Skip to main content

Der digital turn in Public Health. ePublic Health und Digital Public Health Studies

  • Chapter
  • First Online:
Public Health

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung ((SPGES))

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitswesens eröffnet der Multidisziplin Public Health viele attraktive Forschungs- und Anwendungsfelder. Diese fallen, ob der unterschiedlichen Ausrichtung der Fachrichtungen, sehr heterogen aus: Sie reichen von einem health-data-mining der digitalen Sozialepidemiologie bis hin zur Konzeption digitaler Patientendokumentationssysteme im Kontext der Versorgungsforschung. Außerdem befördert sie eine neue Disziplin, die Digital Public Health Studies, die sich mit den Innovationen sowie ihren Effekten als wirkmächtigen sozialen Phänomenen befasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, U.-V. et al. (2016). Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Hannover: Eigenverlag Medizinische Hochschule Hannover.

    Google Scholar 

  • Bardehle, D. & Razum, O. (2011). Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland. In T. Schott, T. & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S. 173–190). Wiesbaden: VS Verlag,

    Google Scholar 

  • Dadaczynski, K. & Tolks, D. (2018). Digitale Public Health. Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen. Public Health Forum 26(3), 275–278.

    Google Scholar 

  • Dockweiler, C. & Fischer, F. (2019). ePublic Health. Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld. Berlin: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Dockweiler, C. & Razum, O. (2015). Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Das Gesundheitswesen 78(1), 5–7.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, N. (2016). Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Egger, M. & Habermann-Horstmeier, L. (2018). Public-Health Ethik. In M. Egger, O. Razum & A. Rieder (Hrsg.), Public Health Kompakt, 3. überarb. & erw. Aufl. (S. 24–27). Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Feuerstein, G. (2011). Aufklärung als Mission? Public Health und die sozialethische Verpflichtung zum genetischen Wissen. In T. Schott & C. Hornberg, (Hrsg.). Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. (S. 219–234).Wiesbaden: VS Verlag,

    Google Scholar 

  • Fischer, F. & Kleen, S. (2019). Big Data in Public Health. In: C. Dockweiler & F. Fischer (Hrsg.), ePublic Health. Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld (S. 57–68). Berlin: Hogrefe Verlag,

    Google Scholar 

  • Gessat, M. (2015). Suchmaschinendaten. Neuer Anlauf für Grippeprognose. Deutschlandfunk, 18.11.2015. https://www.deutschlandfunk.de/suchmaschinendaten-neuer-anlauf-fuer-die-grippeprognose.676.de.html?dram.article_id=337312 [Zugriff: 23.5.2019].

  • Ginsberg, J., Mohebbi, M., Patel, R., Brammer, L., Smolinski, M. & Brilliant, L. (2009). Detecting influenza epidemics using search engine query data. Nature 457(7232), 1012–1014.

    Article  Google Scholar 

  • Goschler, C. (2009). Rudolf Virchow: Mediziner – Anthropologe – Politiker. Wien et al.: Böhlau Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Grave, T. & Decker, O. (2010). Mal d’Archive? Die elektronische Patientenakte. In: H. Schmidt-Semisch & B. Paul (Hrsg.), Risiko Gesundheit (S. 213–225). Wiesbaden: Springer VS,.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruebner, O., Schulz, M., Ermakova, T., Fabian, B. & Puhan, M. (2019). Digitale raumbezogene Epidemiologie: Was kann Social Media zur Verbesserung der bedarfsgerechten Versorgung beitragen? In C. Dockweiler & F. Fischer (Hrsg.), ePublic Health. Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld (S. 69–79). Berlin: Hogrefe Verlag,

    Google Scholar 

  • Habl, C., Renner, A.-T., Bobek, J. & Laschkolning, A. (2016). Study on Big Data in Public Health, Telemedicine and Healthcare. Brüssel: Eigenverlag European Union.

    Google Scholar 

  • Han, J., Kamber, M. & Pei, J.(2012). Data mining: concepts and techniques. Amsterdam et al.: Elsevier, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Höppner, G. & Urban, M. (Hrsg.) (2019). Materialities of Age and Ageing: Concepts of a Material Gerontology. Lausanne: Frontiers Media.

    Google Scholar 

  • Lazer, D., Kennedy, R., King, G., & Vespignani, A. (2014). The parable of Google flu: traps in big data analysis. Science 343(6176), 1203–1205.

    Article  Google Scholar 

  • Link E. (2016). Gesundheitskommunikation mittels Gesundheitsportalen und Online-Communitys. In C. Rossmann & M.R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lupton, D. (2018). Digital Health: Critical and Cross-Disciplinary Perspectives. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Marshall, B., & Katz, S. (2016). How old am I? Digital culture and quantified ageing. Digital Culture and Society 2(1), 145–159.

    Article  Google Scholar 

  • Marshall, B., Peine, A., Neven, L. (Hrsg.) (2020): Socio-Gerontechnology – New Frontiers in Theorizing Ageing in the Digital Age. London & New York: Routledge [erscheint Frühjahr 2020].

    Google Scholar 

  • Neven, L. (2011). Representations of the Old and Ageing in the Design of the New and Emerging. Assessing the design of Ambient Intelligence technologies for older people. Twente: University of Twente. Doi: https://doi.org/10.3990/1.9789036532242.

    Article  Google Scholar 

  • Peine, A., Faulkner, A., Jaeger, B. & Moors, E. (2015). Science, Technology and the ‘Grand Challenge’ of Ageing – Understanding the Socio-Material Constitution of Later Life. Technological Forecasting and Social Change 93, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Peine, A., Rollwagen, I. & Neven, L. (2014). The rise of the “innosumer” – Rethinking older technology users. Technological Forecasting and Social Change 82(1), 199–214.

    Google Scholar 

  • Perleth, M. (2012). Health Technology Assessment (HTA). In: F.W. Schwarz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. Dierks, R. Busse & N. Schneider (Hrsg.), Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. bearb. & erw. Aufl. (S. 779–786). München: Urban & Fischer

    Google Scholar 

  • Razum, O., Brzoska, P., & Breckenkamp (2011). Die Professionalisierung der Epidemiologie in Deutschland im Kontext von Public Health. In: T. Schott& C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S. 145–158). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (RKI) (2020). Blog zur wissenschaftlichen Auswertung der Corona-Datenspende-App. In: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Corona-Datenspende.html [Zugriff 16.09.2020].

  • Rose, L. & Schorb, F. (Hrsg.) (2017). Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rösler, U., Schmidt, K., Merda, M. & Melzer, M. (2018). Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Berlin: Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Salathé, M. (2018). Digital epidemiology: what is it, and where is it going? Life Science, Society and Policy 14(1). Doi: https://doi.org/10.1186/s40504-017-0065-7.

  • Samerski, S. (2018). Individuals on alert. Digital epidemiology and the individualization of surveillance. Life Science, Society and Policy 14(13). Doi: https://doi.org/10.1186/s40504-018-0076-z.

  • Schenkel, J. (2017). Praxis der Telemedizin in Deutschland heute. Deutsche Medizinische Wochenschrift 142(5), 328–333.

    Article  Google Scholar 

  • Schott, T. & Kuntz, B. (2011). Sozialepidemiologie. Über die Wechselwirkung von Gesundheit und Gesellschaft. In: T. Schott& C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft (S. 159–172). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüz, B. & Urban, M. (2020). Unerwünschte Effekte digitaler Gesundheitstechnologie: Eine Public-Health-Perspektive. Bundesgesundheitsblatt, Schwerpunktheft Digital Public Health Doi: https://doi.org/10.1007/s00103-019-03088-5.

    Article  Google Scholar 

  • Schwartz, F. W., Schlaud, M., Siegrist, J. & von Troschke, J. (2012). Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung. Wer ist gesund? Wer ist krank? Wie gesund bzw. krank sind Bevölkerungen? In F.W. Schwarz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. Dierks, R. Busse & N. Schneider (Hrsg.), Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. bearb. & erw. Aufl. (S. 37–59). München: Urban & Fischer

    Google Scholar 

  • Strech, D., Neitzke, G. & Marckmann, G. (2012). Public-Health-Ethik. Normative Grundlagen und methodisches Vorgehen. In F.W. Schwarz, U. Walter, J. Siegrist, P. Kolip, R. Leidl, M. Dierks, R. Busse & N. Schneider (Hrsg.), Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen, 3. bearb. & erw. Aufl. (S. 137–142). München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Urban, M. (2016). Der Auftritt der ePatienten oder: Die digitale Revolution des Gesundheitssystems. In: B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Sicherer Alltag (S. 255–271). Wiesbaden: Springer Fachmedien,.

    Google Scholar 

  • Urban, M. (2018). Doing digital health. Zur Verschränkung von Leib und Netz in digitalen Gesundheitspraktiken. In M. Klemm & R. Staples (Hrsg.). Leib und Netz – Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung (S. 149–173). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Urban, M. (2019). Digitales Altern. Zum Zusammenhang zwischen Alter(n)sbildern, digitalen Kompetenzen und Ungleichheit. In B. Heidkamp & D. Kergel (Hrsg.), Digital Diversity – Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (S. 215–241). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Urban, M. (2020). Digitale Patientendokumentationssysteme. Potentiale, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. In P. Bleses, B. Busse & A. Friemer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege als Veränderungsprojekt (S. 81–94). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. & Schneider, W. (Hrsg.) (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wehkamp, K.-H. (2008). Public-Health-Ethik. Bedarf und Diskurs in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51(2), 119–126.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (2018). Big Data im Gesundheitsbereich. ABIDA Gutachten 01IS15016A‐F. In: https://www.abida.de/sites/default/files/ABIDAGutachten-Gesundheitsbereich.pdf [Zugriff 31.10.2019].

  • Weichert, T. (2019). Rechtliche Grundlagen von Digitalisierung und Gesundheit. In C. Dockweiler & F. Fischer (Hrsg.), ePublic Health. Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld (S. 31–42). Berlin: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Wild, V. (2019). Digitalisierte Gesundheit: Eine ethische Reflexion. In: C. Dockweiler & F. Fischer (Hrsg.), ePublic Health. Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld (S. 43–55). Berlin: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Zandi, D., Reis, A., Vayena, E. & Goodman, K. (2019). New ethical challenges of digital technologies, machine learning and artificial intelligence in public health. a call for papers. Bulletin of the World Health Organization 97(2). Doi: https://doi.org/10.2471/BLT.18.227686.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Urban .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Urban, M. (2021). Der digital turn in Public Health. ePublic Health und Digital Public Health Studies. In: Schmidt-Semisch, H., Schorb, F. (eds) Public Health. Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30377-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30376-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30377-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics