Skip to main content

Zur Reform des Bildungsföderalismus in der Bundesrepublik

Kooperative Unitarisierung durch Institutionenbildung?

  • Chapter
  • First Online:
Reformbaustelle Bundesstaat

Zusammenfassung

Die Kultusministerkonferenz (KMK) dient den Bundesländern seit ihrer Gründung 1948 zur horizontalen Selbstkoordination ihrer Bildungssysteme und steht damit exemplarisch für den „kooperativen Föderalismus“ deutscher Prägung. Der Beitrag problematisiert die jüngsten Bestrebungen der KMK zu einer Reform der eigenen Strukturen, die zwar zwischenzeitlich einmal mehr gescheitert sind, aber demnächst wieder auf der politischen Agenda stehen dürften. Dabei soll mit der Schaffung eines „Nationalen Bildungsrates“ der Versuch unternommen werden, die Bildungspolitiken der Länder durch eine Standardisierung der Anforderungen hinsichtlich Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit übergreifend abzustimmen und zu koordinieren. Auf diese Weise wird ein schon seit längerem zu beobachtender „Ausweichansatz“ fortgeführt, indem die politischen Schwierigkeiten einer grundlegenden institutionellen Reform der KMK durch die Neuschaffung eines „institutionellen Satellitensystems“ um die KMK herum umgangen werden. Denn schon in den vergangenen Jahren sind verschiedene bildungswissenschaftliche Institutionen aufgebaut worden, deren Aufgaben vor allem im Bildungsmonitoring und in der Entwicklung von Ansätzen zur Qualitätsverbesserung des Bildungswesens bestehen. Durch Studien und Beratungsleistungen dieser Institutionen wächst der Druck auf die Bildungspolitik und -verwaltung, dem sich vor allem die KMK und die in ihr vertretenen Bundesländer stellen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benz, Arthur. 1985. Föderalismus als dynamisches System. Baden-Baden: Springer.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2004. Multilevel Governance – Governance in Mehrebenensystemen. In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen, Hrsg. A. Benz und N. Dose, 111–132. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2008. Föderalismusreform in der Entflechtungsfalle. In Jahrbuch des Föderalismus 2007, Hrsg. Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, 180–190. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, und F. Knüpling, Hrsg. 2012. Changing Federal Constitutions. Lessons from International Comparison. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, J. Detemple, und D. Heinz. 2015. Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung im deutschen Bundesstaat. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • BverfGE. 2017. Urteil des Ersten Senats vom 19. Dezember 2017 – 1 BvL 3/14 –, Rn. (1–253). BverfGE. http://www.bverfg.de/e/ls20171219_1bvl000314.html Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • CDU/CSU, und SPD. 2018. Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode. Berlin.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland. 1995. Institutionelle Theorien der Politik. In Lexikon der Politik, Bd. 1, Hrsg. D. Nohlen, und R.-O. Schultze, 205–213. München: Beck-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutschlandfunk. 2019. Reform der Kultusministerkonferenz. Generalsekretär Michallik sieht keinen Handlungsbedarf. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/reform-der-kultusministerkonferenz-generalsekretaer.680.de.html?dram:article_id=456838 Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • DZHW. 2019. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). https://www.dzhw.eu/ Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • DIPF. 2018. Geschichte des DIPF. https://www.dipf.de/de/institut/das-dipf/geschichte Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • Füssel, Hans-Peter, und A. Leschinsky. 2008. Der institutionelle Rahmen des Bildungswesens. In Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer und L. Trommer, 131–203. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, Hrsg. 1997. Institution – Macht – Repräsentation: Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Graßl, Hans. 2014. Keine Chancengleichheit auf dem Bildungsmarkt. Zur Ökonomisierung des konservativen Bildungsstaates. In Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Kritische Studien zur Demokratie, Hrsg. G. S. Schaal et al., 217–237. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina. 2008. Governance by Numbers. Zum Zusammenhang von Quantifizierung und Globalisierung am Beispiel der Hochschulpolitik. In Governance von und durch Wissen, Hrsg. G. F. Schuppert und A. Voßkuhle, 110–128. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heinz, Dominic. 2015. Politikverflechtung in der Schulpolitik. Koordination im Wandel. Politische Vierteljahresschrift, 56 (4), 626–647.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert Otto. 1987. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • ifQ. 2019. Über das IQB. https://www.iqb.hu-berlin.de/institut/about Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • Jungkamp, Burkhard, J. Lange, und M. Voges. 2018. Deutschland braucht einen neuen Bildungsstaatsvertrag. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2018-01/bildungsfoederalismus-zentralismus-chancengleichheit-zentralabitur-bildungspolitik Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • Karliczek, Anja. 2018. Wie ich mir den Nationalen Bildungsrat vorstelle. Gastbeitrag von Anja Karliczek auf dem Blog von Jan-Martin Wiarda. https://www.jmwiarda.de/2018/05/03/wie-ich-mir-den-nationalen-bildungsrat-vorstelle/ Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • KMK. 1948. Konferenz der deutschen Erziehungsminister. Protokoll der Tagung am 19. und 20. Februar 1948 in Stuttgart-Hohenheim.

    Google Scholar 

  • KMK. 1949. Kulturhoheit – Bund und Länder. Entschließung der Kultusministerkonferenz vom 18.10.1949. In Grundwerk KMK, Neuauflage 1982. Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK. 2004. Reform der Kultusministerkonferenz vom 21.12.2004. Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK. 2005. Bericht an die Ministerpräsidentenkonferenz vom 10./11. März 2005. Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK. 2014. Geschäftsordnung der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland gemäß Beschluss vom 19. November 1955 i. d. F. vom 29. August 2014. Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK. 2017. Richtlinien für die Einsetzung und Arbeitsweise von Gremien der Kultusministerkonferenz. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine. 2010. Kooperativer Föderalismus und Politikverflechtung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 2001. Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeiten und Wandel. In Föderalismus – Analysen in entwicklungsgeschichtlicher und vergleichender Perspektive, Sonderheft Politische Vierteljahresschrift 32, Hrsg. A. Benz und G. Lehmbruch, 53–110. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland. 2006. Der antiliberale Kern des neuen Institutionalismus in der Politikwissenschaft: Überlegungen zum aktuellen Erscheinungsbild der Disziplin. Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) 16 (1): 7–28.

    Google Scholar 

  • Mandt, Hella. 1989. Politisch-sozialer Wandel und Veränderungen des Institutionenverständnisses in der Neuzeit. In Macht und Ohnmacht politischer Institutionen, Hrsg. H. H. Hartwich, 72–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2004. Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? MPIfG Working Paper 04(1). Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Münch, Ursula. 2010. Föderale und parteipolitische Interdependenzen bei schulpolitischen Innovationsprozessen. In Jahrbuch des Föderalismus 2010, Hrsg. Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen, 188–199. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • NEPS. 2019. Struktur des Nationalen Bildungspanels. neps-data. https://www.neps-data.de/Projekt%c3%bcbersicht/Struktur Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • Olsen, Johan P. 1991. Political Science and Organisation Theory: Parallel Agendas but Mutual Disregard. In Political Choice. Institutions, Rules and the Limits of Rationality, Hrsg. R. Czada und A. Windhoff-Héritier, 87–120. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reith, Karl-Heinz. 2019. Nationaler Bildungsrat ohne Gewerkschaften? Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/nationaler-bildungsrat-ohne-gewerkschaften/ Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • Rueschemeyer, Dietrich., und P. B. Evans. 1985. The state and economic transformation. Toward an analysis of the conditions underlying effective intervention. In Bringing the State Back in, Hrsg. P. B. Evans, D. Rueschemeyer und T. Scocpol, 44–77. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. W., B. Reissert, und F. Schnabel. 1976. Politikverflechtung: Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg: Cornelsen Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. W. 1985. Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 26 (4): 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz. W. 1994. Games real actors could play: positive and negative coordination in embedded negotiations. Journal of Theoretical Politics 6: 27–54.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik, und J. Schmid, Hrsg. 2008. Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat – Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik. 2010. Der deutsche Bildungsföderalismus im Spannungsfeld zwischen föderalem Kompetenzstreit und europäischer Harmonisierung. In Föderalismus in Deutschland, Hrsg. K. Detterbeck, W. Renzsch und S. Schieren, 225–256. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik. 2019. DigitalPakt Schule – föderale Kulturhoheit zu Lasten der Zukunftsfähigkeit des Bildungswesens? Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (27–28): 11–17.

    Google Scholar 

  • Schemmann, Michael. 2007. Internationale Weiterbildungspolitik und Globalisierung: Orientierungen und Aktivitäten von OECD, EU, UNESCO und Weltbank. Buchreihe Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Hrsg. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Kultusministerkonferenz. 1998. Einheit in der Vielfalt. 50 Jahre Kultusministerkonferenz 1948–1998. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George. 2002. Veto Players. How Political Institutions Work. Princeton: Princeton University Press/ Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Von Blumenthal, Julia. 2005. Governance – eine kritische Zwischenbilanz. Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) 15 (4): 1149–1180.

    Google Scholar 

  • Wernstedt, Rolf. 2005. Die KMK ist besser als ihr Ruf! Ein skeptischer Rückblick mit zuversichtlicher Perspektive. Die deutsche Schule 97 (2), 148–158. Weinheim: Juventa/Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiarda, Jan-Martin. 2019a. Quid pro quo. Blog-Beitrag vom 16. Oktober 2019. https://www.jmwiarda.de/2019/10/16/quid-pro-quo/ Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • Wiarda, Jan-Martin. 2019b. Statt eines Kompromisses gab’s neuen Ärger. Blog-Beitrag vom 18. Oktober 2019. https://www.jmwiarda.de/2019/10/18/statt-einem-kompromiss-gab-s-neuen-%C3%A4rger/Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • Wiarda, Jan-Martin. 2019c. Nichts präjudizieren oder ausschließen. Blog-Beitrag vom 6. Dezember 2019. https://www.jmwiarda.de/2019/12/06/nichts-pr%C3%A4judizieren-oder-ausschlie%C3%9Fen/Zugegriffen: 04. Mai 2020.

  • ZIB. 2019. Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien. http://zib.education/ home.html Zugriffen 04. Mai 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrik Scheller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheller, H. (2020). Zur Reform des Bildungsföderalismus in der Bundesrepublik. In: Knüpling, F., Kölling, M., Kropp, S., Scheller, H. (eds) Reformbaustelle Bundesstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31237-4_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31236-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31237-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics