Skip to main content

Bundesweite empirie- und modellgestützte Bewertung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis

Zusammenfassung

Derzeit fehlt es an Daten zur Bewertung von Eingriffen in das Landschaftsbild durch den Ausbau des Stromnetzes in Deutschland, die auf einer homogenen Methodik und einheitlichen Datengrundlage basieren und alle im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) genannten Bewertungskriterien abbilden. Der folgende Beitrag behandelt einen GIS-basierten Ansatz der Landschaftsbildbewertung, der auf Basis empirischer Daten eine statistische Modellierung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes erstellt. Die Modelle basieren auf Bewertungen von über 800 Landschaftsfotos durch über 3500 Personen in einer Onlineumfrage. Die Modellgüte (Bestimmtheitsmaß R2) der drei linearen Regressionsmodelle liegt zwischen 64 und 65 %. Jedes der drei Modelle wurde flächendeckend angewendet. Die Ergebnisdarstellung erfolgt in bundesweiten Karten, von denen die Karte zur Schönheit des Landschaftsbildes hier stellvertretend vorgestellt wird. Die statistischen Modelle werden untereinander verglichen. Neben grundlegenden gemeinsamen Bewertungsfaktoren wie dem Hemerobiegrad, dem Wald- und Gewässeranteil sowie der Ausprägung des Reliefs wird deutlich, dass die in § 1 BNatSchG genannten Kriterien zur Landschaftsbildbewertung (Vielfalt, Eigenart und Schönheit) sich durch jeweils spezifische Berechnungsfaktoren zusammensetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu weiterführend in diesem Band: Kangler (2021).

  2. 2.

    Als GIS wurde ESRI ArcGIS Desktop 10.6 verwendet.

  3. 3.

    Das OpenStreetMap-Projekt sammelt und strukturiert frei zugängliche Geodaten. Die so in einer Datenbank bereitgestellten Daten stehen unter einer freien Lizenz.

  4. 4.

    Alle statistischen Analysen wurden mit IBM SPSS Statistics 24.0 durchgeführt.

  5. 5.

    Zur Operationalisierung wurde der auf bundesweiten Daten basierende Hemerobie-Datensatz des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (Walz und Stein 2014) genutzt.

  6. 6.

    Die Landschaftstypendiversität wird in der Analyse mit dem Shannon-Index gemessen (vgl. McGarigal und Marks 1995) und beschreibt, wie durchmischt Landbedeckungstypen auf einem Landschaftsfoto vorkommen.

Literatur

  • Bishop, I. D., & Hulse, D. W. (1994). Prediction of scenic beauty using mapped data and geographic information systems. Landscape and Urban Planning, 30(1–2), 59–70.

    Article  Google Scholar 

  • Bishop, I. D., Wherrett, J. R., & Miller, D. R. (2000). Using image depth variables as predictors of visual quality. Environment and Planning B: Planning and Design, 27(6), 865–875.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, P., Agena, C.-A., & Franke, J. (1990). Niedersächsisches Naturschutzgesetz., Kommentar Wiesbaden: Kommunal- und Schul-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Breuer, W. (1991). Grundsätze für die Operationalisierung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung und im Naturschutzhandeln insgesamt. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 11(4), 60–68.

    Google Scholar 

  • Breuer, W. (1993). Grundsätze für die Operationalisierung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung und im Naturschutzhandeln insgesamt. In Norddeutsche Naturschutzakademie (Hrsg.), Landschaftsästhetik – eine Aufgabe für den Naturschutz? NNA-Berichte 1/1993 (S. 19–24). Schneverdingen: NNA.

    Google Scholar 

  • Burggraaff, P., & Kleefeld, K.-D. (1998). Historische Kulturlandschaft und Kulturlandschaftselemente: Ergebnisse aus dem F + E-Vorhaben 808 09 075 des Bundesamtes für Naturschutz. Berlin: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Daniel, T. C., & Vining, J. (1983). Methodological issues in the assessment of landscape quality. In I. Altman & J. F. Wohlwill (Hrsg.), Behavior and the natural environment (S. 39–84). New York: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dudenredaktion. (2017). Eigenart auf Duden online. http://www.duden.de/rechtschreibung/Eigenart. Zugegriffen: 25. März 2020.

  • Eisel, U. (2006). Landschaftliche Vielfalt mit und ohne Sinn. Über den Nutzen einer Methode in der Landschaftsplanung und im Naturschutz. In U. Eisel, & S. Körner, (Hrsg.), Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit – Band I: Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität: Bd. 163. Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung (S. 92‒119). Kassel: Infosystem Planung.

    Google Scholar 

  • Fischer-Hüftle, P. (1997). Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft aus der Sicht eines Juristen. Natur und Landschaft, 72(5), 239–244.

    Google Scholar 

  • Frank, S., Fürst, C., Koschke, L., Witt, A., & Makeschin, F. (2013). Assessment of landscape aesthetics‒Validation of a landscape metrics-based assessment by visual estimation of the scenic beauty. Ecological Indicators, 32, 222–231.

    Article  Google Scholar 

  • Gassner, E. (1995). Das Recht der Landschaft: Gesamtdarstellung für Bund und Länder. Radebeul: Neumann Verlag.

    Google Scholar 

  • Gassner, E., Bendomir-Kahlo, G., Schmidt-Räntsch, A., & Schmidt-Räntsch, J. (2003). Bundesnaturschutzgesetz: Kommentar (2. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gharadjedaghi, B., Heimann, R., Lenz, K., Martin, C., Pieper, V., Schulz, A., Vahabzadeh, A., Finck, P., & Riecken, U. (2004). Verbreitung und Gefährdung schutzwürdiger Landschaften in Deutschland. Natur und Landschaft, 79(2), 71–81.

    Google Scholar 

  • Haaren, C. von, Ott, S., Kraus, U., & Zenker, U. (2001). Erfassung und Bewertung des derzeitigen ökologischen Bestandes der Freien Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde). Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen vertreten durch den Senator für Bau und Umwelt. Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz. http://www.bauumwelt.bremen.de. Zugegriffen: 27. März 2020.

  • Hoisl, R., Nohl, W., Zekorn, S., & Zöllner, G. (1987). Landschaftsästhetik in der Flurbereinigung. Empirische Grundlagen zum Erlebnis der Agrarlandschaft. In Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.), Materialien zur Flurbereinigung 11. München: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Google Scholar 

  • Hunziker, M., & Kienast, F. (1999). Potential impacts of changing agricultural activities on scenic beauty − A prototypical technique for automated rapid assessment. Landscape Ecology, 14(2), 161–176.

    Article  Google Scholar 

  • Hunziker, M. (2000). Einstellungen der Bevölkerung zu möglichen Landschaftsentwicklungen in den Alpen. Birmendorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL.

    Google Scholar 

  • Jessel, B., & Tobias, K. (2002). Ökologisch orientierte Planung. Eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Jürgens, H. (2004). Erhebung anthropometrischer Maße zur Aktualisierung der DIN 33 402 − Teil 2. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht, Fb 1023. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Kangler, G. (2021). Wildnisauffassungen in der aktuellen Politik und das unterschätzte Potenzial der Fließgewässer. In C. Walsh, G. Kangler, & M. Schaffert (Hrsg.), Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 15‒32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kiemstedt, C. (1967). Zur Bewertung natürlicher Landschaftselemente für die Planung von Erholungsgebieten. Hannover: Technische Hochschule Hannover, Fakultät für Gartenbau und Landeskultur.

    Google Scholar 

  • Köhler, B., & Preiss, A. (2000). Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes. Grundlagen und Methoden zur Bearbeitung des Schutzguts „Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft“ in der Planung. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 20(1), 1‒60.

    Google Scholar 

  • Krause, C. L. (1985). Zur planerischen Sicherung des Landschaftsbildes und zur Berücksichtigung der Landschaftsbildqualitäten im Eingriffsfall. In K. Lingenauber (Hrsg.), Eingriffe in Natur und Landschaft durch Fachplanungen und private Vorhaben (S. 136‒152). Berlin: Institut für Städtebau und Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie.

    Google Scholar 

  • Lantzsch, P. (2005). Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte ‒ Ein Beitrag zur Darstellung der Archivfunktionen von Böden in Brandenburg: Bd. 99. Fachbeiträge des Landesumweltamtes. Potsdam: Landesumweltamt Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Louis, H. W. (1990). Niedersächsisches Naturschutzgesetz. Kommentar, 1. Teil, §§ 1 – 34. Braunschweig Schapen: Braunschweig.

    Google Scholar 

  • McGarigal, K., & Marks, B. J. (1995). FRAGSTATS: Spatial pattern analysis program for quantifying landscape structure. Gen. Tech. Rep. PNW-GTR-351. Portland: U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Pacific Northwest Research Station.

    Google Scholar 

  • Meynen, E. & Schmithüsen, J. (Hrsg.). (1953‒1962). Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Remagen: Bundesanstalt für Landeskunde und des Zentralausschusses für deutsche Landeskunde.

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (1993). Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch mastenartige Eingriffe. Materialien für die naturschutzfachliche Bewertung und Kompensationsermittlung. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Nohl, W. (2001). Landschaftsplanung. Ästhetische und rekreative Aspekte. Konzepte, Begründungen und Verfahrensweisen auf der Ebene des Landschaftsplans. Berlin: Patzer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ode, Å., Tveit, M. S., & Fry, G. (2008). Capturing landscape visual character using indicators. Touching base with landscape aesthetic theory. Landscape Research 33(1), 89–117.

    Google Scholar 

  • Palmer, J. F., & Lankhorst, J. R.-K. (1998). Evaluating visible spatial diversity in the landscape. Landscape and Urban Planning, 43(1), 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Roser, F. (2011). Entwicklung einer Methode zur großflächigen rechnergestützten Analyse des landschaftsästhetischen Potenzials. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Roth, M., & Gruehn, D. (2005). Scenic quality modelling in real and virtual environments. In E. Buhmann, P. Paar, I. D. Bishop, & E. Lange (Hrsg.), Trends in Real-time Visualization and Participation. Proceedings at Anhalt University of Applied Sciences 2005 (S. 291 − 302). Heidelberg: Wichmann.

    Google Scholar 

  • Roth, M., & Gruehn, D. (2006). Die Bedeutung von Landschaftselementen für das Landschaftserleben. In Landschaftsstrukturmaße in der Umweltplanung: Beiträge zum Workshop der IALE-AG Landschaftsstruktur (Bd. 19, S. 154). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Roth, M. (2012). Landschaftsbildbewertung in der Landschaftsplanung. Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Validierung von Verfahren zur Bewertung des Landschaftsbildes durch internetgestützte Nutzerbefragungen: Bd. 59. IÖR-Schriften. Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Roth, M., & Gruehn, D. (2012). Visual landscape assessment for large areas − Using GIS, internet surveys and statistical methodologies in participatory landscape planning for the federal state of Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. Proceedings of the Latvian Academy of Sciences, Section A: Humanities and Social Sciences, 66(3), 129–142.

    Google Scholar 

  • Roth, M., & Bruns, E. (2016). Landschaftsbildbewertung in Deutschland − Stand von Wissenschaft und Praxis: Bd. 439. BfN-Skripten. Bonn: BfN.

    Google Scholar 

  • Roth, M., Röhner, S., Tilk, C., & Hildebrandt, S. (2018). Bundesweite GIS-basierte Landschaftsbildbewertung als Beitrag zur Umweltprüfung im Zuge des Stromnetzausbaus. AGIT ‒ Journal für angewandte Geoinformatik, 4, 415–424.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., & Fischer-Hüftle, P. (2011). Bundesnaturschutzgesetz. Kommentar (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (2017). Fläche und Bevölkerung nach Ländern – Stand: 31.12.2015. https://www.statistikportal.de/de/bevoelkerung/flaeche-und-bevoelkerung. Zugegriffen: 29. Juni 2019.

  • Walz, U., & Stein, C. (2014). Indicators of hemeroby for the monitoring of landscapes in Germany. Journal for Nature Conservation, 22, 279–289.

    Article  Google Scholar 

  • Wenzel, J. (1991). Über die geregelte Handhabung von Bildern. Garten + Landschaft, 101(3), 19‒24.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. H. (2002). Landschaftsästhetik: über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Zube, E. H., Sell, J. L., & Taylor, J. G. (1982). Landscape perception, research, application and theory. Landscape Planning, 9(1), 1–33.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silvio Hildebrandt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hildebrandt, S., Roth, M., Raumer, HG.Sv., Roser, F. (2021). Bundesweite empirie- und modellgestützte Bewertung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit des Landschaftsbildes. In: Walsh, C., Kangler, G., Schaffert, M. (eds) Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30959-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30959-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30958-9

  • Online ISBN: 978-3-658-30959-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics