Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Das Potential der Pflege-Robotik

Part of the book series: Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis ((SWP))

  • 3121 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaftliche Arbeiten sollten immer die Basis und den Blickwinkel der Untersuchung benennen. Dadurch wird den Leserinnen und Lesern ermöglicht, die Relevanz der Problemstellung sowie Denkweisen und Bedeutungsbeimessungen des Verfassers einschätzen zu können. Daher werden im folgenden Kapitel die Relevanz des Untersuchungsvorhaben aus der Perspektive der Forschung und der Praxis eingeordnet sowie die übergeordneten Forschungsfragen dargestellt.

Wir verändern die Dinge nicht, indem wir gegen die bestehende Wirklichkeit kämpfen.

Um etwas zu verändern, müssen wir ein neues Modell entwickeln,

das das alte Modell überflüssig macht.“

Richard Buckminster Fuller

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Systemaufstellungen bzw. Erkundungsaufstellungen werden im Kapitel 7 auf S. 105 näher erläutert.

  2. 2.

    Doppelt-verdeckt bedeutet, dass die Mitwirkenden an der Systemaufstellung nicht wussten, welches Thema aufgestellt wird noch welches Element sie repräsentieren.

  3. 3.

    Die Systemaufstellung ist in der Transkription I der Erkundungsaufstellung zum Pflegesystem am 09.07.2016 in der Anlage auf S. 235 zu finden.

  4. 4.

    Erfahrungsobjekte bezeichnen in den Realwissenschaften das Erscheinungsbild einer Realität, welches untersucht wird. Erfahrungen, die in dieser Realität gemacht werden, sind Ausgangspunkt der Forschung. In der BWL gelten meist Betriebe/Unternehmen als Erfahrungsobjekte (Jung 2016, S. 21 f.)

  5. 5.

    Erkenntnisobjekte der Realwissenschaft stellen einen Ausschnitt des Erfahrungsobjektes dar. Jung schreibt hierzu: „Als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre gelten die in den Betrieben auftretenden Ent-scheidungen über die Verwendung knapper Güter. Oder anders ausgedrückt: Das Wirtschaften.“ (Jung 2016, S. 22.)

  6. 6.

    Erkenntnisleitende These wird in dieser Arbeit als eigenständiges Konstrukt verwendet, der dem Leser und der Leserin im Forschungskonzept (Abschnitt 2.1.1.) näher vorgestellt wird.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Denis Pijetlovic .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pijetlovic, D. (2020). Einleitung. In: Das Potential der Pflege-Robotik. Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31965-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31965-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31964-9

  • Online ISBN: 978-3-658-31965-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics