Skip to main content

Kritische Anmerkungen zu einigen Annahmen und Strategien von Evidenzbasierter Public Health

  • Chapter
  • First Online:
Public Health

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung ((SPGES))

  • 7443 Accesses

Zusammenfassung

Auf Basis der kurz referierten Grundprinzipien evidenzbasierter Public-Health (EbPH) geht es in dem Beitrag um konzeptionelle und methodische Grenzen von EbPH sowie um eine Kritik an der Illusion wissenschaftlicher Objektivität angesichts nur wenig reflektierter normativer Prämissen einer „Gesundheitsgesellschaft“, wie etwa der macht- und interessendurchsetzten Verflechtungen im Feld der Health Policies. Der Anspruch auf eine Deutungshoheit von EbPH für die Definition von Gesundheit und daran ausgerichteter Gesundheit(spolitik) wird vor dem Hintergrund fehlender sozio-kultureller Rahmung und eines fehlenden Bewusstsein für die gesellschaftlichen Konstruktion von Gesundheit mit Blick auf schon jetzt erkennbare Folgen für die Einzelnen wie die Gesellschaft diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baker, E., Newness, C. & Myatt, H. (2003). Drug Companies and Clinical Psychology. Ethical Human Sciences and Services 5, 247-254.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1974). Objektivität und Normativität. Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U.H., Sahrei, D. & Schnabel, P.-E. (Hrsg.) (2009). Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U.H. & Ziegler, H. (2012). Public Health und das gute Leben: Der Capability-Approach als normatives Fundament interventionsbezogener Gesundheitswissenschaften? WZB Discussion Paper, No. SP I 2012–301. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. (2005). Wissensgesellschaft als Wille und Vorstellung. Konstanz: uvk-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bowker, G.C. & Star, S.L. (20042). Sorting things out. Classification and its consequences. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brownson, R.C., Fielding, J.E. & Maylahn, C.M. (2009). Evidence-Based Public Health: A Fundamental Concept for Public Health Practice. Annual Review of Public Health 30, 175–201.

    Article  Google Scholar 

  • Burger, S. (Hrsg.) (2013). Alter und Multimorbidität – Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung und die Arbeitswelt. Heidelberg: medhochzwei-Verlag.

    Google Scholar 

  • Conrad, P. (2007). The Medicalization of Society. Baltimore: John Hopkins University.Press.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. & Wohlfahrt, N. (2007). Gesundheitspolitik im aktivierenden Staat: zu einigen Aspekten der Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung. In B. Schmidt & P. Kolip (Hrsg.), Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit (S. 71–82). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. & Krämer, A. (Hrsg.) (2016). e-Health in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen. Berlin/Heidelberg: Springer-Vieweg.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999). Von der Souveränitätsmacht zur Macht über das Leben. Vorlesung vom 17.März 1976. In: Ders., In Verteidigung der Gesellschaft (S. 276–313). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frances, A. (2013). NORMAL: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Gerhardus, A., Breckenkamp, J., Razum O., Schmacke, N. & Wenzel, H. (Hrsg.) (2010). Evidence-based Public Health. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Haring, R. (Hrsg.) ( 2019). Gesundheitswissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Haring, R. & Siegmüller, J. (Hrsg.) (2017). Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Razum, O. (Hrsg.) (20166). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Karsch, F. (2011). Neuro-Enhancement oder Krankheitsbehandlung? Zur Problematik der Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit am Beispiel ADHS. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. & Hartung, S. (2014). Die Gesundheitsgesellschaft: Konzepte für eine gesundheitsförderliche Politik. (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klemperer, D. (2008). Evidenzbasierte Medizin. Ein Überblick. Dr.med.Mabuse 175, 24–27.

    Google Scholar 

  • Kropp, C. (2020). Was zählt? Wer entscheidet? (https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/ artikel/was-zaehlt-wer-entscheidet/).

  • Kuhn, O.E. (2015). Kausalität als pragmatisches Beobachtungsschema. In: Stephan Lessenich (Hrsg.) Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. (S. 1447–1456). https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/151

  • Krisam, M., von Phillipsborn, P. & Meder, B. (2017). Nudging in der Primärprävention: Eine Übersicht und Perspektiven für Deutschland. Das Gesundheitswesen 79, 117–123

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Das Risiko der Kausalität. In N. Harabi (Hrsg.), Kreativität – Wirtschaft – Recht. (S. 1-23). Zürich: Hochschulverlag der ETH-Zürich.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2017). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2017). Evidenztriangulation in der Gesundheitsforschung. Kombination von experimentellen, deskriptiven und inhaltsanalytischen Ansätzen. KZfSS 69, 415-434.

    Article  Google Scholar 

  • Ohlbrecht, H. (2019). Qualitative Methoden der empirischen Gesundheitsforschung. In R. Haring (Hrsg.) Gesundheitswissenschaften (S. 91-102). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parkhurst, J.O. & Abeysinghe, S. (2016). What Constitutes “Good” Evidence for Public Health and Social Policy-making? From Hierarchies to Appropriateness. Social Epistemology 30 (5-6), 665-679.

    Google Scholar 

  • Paul, B. & Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.) (2010). Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (2004). Evidenzbasierung und Qualitätssicherung in der gesundheitsbezogenen Primärprävention. Zeitschrift für Evaluation 1, 71-80.

    Google Scholar 

  • Sackett , D.L., Rosenberg, W.M.C., Gray, M.J.A., Haines, B.R. & Richardson, S.W. (1996). Evidence based medicine: what it is and what it isn't. British Medical Journal 312, 71-72.

    Article  Google Scholar 

  • Saltelli, A. & Sampietro, M. (2017). What is wrong with evidence based policy, and how can it be improved? Futures 91, 62-71.

    Article  Google Scholar 

  • Schaupp, S. (2016). Digitale Selbstüberwachung. Self-Tracking im kybernetischen Kapitalismus. Heidelberg: Graswurzelrevolution.

    Google Scholar 

  • Schorb, F. & Schmidt-Semisch, H. (2012). Die Problematisierung gesundheitlicher Risiken. In: A. Hanses & K. Sander (Hrsg.) Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis (53–69). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schünemann, H. (2009). Integrative Beurteilung der Evidenz im Gesundheitswesen: das GRADE System. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103, 261-268.

    Article  Google Scholar 

  • Schramme, T. (Hrsg.) (2015). New Perspectives on Paternalism and Health Care. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Siegenführ, T. (2013). Optimale Gesundheitsinvestitionen in das Humankapital. Eine mikroökonomisch-dynamische Analyse. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sinus-Institut (2018). Die aktuellen Sinus-Milieus. https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/downloads/download-a/searchresult/download-c/Category/. Zugegriffen: 14.01.2021

  • Star, S.L. (2017). Grenzobjekte und Medienforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Knowledge Societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Timmermans, S. & Berg, M. (2003). The Gold Standard. The Challenge of Evience-based Medicine and Standardization in Health-Care. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • von Kardorff, E. (2008a). Zur Veränderung der Experten-Laien Beziehung im Gesundheitswesen und der Rehabilitation. In: H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten – Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 247-268). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Kardorff, E. (2016). Zur Transformation der Therapeutisierung und Psychiatrisierung des gesellschaftlichen Alltags: auf dem Weg der (nicht ganz) freiwilligen Selbstoptimierung. In R. Anhorn & Balzereit, M. (Hrsg.). Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit (S. 263–298). Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • von Kardorff, E. (2018). Ist Medizin-Soziologie noch zeitgemäß? In H. Ohlbrecht & A. Seltrecht (Hrsg.) Medizinische Soziologie triff Medizinische Pädagogik (S. 29-54) Wiesbaden: Springer-VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehling, P., Viehöver, W., Keller, R. & Lau, C. (2007). Zwischen Biologisierung des Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitung. Berliner Journal für Soziologie 17, 547–567.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkinson, T.M. (2013). Nudging and Manipulation. Political Studies 61, 341–355.

    Article  Google Scholar 

  • Wippermann, C., Arnold, N., Möller-Slawinski, H., Borchard, M. & Marx, P. (2011). Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: Springer-VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernst von Kardorff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Kardorff, E. (2021). Kritische Anmerkungen zu einigen Annahmen und Strategien von Evidenzbasierter Public Health. In: Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (eds) Public Health. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30376-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30377-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics