Skip to main content

Der Wert des Migrationshintergrunds: Zur Bedeutung ethnischer Differenzierungen in der Personalrekrutierung öffentlicher Verwaltungen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Bedeutung ethnischer Differenzierungen bei der Bewertung von Kandidaten im Kontext organisationaler Personalrekrutierung. Fokussiert werden öffentliche Verwaltungen, an die sich seit einigen Jahren die Forderung richtet, den Anteil der Beschäftigten mit ‚Migrationshintergrund‘ zu erhöhen. Auf Basis organisationssoziologischer Ansätze und anhand einer qualitativen Studie zur Rekrutierung von Nachwuchskräften in Berliner Verwaltungen geht der Beitrag dem Zusammenhang zwischen Personalentscheidungen, Bewertungen und ethnischen bzw. migrationsbezogenen Differenzierungen nach. Es wird gezeigt, dass migrationsbezogene Merkmale bei der Bewertung von Kandidatinnen zwar weiterhin formal nicht berücksichtigt werden, aber dennoch in verschiedener, auch ambivalenter Weise relevant werden. Ethnische Differenzierungen erfüllen dabei insbesondere eine Funktion für die Stabilisierung etablierter Verfahren und Routinen, indem sie Sicherheit und Legitimität stiften, was im Kontext neuer politischer Erwartungen an Bedeutung gewinnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden werden abwechselnd männliche und weibliche Form oder geschlechtsneutrale Bezeichnungen verwendet.

  2. 2.

    Einen „Migrationshintergrund“ hat nach dem Statistischen Bundesamt eine Person, „wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt“ (Statistisches Bundesamt 2018: 4).

  3. 3.

    Während das ursprüngliche ökonomische Konzept davon ausgeht, dass sich Personalentscheidungen an objektivem Wissen über Produktivitätsdifferenzen orientierten (Phelps 1972), betonen soziologische und sozialpsychologische Ansätze, dass es sich um Stereotype handelt (Pager und Karafin 2009: 71; Midtbøen 2014: 1660 f.).

  4. 4.

    Das Dissertationsprojekt untersuchte, inwiefern und wodurch sich – vor dem Hintergrund zunehmend durch Migration geprägter städtischer Bevölkerungen – der Zugang von Eingewanderten und ihren Nachkommen zur Beschäftigung in städtischen Verwaltungen verändert. Die Studie zeigt, wie im Zusammenspiel verschiedener Praktiken, Strukturen und Kontexte organisationaler Wandel hervorgebracht wird oder Ausschlüsse von Personen migrantischen Hintergrunds reproduziert werden.

  5. 5.

    Die Einstellungszahlen variieren zwischen Verwaltungen. Ende der 2010er Jahre stiegen sie an, um den wachsenden Einstellungsbedarf zu decken. Neben Verwaltungsberufen, die das Gros der Auszubildenden ausmachten, wurden auch andere Berufe ausgebildet (z. B. Gärtner und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste).

  6. 6.

    Die Auswahl wurde vom Ausbildungsbereich durchgeführt, der als Teilbereich der „Serviceeinheit Personal“ einer Abteilung angehört, die in der Regel vom Bezirksbürgermeister geleitet wird.

  7. 7.

    In Berlin gab es mehrfach politische Vorstöße für Zielvorgaben für Beschäftigte mit Migrationshintergrund u. a. für die Polizei. Sie wurden jedoch als unrechtmäßige Bevorzugung kritisiert und nicht umgesetzt (Lang 2019: 115–145). Das Kriterium der ‚interkulturellen Kompetenz‘ soll laut dem ‚Partizipations- und Integrationsgesetz‘ bei Einstellung und Aufstieg im Öffentlichen Dienst berücksichtigt werden, aber dies ist rechtlich nicht bindend.

  8. 8.

    Bei fast allen Befragten mit Migrationshintergrund handelte es sich um Arbeiterkinder: Die Eltern hatten niedrige formale Bildung und berufliche Qualifikationen.

  9. 9.

    Von ähnlicher Wertschätzung ihres ‚unerwartet‘ positiven Auftretens berichteten auch weitere Beschäftigte aus Einwandererfamilien.

Literatur

  • Abgeordnetenhaus von Berlin. (2010). Gesetz zur Regelung von Partizipation und Integration in Berlin. Berlin: Abgeordnetenhaus von Berlin.

    Google Scholar 

  • Acker, J. (2006). Inequality regimes: Gender, class, and race in organizations. Gender & Society, 20, 441–464.

    Article  Google Scholar 

  • Ahmed, S. (2012). On being included: Racism and diversity in institutional life. Durham: Duke Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Baur, C. (2012). Schule, Stadtteil, Bildungschancen: Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, B., & Reimer, D. (Hrsg.). (2010). Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bills, D. B., Di Stasio, V., & Gërxhani, K. (2017). The demand side of hiring: Employers in the labor market. Annual Review of Sociology, 43, 291–310.

    Article  Google Scholar 

  • Bommes, M. (2011). Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft. Erläutert am Beispiel „ethnischer Ungleichheit“ von Arbeitsmigranten. In M. Bommes (Hrsg.), Migration und Migrationsforschung in der modernen Gesellschaft. Eine Aufsatzsammlung (IMIS-Beiträge 38/2011) (S. 73–100). Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (2006). The organization of hypocrisy: Talk, decisions and actions in organizations (2. Aufl.). Copenhagen: Business School Press.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung. (2012). Nationaler Aktionsplan Integration. Zusammenhalt stärken – Teilhabe verwirklichen. Berlin: Die Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Diehl, C., Hunkler, C., & Kristen, C. (Hrsg.). (2016). Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ette, A., Stedtfeld, S., Sulak, H., & Brückner, G. (2016). Erhebung des Anteils von Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Bundesverwaltung: Ergebnisbericht im Auftrag des Ressortarbeitskreises der Bundesregierung. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., & Roth, R. (2009). Kommunale Integrationspolitik in Deutschland – einleitende Bemerkungen. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen (S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, M., & Kopp, J. (2001). Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 436–466.

    Article  Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2008). Migrantenjugendliche in der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe: Auch ein Problem für Kommunen. In M. Bommes & M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Migrationsreport 2008: Fakten – Analysen – Perspektiven (S. 113–158). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2010). Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: Der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselektion. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleeberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 259–274). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kirschenman, J., & Neckerman, K. M. (1991). „We’d love to hire them, but...“: The meaning of race to employers. In C. Jencks & P. E. Peterson (Hrsg.), The urban underclass (S. 203–232). Washington DC: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. (2012). Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology, 38, 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, C. (2019). Die Produktion von Diversität in städtischen Verwaltungen. Wandel und Beharrung von Organisationen in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Macalpine, M., & Marsh, S. (2005). ‘On being white: There’s nothing I can say’: Exploring whiteness and power in organizations. Management Learning, 36, 429–450.

    Article  Google Scholar 

  • March, J. G. (1990). Decisions and organizations (Repr). Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Simon, H. A. (1993). Organizations (2. Aufl.). Cambridge, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Midtbøen, A. H. (2014). The invisible second generation? Statistical discrimination and immigrant stereotypes in employment processes in Norway. Journal of Ethnic and Migration Studies, 40, 1657–1675.

    Article  Google Scholar 

  • Moss, P., & Tilly, C. (2001). Stories employers tell: Race, skill, and hiring in America. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Pager, D., & Karafin, D. (2009). Bayesian bigot? Statistical discrimination, stereotypes, and employer decision making. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 621, 70–93.

    Article  Google Scholar 

  • Pager, D., & Shepherd, H. (2008). The sociology of discrimination: Racial discrimination in employment, housing, credit, and consumer markets. Annual Review of Sociology, 34, 181–209.

    Article  Google Scholar 

  • Phelps, E. S. (1972). The statistical theory of racism and sexism. The American Economic Review, 62, 659–661.

    Google Scholar 

  • Relikowski, I., Yilmaz, E., & Blossfeld, H.-P. (2012). Wie lassen sich die hohen Bildungsaspirationen von Migranten erklären? Eine Mixed-Methods-Studie zur Rolle von strukturellen Aufstiegschancen und individueller Bildungserfahrung. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 111–136). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rivera, L. A. (2012). Hiring as cultural matching: The case of elite professional service firms. American Sociological Review, 77, 999–1022.

    Article  Google Scholar 

  • Rivera, L. A. (2015). Go with your gut: Emotion and evaluation in job Interviews. American Journal of Sociology, 120, 1339–1389.

    Article  Google Scholar 

  • Salikutluk, Z. (2016). Why do immigrant students aim high? Explaining the aspiration-achievement paradox of immigrants in Germany. European Sociological Review, 32, 581–592.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A., Janz, C., & Müller, S. (2015). Diskriminierung in der beruflichen Bildung: Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • SVR. (2014). Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2008). Der Support des Bauches: Entscheidungsorganisation bei der Personaleinstellung. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 4997–5007). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Lang .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lang, C. (2021). Der Wert des Migrationshintergrunds: Zur Bedeutung ethnischer Differenzierungen in der Personalrekrutierung öffentlicher Verwaltungen. In: Meier, F., Peetz, T. (eds) Organisation und Bewertung. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31548-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31549-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics