Skip to main content

Präventionsparadox und Präventionsdilemma: Konsequenzen für die Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Public Health

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung ((SPGES))

Zusammenfassung

Viele Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderungsprojekte erreichen nach wie vor nur Bevölkerungsgruppen mit einem höheren Bildungsniveau und Einkommen. Die Angebote sind durch ihren Kontext oder ihre Struktur oft indirekt mittelschichtorientiert. Die verbale und finanzielle Wertschätzung der Angebote durch die Politik nimmt in Krisenzeiten auch deshalb schnell ab. Insgesamt muss eine völlig zersplitterte und damit intransparente Präventionsindustrie davon wegkommen, alles in Einzelthemen und kleinteiligen Zielgruppenvorstellungen zu organisieren. Es fehlt mehr Denken in Dialog, Partizipation und sozialen Räumen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/, Zugriff 7/2020.

  2. 2.

    Vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246358/umfrage/anzahl-der-unternehmen-in-deutschland/, Zugriff 7/2020.

  3. 3.

    https://praevention-in-der-schule-bw.de/,Lde/Startseite/stark_staerker_WIR_/Lebenskompetenz. Zugriff 7/2020.

  4. 4.

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juli/kinderarmut-eine-unbearbeitete-grossbaustelle, Zugriff 7/2020.

  5. 5.

    Vgl. https://www.fcd-us.org/2013-child-well-being-index-cwi/, Zugriff 7/2020.

  6. 6.

    Praxisblatt Wirkung: https://www.praeventionsketten-nds.de/fileadmin/media/downloads/praxis-praeventionskette/Praxisblatt-5_Wirkung.pdf, Zugriff 07/2020.

  7. 7.

    Vgl. https://www.instagram.com/alkohol_kenndeinlimit/?hl=de, Zugriff 7/2020.

Literatur

  • Altgeld, T. (2017). Zersplitterte Heterogenität als Leitmotiv der Public-Health-Praxis in Deutschland? Gesundheitswesen 79, S. 960–965.

    Article  Google Scholar 

  • Altgeld, T. (2018). Entstehung und Wirkung des Präventionsgesetzes. In K. Hurrelmann, T. Klotz, M. Richter & S. Stock (Hrsg.), Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung (S. 465–476). Göttingen/Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bühler, A. & Heppekausen, K. (2005). Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2010). Nationales Gesundheitsziel – Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (2020). Stellungnahme des Vorstands der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) vom 04.05.2020 zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Download unter: https://www.bvpraevention.de/newbv/images/Publikationen/BVPG_Stellungnahme_Zweites_Bevoelkerungsschutzgesetz_Gesetzentwurf_2020.pdf. Zugegriffen: 01.07.2020.

  • Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (Hrsg. 2019). Erster Präventionsbericht nach § 20d Abs. 4 SGB V. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2020a). Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD -Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite, Berlin. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/189/1918967.pdf. Zugegriffen: 01.07.2020.

  • Deutscher Bundestag (2020b). Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Start einer Nationalen Diabetes-Strategie – Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland und Versorgung des Diabetes mellitus zielgerichtet weiterentwickeln, Berlin. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/206/1920619.pdf. Zugegriffen: 01.07.2020.

  • Franzkowiak, P. (2018). Präventionsparadox. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, BZgA. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praeventionsparadox/. Zugegriffen: 01.07.2020.

  • Kühn, H. & Rosenbrock, R. (1994). Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften: eine Problemskizze. In R. Rosenbrock, H. Kühn, B. M. Köhler (Hrsg.), Präventionspolitik: gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung (S. 29–53). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen MDS & GKV Spitzenverband (2019). Präventionsbericht 2019 – Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Berichtsjahr 2018. Berlin.

    Google Scholar 

  • Richter-Kornweitz, A., Utermark, K. (2013). Werkbuch Präventionskette. Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen, hrsg. durch die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Hannover.

    Google Scholar 

  • Rose, G. (1981). Strategy of prevention: lessons from cardiovascular disease. British Medical Journal Volume 282, 1847–1851.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, A. (2002) Ökonomie für den Menschen: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2006). Lernmotivation und Bildungsbeteiligung. (Studientexte für Erwachsenenbildung). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Tolks, D., Lampert, C., Dadaczynski, K. et al. (2020). Spielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung: Serious Games und Gamification. Bundesgesundheitsblatt 63, 698–707.

    Article  Google Scholar 

  • World Health Organization. Division of Mental Health. (1994). Life skills education for children and adolescents in schools. Pt. 1, Introduction to life skills for psychosocial competence. Pt. 2, Guidelines to facilitate the development and implementation of life skills programmes, 2nd rev. World Health Organization https://apps.who.int/iris/handle/10665/63552. Zugegriffen: 31.08.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Altgeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Altgeld, T. (2021). Präventionsparadox und Präventionsdilemma: Konsequenzen für die Praxis. In: Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (eds) Public Health. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30376-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30377-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics