber seine Überlegungen zur Doppelnatur des Sozialen, zum Verhältnis von Struktur und Symbol, folgen sehr eng der französischen Tradition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1979).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis (S. 153–217). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Berlin: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1992).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1998).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2015). Manet. Eine symbolische Revolution. Berlin: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1998–2000).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1992).

    Google Scholar 

  • Colliot-Thélène, C. (2005). Die deutschen Wurzeln der Theorie Bourdieus. In C. Colliot-Thélène, E. François, & G. Gebauer (Hrsg.), Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven (S. 106–136). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dölling, I., & Krais, B. (Hrsg.). (1997). Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1899). Rezension zu Saverio Merlino, Formes et essence du socialisme, avec une préface de George Sorel. Revue philosophique, 48, 433–439.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1973). Der Selbstmord. Neuwied-Berlin: Luchterhand. (Erstveröffentlichung 1897).

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1984). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1912).

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1988). Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1893).

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1991). Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1950).

    Google Scholar 

  • Durkheim, É., & Mauss, M. (1987). Über einige primitive Formen von Klassifikation. In É. Durkheim (Hrsg.), Schriften zur Soziologie der Erkenntnis (S. 169–256). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É., & Mauss, M. (2012). Kurze Abhandlung über den Begriff der Zivilisation. Berliner Journal für Soziologie, 22, 453–455. (Erstveröffentlichung 1913).

    Google Scholar 

  • Moscovici, S. (1982). Versuch über die menschliche Geschichte der Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1968).

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2012a). Émile Durkheim (1858–1917). In D. Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie, Bd. 1. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz (S. 165–186). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2012b). Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft. In S. Hradil (Hrsg.), Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde (S. 185–208). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2014). Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P., & Hartmann, E. (2016). Sprache in der Bourdieuschen Kultursoziologie. In L. Jäger, W. Holly, P. Krapp, & S. Weber (Hrsg.), Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft (S. 126–133). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nungesser, F. (2017). Ein pleonastisches Oxymoron. Konstruktionsprobleme von Pierre Bourdieus Schlüsselkonzept der symbolischen Gewalt. Berliner Journal für Soziologie, 27, 7–33.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1969). Evolutionäre Universalien der Gesellschaft. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 56–74). Köln: Kiepenheuer & Witsch. (Erstveröffentlichung 1964).

    Google Scholar 

  • Rademacher, C. (2002). Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept einer Geschlechterpolitik. In U. Bittlingmayer, R. Eickelpasch, J. Kastner, & C. Rademacher (Hrsg.), Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus (S. 145–158). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thébaud, F. (2005). Pierre Bourdieus ,Die männliche Herrschaft‘ – Ansichten einer Historikerin. In C. Colliot-Thélène, E. François, & G. Gebauer (Hrsg.), Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven (S. 231–254). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck. (Erstveröffentlichung 1919/1920).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, HP. (2021). Die Doppelnatur des Sozialen. Struktur und Symbol in Bourdieus Denken. In: Bachmann, U., Schwinn, T. (eds) Theorie als Beruf. Studien zum Weber-Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31999-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32000-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics