Skip to main content
  • 447 Accesses

Zusammenfassung

Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit wird anhand von zwei unterschiedlichen Forschungssträngen (im Folgenden als Pfade bezeichnet) aufgearbeitet und mündet in der Relevanz des konkreten Erkenntnisinteresses als Forschungsdesiderat, welches die Rekonstruktion der Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer als einen Weg aufzeigt, sich dem Erkenntnisinteresse zu nähern. Einerseits werden intergenerationale Beziehungen, vornehmlich in außerfamiliären Kontexten, beleuchtet und andererseits wird die Rolle des Quartiers bezüglich des demografischen Wandels für Ältere betrachtet. Quartier ist in den Raum- und Sozialwissenschaften ein häufig gebrauchter Begriff bzw. ein viel verwendetes Konzept. Es herrscht jedoch kein einheitliches Begriffsverständnis vor. Schnurr definiert Quartier auf Basis verschiedener disziplinärer Zugänge als „Fuzzy Concept“ folgendermaßen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Folgende Aktivitäten wurden durchgeführt: Singen/Musizieren, Tanzen, Frei Unterhaltung, Erzählen/Vorlesen von Geschichten, Kochen/Backen, Basteln, Malen, Spiele (Brett-, Karten-, Wissensspiele), Ausflüge, Filme ansehen, Gymnastikübungen, Ballspiele, Spielzeug spielen und auf den Spielplatz gehen (Gaderer und Baumann 2008: 250).

  2. 2.

    Partizipation kann zum Beispiel im Rahmen des Modells von Wright et al. (2010) verstanden werden. Dort werden neun verschiedene Stufen unterschieden, welche von der Nicht-Partizipation bis weit über die Partizipation hinaus also der Selbstorganisation reichen.

  3. 3.

    Der Spatial Turn meint die Hinwendung zu Raum als relevante Kategorie des Sozialen. Räume stellen somit soziale Konstrukte dar (Löw 2015). Döring und Thielmann verweisen darauf, dass jede Disziplin sich vornehmlich innerfachlich ihren Spatial Turn eingeläutet bzw. sich zu ihm positioniert hat (Döring und Thielmann 2008: 10), so auch die Gerontologie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Bergholz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergholz, A. (2020). Forschungsstand. In: Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31707-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31707-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31706-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31707-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics