Skip to main content

Physische Gewalt und die Macht des Patriarchats

  • Chapter
  • First Online:
Gerlinda Smaus: „Ich bin ich“

Part of the book series: Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs ((SCHRDSTRA))

  • 3018 Accesses

Zusammenfassung

Ich möchte die feministische Definition der physischen Gewalt von Männern gegenüber Frauen aufgreifen, sie der offiziellen Definition gegenüberstellen und die Diskrepanz im Kontext der Aufrechterhaltung einer illegitimen Herrschaft, nämlich der Männerherrschaft, diskutieren. Die Allgegenwart der potentiell möglichen Gewaltanwendungen gegenüber Frauen ist durch zahlreiche Untersuchungen empirisch nachgewiesen worden - und mehr als das - sie ist durch die Systematisierung der Forschungen erst richtig zum Vorschein gekommen. Dieser „strukturelle“ Aspekt ist einer der Gründe, sich mit dem Begriff „Gewalt“, den viele nicht mehr hören wollen, auch innerhalb der kritischen Kriminologie, bzw. allgemeiner, in der Strafrechtssoziologie zu befassen.

Ursprünglich erschienen in: Kriminologisches Journal, 1994, S. 82-104.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, M., Vergewaltigung. Stereotypen in der Rechtsprechung und empirische Befunde, Weinheim und Basel 1988.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Sexuelle Gewalt“ beim Komitee Für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Gewaltverhältnisse, Sensbachtal 1989.

    Google Scholar 

  • Arendt, H., Macht und Gewalt, München 1970.

    Google Scholar 

  • Atkins, S. /Hoggett, B., Women and the Law, Oxford 1984.

    Google Scholar 

  • Bachrach, P. /Baratz, M. S., Macht und Armut. Eine theoretischempirische Untersuchung, Frankfurt/M. 1977.

    Google Scholar 

  • Baurmnn, M. C., Sexualität, Gewalt und psychische Folgen. Bundeskriminalamt Forschungsreihe, Bd. 15, Wiesbaden 1983.

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. C., Sexualität, Gewalt und ihre Folgen für das Opfer. Berichte des Kriminalistischen Instituts, Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. C., Die offene, heimliche und verheimlichte Gewalt von Männern gegen Frauen sowie ein Aufruf an Männer, sich gegen Männergewalt zu wenden, in: Janshen, D., op. cit. 1991, S. 223-251.

    Google Scholar 

  • Bennholdt-Thomsen, V., Subsistenzproduktion und erweiterte Reproduktion. Ein Beitrag zur Produktionsweisendiskussion, in: Gesellschaft, op. cit. 1981, S. 30-51.

    Google Scholar 

  • Bergdoll, K., Namgalies-Treichler, C., Frauenhaus im ländlichen Raum. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Bd. 198, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1987.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, L., The Goals of Aggression, in: Finkelhor, D./Gelles, R. /Hotaling, G. T. /Strauss, M. A., op. cit. 1983, S. 166-181.

    Google Scholar 

  • Brechtmann, T., Jede dritte Frau, Reinbek bei Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, W./Honig, M., Gewalt gegen Kinder. Kinderschutz. Eine sozialwissenschaftliche Auswahlbibliographie, München 1986.

    Google Scholar 

  • Brownmiller, S., Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft, Frankfurt/M. 1983 (1975).

    Google Scholar 

  • Brückner, M., Die Liebe der Frauen: Über Weiblichkeit und Mißhandlung, Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  • Brüggeborts-Weigelt, G., Identität und Vergewaltigung, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Clausen, G., Mißhandelte Frauen im Netz sozialer Hilfen. Leitstelle Gleichstellung der Frau, Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Degener, T., Sexuelle Gewalt gegen behinderte Frauen, in: Arbeitskreis „Sexuelle Gewalt“, op. cit. 1989, S. 97-100.

    Google Scholar 

  • Degler, H. (Hrsg.), Vergewaltigte Frauen berichten, Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Dobash, E./Dobash, R., Violence Against Wives. A Case Against the Patriarchy, London 1979.

    Google Scholar 

  • Edwards, S., Male Violence Against Women: Excusatory and Explanatory Ideologies in Law and Society, in: Dies. (ed.), Gender, Sex and the Law. London, Sydney, Dover/New Hampshire 1985, S. 183-216.

    Google Scholar 

  • Eaton, M., Justice for Women? Family, Court and Social Control, Philadelphia 1986

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Sexueller Mißbrauch von Mädchen und Jungen, in: Arbeitskreis „Sexuelle Gewalt“, op. cit. 1989, S. 43-00.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Glaubensbekenntnis und Gruppenjargon, in: Janshen, D., op. cit. 1991, S. 47-85.

    Google Scholar 

  • Fehrmann, H., Die vergewaltigte Frau im Kontakt mit der Schutz- und Kriminalpolizei, in: Fehrmann u. a., op. cit. 1986, S. 59-102.

    Google Scholar 

  • Fehrmann, H./Jakobs, K./Junker, R., Das Mißtrauen gegen vergewaltigte Frauen. Sonderband der BKA-Forschungsreihe, Wiesbaden 1986.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, D., Soziale Reaktion auf Vergewaltigung, in: Heinrichs, J., op. cit. 1986, S. 28-36.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, D./Yllö, K., Vergewaltigung in der Ehe: Eine soziologische Perspektive, in: Heinrichs, J., op. cit. 1986, S. 65-76.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, D. /Gelles, R. J. /Hotaling, G. T. /Strauss, M. A. (ed.) The Dark Side of Families. Current Family Violence Research. Beverly Hills, London, New Delhi 1983.

    Google Scholar 

  • Freemann, M. D. A., Legal Ideologies, Patriarchal Precedents, and Domestic Violence, in: Ders. (ed.). State, Law, and the Family. London, New York, 1984, S. 51-78.

    Google Scholar 

  • Galtung, J., Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedensforschung, Reinbek bei Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • Gardiner-SIirt, A. (Hrsg.), Brigitte-Buch. Als Kind mißbraucht. Frauen brechen das Schweigen, München 1983. .

    Google Scholar 

  • Gelles, R. J., An Exchange/Social Control Theory, in: Finkelhor, D./ Gelles, R./Hotaling, G. T. /Straus, M. A., op. cit. 1983, S. 151-165.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft, Beiträge zur Marxschen Theorie 14, Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Guba, S., Schwierigkeiten der Polizeibehörden im Umgang mit Opfern sexueller Straftaten, in: Vergewaltigt. Eine Dokumentation der Hessischen Landesregierung für Frauenangelegenheiten, Wiesbaden 1987, S. 15-19.

    Google Scholar 

  • Haffner, S. (Hrsg.), Gewalt in der Ehe und was Frauen dagegen tun, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White C. /Kavemann, B./Kootz, J. /Weinmann, U. /Wildt, C. C. /Burgard, R./Scheu, U., Hilfen für mißhandelte Frauen. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Bd. 124, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981.

    Google Scholar 

  • Hanisch, G. M., Vergewaltigung in der Ehe. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion einer Änderung des § 177 StGB unter Berücksichtigung der Strafbarkeit de lege lata und empirischer Gesichtspunkte, Bochum 1988.

    Google Scholar 

  • Hedlund, E., Ergebnisse einer Umfrage unter verurteilten Vergewaltigern, in: Heinrichs, J. (Hrsg.), Vergewaltigung. Die Opfer und die Täter, Braunschweig 1986, S. 77-86.

    Google Scholar 

  • Held, T., Soziologie der ehelichen Machtverhältnisse, Darmstadt, Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Henley, N., Nichtverbale Kommunikation und die soziale Kontrolle über Frauen, in: Trömel-Plotz, S. (Hrsg.), Gewalt durch Sprache, Frankfurt/M. 1984, S. 39-49.

    Google Scholar 

  • Hoerning, E. M., Die Ausnahme ist die Regel. Frauen als Kriegsbeute, in: Arbeitskreis „Sexuelle Gewalt“, op. cit. 1989, S. 73-96.

    Google Scholar 

  • Jakobs, K., Das Mißtrauen gegen die vergewaltigte Frau im Ermittlungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der Staatsanwaltschaft, in: Fehrmann, H., u.a., op. cit. 1986, S. 103-132.

    Google Scholar 

  • Janshen, D. (Hrsg.), Sexuelle Gewalt. Die allgegenwärtige Menschenrechtsverletzung, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Janshen, D., Gelegenheitsprostitution kann nicht ausgeschlossen werden, in: Dies., op. cit. 1991, S. 379-398.

    Google Scholar 

  • Junker, R., Die Betreuung der vergewaltigten Frau durch die Institutionen der formellen Sozialkontrolle, in: Fehrmann, H. u.a., op. cit. 1986, S. 133-154.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B./Löhstöter, I., Väter als Täter. Sexuelle Gewalt gegen Mädchen. Reinbek bei Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Kempe, R. S. /Kempe, C. H., Kindesmißhandlung, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Kolb, M., Gewalt gegen Frauen, Basel 1986.

    Google Scholar 

  • Licht, M., Vergewaltigungsopfer. Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse, Pfaffenweiler 1989.

    Google Scholar 

  • Löschper, G., Definitionsschwierigkeiten. Oder: Eine Orientierungshilfe der Psychologie in den (semantischen) Nebelschleiern des Aggressionsbegriffes, in: Kriminologisches Journal, 24, 1992, S. 8-22.

    Google Scholar 

  • Lösel, F. /Selg, H. /Schneider, U. unter Mitarbeit von Müller-Luckmann, E., Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus psychologischer Sicht, in: Schwind, H. D. /Baumann, J., op. cit. 1990, S. 1-156.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Symbiotische Mechanismen, in: Rammstedt, O., op. cit. 1974, S. 107-131.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., Macht, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Lupri, E., Über die Dialektik ehelicher Gewalt, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42, 1990, S. 474-501.

    Google Scholar 

  • Mackinnon, C., Sexual Harassment of Working Women. A Case of Sex Discrimination, New Haven and London 1979.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, H., Überlegungen zu einer sozialistisch-feministischen Kriminologie, in: Janssen, H. /Kaulitzky, R. /Michalowski, R. (Hrsg.), Radikale Kriminologie. Bielefeld 1988, S. 83-101.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S./Müller, U., Der Mann, Weinheim, Basel 1986.

    Google Scholar 

  • Michaelis-Arntzen, E., Die Vergewaltigung aus kriminologischer, viktimologischer und aussagepsychologischer Sicht, München 1981.

    Google Scholar 

  • Mummendey. A. /Linneweber, V. /Löschper, G., From Act to Interaction. in: Mummendey, A. (ed.), Social Psychology of Aggression. From individual Behaviour to Social Interaction, Berlin, Heidelberg, New York, Toronto 1984, S. 69-106.

    Google Scholar 

  • Neubauer, E. /Steinbrecher, U./ Drescher-Aldendorff, S., Gewalt gegen Frauen: Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend. Familie, Frauen und Gesundheit. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1987.

    Google Scholar 

  • Oberlies, D., Geschlechtsspezifische Aspekte der Tötungskriminalität. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage von Gerichtsurteilen. Diskussionspapier 1989/8 des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • O´Donovann, K. Sexual Divisions in Law. London 1985.

    Google Scholar 

  • Ohl, D. /Rösener, U., Und bist du nicht will […] Ausmaß und Ursachen von Frauenmißhandlung in der Familie, Frankfurt/M. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Painter, K. “It’s Part of the Job”: Violence at Work, Vortrag gehalten anläßlich der 2. Saarländischen Hochschulwoche am 20. 6. 1988 in Saabrücken.

    Google Scholar 

  • Paetow, B., Vergewaltigung in der Ehe, Freiburg im Br. 1987.

    Google Scholar 

  • Pelz-Schreyögg, H. Gewalt in Familien. Eine Literaturübersicht. München 1985.

    Google Scholar 

  • Plogstedt, S. /Bode, K. Übergriffe. Sexuelle Belästigungen in Büros und Betrieben. Reinbek 1984.

    Google Scholar 

  • Plogstedt, S., Sexuelle Gewalt im Betrieb, in: Janshen, D., op. cit. 1991, 273-294.

    Google Scholar 

  • Pross, H. Die Männer. Eine repräsentative Untersuchung über die Selbstbilder von Männern und ihre Bilder von der Frau, Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Ptacek, H., Why do Men Batter Their Wives? In: Yllö, K./ Bograd, M., op. cit. 1988. S. 133-157.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (Hrsg.), Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O., Gewalt und Hierarchie, in: Ders., op. cit. 1974, 132- 156.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O., Zum Leiden an der Gewalt, in: Ders. op. cit. 1974. 235- 25 4.

    Google Scholar 

  • Rasch, W., Motivische Hintergründe von Vergewaltigungen, in: Arbeitskreis „Sexuelle Gewalt“, op. cit. 1989. S. 143-154.

    Google Scholar 

  • Remmschmid, H. / Hacker, F. /Müller-Luckmann, E. /Schmidt, M. H. /Strunk, P., Ursachen. Prävention und Kontrolle von Gewalt aus psychiatrischer Sicht, in: Schwind, H. D. /Baumann, J., op. cit. 1990, s. 157-292.

    Google Scholar 

  • Röthlein, C., Der Gewaltbegriff im Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Sexualdelikte, München 1986.

    Google Scholar 

  • Röttgers, K., Andeutungen zu einer Geschichte des Redens über die Gewalt, in: Rammstedt op. cit. 1974. S. 157-234.

    Google Scholar 

  • Rush, F., Das bestgehütete Geheimnis: Sexueller Kindesmißbrauch, Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Saunders, D. G., Wife Abuse. Husband Abuse, or Mutual Combat? A Feminist Perspective on the Empirical Findings, in: Yllö, F./Bograd, M., Feminist Perspectives on Wife Abuse, Newbury 1988, S. 90-113.

    Google Scholar 

  • Schlötterer, R., Vergewaltigung: Weibliche Schuld – männliches Vorrecht? Berlin 1982

    Google Scholar 

  • Schneider, U., Körperliche Gewaltanwendung in der Familie, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Schnock, B., Gewalt gegen Frauen am Arbeitsplatz. MS, Saarbrücken, o. J.

    Google Scholar 

  • Schüssler-Fiorenza, E., Brot statt Steine. Die Herausforderung einer feministischen Interpretation der Bibel. Freiburg (Schweiz) 1988.

    Google Scholar 

  • Schwendinger, J. R. /Schwendinger, H., Rape and Inequality, Beverly Hills. London, New Delhi 1983.

    Google Scholar 

  • Schwind, H. D. /Baumann, J. (Hrsg.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt, Bd. II, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Smaus G. § 218 StGB - Frauen als Täter und Opfer einer strafrechtlichen Regelung, in; Jung, H. /Müller-Dietz, H. (Hrsg.), § 218- Dimensionen einer Reform, Heidelberg 1983, 8. 43-75.

    Google Scholar 

  • Smaus, G., Das Strafrecht und die Frauenkriminalität, in: Kriminologisches Journal 22, 1990, S. 266-283.

    Google Scholar 

  • Stachiw, A., Der Altersdurchschnitt liegt bei 12 Jahren, in: Janshen, D., op. cit. 1991, S. 127-134.

    Google Scholar 

  • Stang Dahl L. /Snare, A., The Coercion of Privacy. A Feminist Perspective, in: Smart, C. /Smart, B. (ed.), Women, Sexuality and Social Control, London, Henley, Boston 1978, S. 8-26.

    Google Scholar 

  • Stanko, E. A., Intimate Intrusions. Women’s Experience of Male Violence, London, Boston, Melbourne, Henley 1985.

    Google Scholar 

  • Steffen, W., Gewalt von Männern gegenüber Frauen: Befunde und Vorschläge zum polizeilichen Umgang mit weiblichen Opfern von Gewalttaten, München 1987 (LKA Bayern).

    Google Scholar 

  • Steinhage, R., Niemand macht sich die Mühe zu fragen, in: Janshen, D., op. cit. 1991, S. 101-112.

    Google Scholar 

  • Stets, J. E., Domestic Violence and Control, New York, Berlin, Heidelberg, London, Paris, Tokyo 1988.

    Google Scholar 

  • Straus, M. A. /Gelles, R. J. /Steinmetz, S. K., Behind Closed Doors. Violence in the American Family, New York 1980.

    Google Scholar 

  • Sykes, G. M., Argot Roles: Wolves, Punks and Fags, in: Johnston, N. /Savitz, L. /Wolfgang, M. E. {ed.), The Sociology of Punishment and Correction, New York, London, Sydney 1970, S. 460-462.

    Google Scholar 

  • Teubner, U./Becker, I./Steinhage, R., unter Mitarb. von Engel, K., Untersuchung „Vergewaltigung als soziales Problem – Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen“, Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1983.

    Google Scholar 

  • Teubner, U., Gewalt gegen Frauen-Neuauflage einer Analyse von männlicher Macht, in: Arbeitskreis „Sexuelle Gewalt“, op. cit. 1989, S. 129-136.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, C., Frauen in Gewaltverhältnissen, in: Janshen, D., op. cit. 1991, S. 479-497.

    Google Scholar 

  • Touraine, A., Soziologie als Handlungswissenschaft, Darmstadt und Neuwied 1974.

    Google Scholar 

  • Trube-Becker, E., Gewalt gegen das Kind. Vernachlässigung, Mißhandlung, sexueller Mißbrauch und Tötung von Kindern, Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Tügel, H. /Heilmann, M., Frauen verändern Vergewaltiger, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Wardell, L. /Gillespie, D. /Leffler, A., Science and Violence Against Wives, in: Finkelhor, D. /Gelles, R./Hotaling, G. /Strauss, M.,op. cit. 1983, S. 69-84.

    Google Scholar 

  • Warnke, C., Die vergewaltigte Frau im Gestrüpp einer opferfeindlichen Strafverfolgung, in: Fehrmann, u. a. op. cit. 1986, S. 17-58.

    Google Scholar 

  • Weis, K., Die Vergewaltigung und ihre Opfer, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Willms-Hergeit, A., Frauenarbeit. Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt, Frankfurt/M., New York 1985.

    Google Scholar 

  • Yllö, K. /Bograd, M., Feministic Perspectives on Wife Abuse, Newbury Park, London, New Delhi 1988.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerlinda Smaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Smaus, G. (2020). Physische Gewalt und die Macht des Patriarchats. In: Feest, J., Pali, B. (eds) Gerlinda Smaus: „Ich bin ich“. Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31723-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31723-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31722-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31723-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics