Skip to main content

Wie entwickelt sich die Fähigkeit zur Planung von Rechnungswesenunterricht bei angehenden Lehrenden? Ausgewählte Ergebnisse einer österreichweiten Längsschnittstudie mit Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Moderner Rechnungswesenunterricht 2020
  • 4446 Accesses

Zusammenfassung

Die Gestaltung von Unterricht ist eine Kernaufgabe sowohl für erfahrene als auch für angehende Lehrende, denn erfolgreiches Lehrhandeln setzt vorangegangene Planungsschritte voraus. Die Unterrichtsplanung spielt daher in der wissenschaftlichen Berufsvorbildung von Lehrenden eine wichtige Rolle, gilt sie doch insbesondere beim Berufseinstieg als handlungsleitend für die Unterrichtsdurchführung. Bisher liegen jedoch kaum empirische Befunde vor, wie bzw. inwieweit sich diese Planungsfähigkeiten im Laufe des Studiums inklusive der schulpraktischen Phase entwickeln. Ein Forschungsdefizit besteht diesbezüglich vor allem für die Wirtschaftsdidaktik und hier insbesondere für den Rechnungswesenunterricht.

Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf der fachdidaktischen Entwicklung von Studierenden der Wirtschaftspädagogik, konkret auf der Planung von Rechnungswesenunterricht. Vorgestellt wird eine österreichweite Längsschnittstudie, bei der das Planungshandeln von Masterstudierenden in Graz, Innsbruck und Wien zu drei Zeitpunkten im Studium erfasst wurde. Im Zuge der Studie erstellten die Studierenden (1) am Studienbeginn, (2) circa drei Semester später respektive vor dem einsemestrigen Schulpraktikum und (3) nach Abschluss dieses Praktikums einen Unterrichtsentwurf für eine Rechnungswesenstunde. Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung zu den erstellten Verlaufsplänen präsentiert sowie Unterschiede in der längsschnittlichen Entwicklung analysiert und mit Blick auf Desiderate für universitäre Lerngelegenheiten diskutiert. Die Befunde belegen durchaus erwartbare Lernfortschritte, insbesondere zwischen Studienanfang und Schulpraktikum. Sie weisen auf eine eher traditionelle Gestaltung und auf große Unterschiede bei der Planung von Rechnungswesenunterricht hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aff, J. (2007). Professionalisierung von Wirtschaftspädagogen im einphasigen Masterstudium „Wirtschaftspädagogik“ an der WU-Wien. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online (12), 1–17.

    Google Scholar 

  • Aprea, C. (2007). Aufgabenorientiertes Coaching in Designprozessen. Fallstudien zur Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(4), 469–520.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2005). Ergebnisse und Desiderate zur Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 101(4), 533–556.

    Google Scholar 

  • Berding, F.; Riebenbauer, E. & Slepcevic-Zach, P. (2019). Grundvorstellungen angehender Wirtschaftspädagog(inn)en im Rechnungswesen. Verknüpfungen mit Lernprozessen und Unterricht im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(3), 363–398.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Frauen) (2014). Lehrplan der Handelsakademie. URL: https://www.hak.cc/files/syllabus/Lehrplan_HAK_2014.pdf [20.01.2020].

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Frauen) (2015). Lehrplan für Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe. URL: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2015/340 [20.01.2020].

  • BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) (2019). Das österreichische Bildungssystem und Schulpraxis. URL: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule.html [20.01.2020].

  • Böhner, M. (2010). Unterrichtsrelevante Prinzipien im Bereich Wirtschaft. Erziehungswissenschaft und Beruf, 58(3), 315–324.

    Google Scholar 

  • Borko, H. & Livingston, C. (1989). Cognition and improvisation: Differences in mathematics instruction by expert and novice teachers. American Educational Research Journal, 26(4), 473–498.

    Google Scholar 

  • Bouley, F. (2017). Kompetenzerwerb im Rechnungswesenunterricht. Eine Untersuchung in einer bilanzmethodischen und wirtschaftsinstrumentellen Lehr-Lern-Umgebung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • BWP (Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik) (2014). Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufsund Wirtschaftspädagogik im Rahmen berufsund wirtschaftspädagogischer Studiengänge. URL: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek07_BerWiP/2014_Basiscurriculum_BWP.pdf [20.01.2020].

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). Hoboken: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2014). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 411–423). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Greimel-Fuhrmann, B. (2003). Evaluation von Lehrerinnen und Lehrern. Einflussgrößen auf das Gesamturteil von Lernenden. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Greimel-Fuhrmann, B. (2017). Elemente der Unterrichtsplanung – Entwicklung einer Grundstruktur auf der Basis lernpsychologischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung: ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung (S. 32–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haas, A. (1998). Unterrichtsplanung im Alltag. Eine empirische Untersuchung zum Planungshandeln von Hauptschul-, Realschul- und Gymnasiallehrern. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Helm, C. (2016). Empirische Unterrichtsforschung im Fach Rechnungswesen – ein Überblick zum Publikationsstand. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezial 11, 1–21.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2014). Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 383–396). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. & Tramm, T. (2010). Ergebnisse und Desiderate im Problemfeld. In R. Nickolaus; G. Pätzold; H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 50–52). Stuttgart: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Messner, H. & Reusser, K. (2000). Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen als lebenslanger Prozess. Beiträge zur Lehrerbildung, 18(2), 157–171.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2015). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung (8. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, A.; Riebenbauer, E.; Stock, M. & Welte, H. (2018). Konzepte und Entwicklungsmöglichkeiten der Begleitung schulischer Praxisphasen für angehende Lehrende. In J. Schlicht & U. Moschner (Hrsg.), Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Reflexionen aus Theorie und Praxis (S. 307–326). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Peterßen, W. H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen (9. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reinisch, H. (1996). „Leitbilder“, Argumentationsmuster und curriculare Konstruktion in der Didaktik des Rechnungswesenunterrichts – eine historisch-systematische Analyse. In P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung (S. 45–84). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Riebenbauer, E. (2017). Kompetenzentwicklung von Studierenden der Wirtschaftspädagogik im Rechnungswesen. Design einer Längsschnittstudie in Österreich und erste Ergebnisse aus dem Fachwissenstest. Wissenplus, Sonderausgabe Wissenschaft (3), 55–58.

    Google Scholar 

  • Riebenbauer, E. (2019). Fachdidaktische Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen. In M. Stock; P. Slepcevic-Zach; G. Tafner & E. Riebenbauer (Hrsg.), Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch (2. Aufl.; S. 499–508). Graz: Uni-Press.

    Google Scholar 

  • Seel, A. & Aprea, C. (2014). Thema: Planungskompetenzen – Editorial. Journal für LehrerInnenbildung, 14(4), 4–6.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2004). Fachdidaktische Variationen in einer selbstorganisitionsoffenen Lernumgebung. Eine empirische Untersuchung im Rechnungswesenunterricht. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. (2009). Unterrichtsplanung von (angehenden) Lehrkräften an kaufmännischen Schulen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 105(2), 179–197.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. & Sembill, D. (2005). Rechnungswesenunterricht am Scheideweg? Einführung in den Sammelband. In D. Sembill & J. Seifried (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht am Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen (S. 1–14). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seifried, J. & Wuttke, E. (2014). Wirtschaftspädagogische Lehrer/-innenbildung zwischen Theorie und Praxis – Das Beispiel „fachdidaktische Kompetenzen“. In U. Braukmann; B. Dilger & H.-H. Kremer (Hrsg.), Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder (S. 251–267). Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J. (2012). Assessing business-planning competence using the collegiate learning assessment as a prototype. Empirical Research in Vocational Education and Training, 4(1), 77–90.

    Google Scholar 

  • Söll, M. & Klusmeyer, J. (2018). Unterrichtsplanung als zentraler Gegenstand der Wirtschaftsdidaktik – Konzeption eines hochschuldidaktischen Ansatzes. In T. Tramm; M. Casper & T. Schlömer (Hrsg.), Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte (S. 73–88). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Stock, M.; Fernandez, K. & Slepcevic-Zach, P. (2011). Prüft die BDA vernetztes Wissen? Zentrale Ergebnisse aus der Evaluation der Reife- und Diplomprüfungen an österreichischen Handelsakademien. Wissenplus, Sonderausgabe Wissenschaft (5), 14–20.

    Google Scholar 

  • Stock, M.; Slepcevic, P. & Riebenbauer, E. (2019). Herausforderungen und Chancen einer polyvalenten wissenschaftlichen Berufsvorbildung – gezeigt anhand einer AbsolventInnenbefragung in der Wirtschaftspädagogik. In F. Gramlinger; C. Iller; A. Ostendorf; K. Schmid & G. Tafner (Hrsg.), Bildung = Berufbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (S. 199–213). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tramm, T. (2005). Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen konkret. In D. Sembill & J. Seifried (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht am Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen (S. 99–122). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tramm, T. & Preiß, P. (1996). Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. In P. Preiß & T. Tramm (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken. Didaktische Innovationen für die kaufmännische Ausbildung (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2002). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (2. Aufl.; S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wilbers, K. (2018). Wirtschaftsunterricht gestalten (3. Aufl.). Berlin: epubli.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Riebenbauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riebenbauer, E. (2020). Wie entwickelt sich die Fähigkeit zur Planung von Rechnungswesenunterricht bei angehenden Lehrenden? Ausgewählte Ergebnisse einer österreichweiten Längsschnittstudie mit Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik. In: Berding, F., Jahncke, H., Slopinski, A. (eds) Moderner Rechnungswesenunterricht 2020. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31146-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31146-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31145-2

  • Online ISBN: 978-3-658-31146-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics