Skip to main content

Reso-Management als Innovationsstrategie

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege

Zusammenfassung

Um die Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Konzepts einer Sozialen Strafrechtspflege zu optimieren ist es erforderlich, dass auch auf der Ebene der Organisationen förderliche Strukturen und Arbeitsabläufe geschaffen und entsprechende Innovationen realisiert werden. Gleichzeitig muss bei allen Fach- und Führungskräften ein gemeinsames Verständnis über die Grundsatz-, Rahmen- und Ergebnisziele entstehen und permanent mit Leben gefüllt werden. Neben einem fallspezifischen Case-Management für die Fachkräfte wird auch ein spezielles Steuerungsmodell für die Organisationen und für die Führungskräfte (Reso-Management) benötigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Diejenigen Gruppen, die auf die Leistungserstellung in Sozialwirtschaftlichen Organisationen Einfluss ausüben, werden als Stakeholder (Interessens-, Anspruchsgruppen) bezeichnet. Ein Stakeholder einer Organisation ist jedes Individuum und jede Gruppe, die deren Zielerreichung beeinflusst bzw. von dieser beeinflusst wird. „To have a stake“ bedeutet: „interessiert sein, Anteil haben“.

Literatur

  • Cornel, H. (2012). Übergangsmanagement im Prozess der Resozialisierung. Bewährungshilfe. Soziales – Strafrecht – Kriminalpolitik, 59(3), 286 ff.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2018). Rechtsgebiete der Resozialisierung. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl, B.-R. Sonnen, & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung, Handbuch (4. Aufl., S. 63 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dimap Communications. (2008). Deutscher Wertemonitor. www.wertemonitor.de. Zugegriffen: 26. Juni 2016.

  • Gottschalk, W. (2013). Vollzugsmanagement. In K. Grunwald, G. Horcher, & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2. Aufl., S. 1091 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W., & Maelicke, B. (2016). Reso-Management, Projektskizze. Kiel: Nomos. (Erstveröffentlichung 2015).

    Google Scholar 

  • Haas, M. (2017). Resozialisierung, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl, & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung, Handbuch (4. Aufl., S. 591 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Halfar, B. (2014). Controlling in sozialwirtschaftlichen Organisationen. In U. Arnold, K. Grunwald, & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. Aufl., S. 768 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Horcher, G. (2013). Controlling. In K. Grunwald, G. Horcher, & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2. Aufl., S. 216 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Loehr, H. E. (2009). Resozialisierung in den Medien. In H. Cornel, et al. (Hrsg.), Resozialisierung, Handbuch (2. Aufl., S. 576 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2004). Führung und Zusammenarbeit (S. 13 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2011). Auf der Suche nach Managementmodellen in der Sozialen Arbeit. In A. Fritze, B. Maelicke, & B. Uebelhart (Hrsg.), Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit (S. 137 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2014). Sozialmanagement als Strategie der Systemsteuerung. In U. Arnold, K. Grunwald, & B. Maelicke (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. Aufl., S. 825 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2019). Reso-Agenda 2025 für eine wissensbasierte und wirkungsorientierte Kriminal- und Justizpolitik. In B. Maelicke (Hrsg.), Das Knast-Dilemma. Wegsperren oder resozialisieren? (2. Aufl., S. 245 ff.). Frankfurt: Nomen.

    Google Scholar 

  • Pfannendörfer, G. (2013). Öffentlichkeitsarbeit. In K. Grunwald, G. Horcher, B. Maelicke, & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (2. Aufl., S. 708 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Puhl, R., & Thorun, W. (2011). Öffentlichkeitsarbeit. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit (7. Aufl., S. 621 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roggenthin, K. (2011). Arm aber sexy – Anmerkungen zur sozialen Lage und zum Charme der Freien Straffälligenhilfe. www.bag-s.de. Lage-Perspektiven Freie Straffälligenhilfe. Zugegriffen: 26 Juni 2016.

  • Schlüter, L. (2015). Einstellung der Gesellschaft zur Resozialisierung. Kiel (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Seehaus e. V. (2016). Das Seehaus – Jugendstrafvollzug in freier. www.seehaus.de. Zugegriffen: 31. Mai 2006.

  • Vaudt, S. (2018). Sozialmarketing. In K. Grunwald & A. Langer (Hrsg.), Sozialwirtschaft, Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 578 ff.). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Maelicke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maelicke, B. (2020). Reso-Management als Innovationsstrategie. In: Maelicke, B., Berger, T., Kilian-Georgus, J. (eds) Innovationen in der Sozialen Strafrechtspflege. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30329-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30329-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30328-0

  • Online ISBN: 978-3-658-30329-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics