Skip to main content

Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARtE)

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Sprache

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 3708 Accesses

Zusammenfassung

Emotionen erfüllen innerhalb politischer Sprechakte eine ganze Fülle von bedeutenden Funktionen. So dienen sie etwa als Motivatoren und Initiatoren aber auch als Bewertungs-, Strukturierungs- und Überzeugungsmittel. Dennoch führen sie neben der Rationalität meist ein Schattendasein innerhalb politischer Diskurse, wenn es um die Analyse und Beurteilung politischer Sprache geht. Ein Grund hierfür könnte das Fehlen einer soliden Untersuchungsmethode sein, mit deren Hilfe sich Formen der Emotionalität zielgerichtet analysieren ließen. Der vorliegende Beitrag hofft dem entgegenzuwirken, indem er einen empirisch erprobten Verfahrensansatz zur Rekonstruktion und Interpretation textlich gebundener Emotionalität zur Diskussion stellt.

Bei dem nachfolgend beschriebenen Verfahren handelt es sich um eine überarbeitete Version. Der original Ansatz wurde im Rahmen meines Promotionsvorhabens entwickelt und dargestellt (vgl. Schröder 2020, 349–388.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So ist dem Phänomen der Emotionen in Kreisen der Politikdidaktik vor allem von den Nestoren des Faches „[a]ngesichts offenkundiger Gefahren des Mißbrauchs“ (Sutor 1999, 109) nicht selten recht skeptisch begegnet worden.

  2. 2.

    Der Term emotionale Korrelate soll zum Ausdruck bringen, dass innerhalb von Phänomenen eine ganze Bandbreite von unterschiedlichen Facetten von Emotionalität vorliegen kann. Hierzu zählen z. B. neben Emotionen auch Affekte oder Stimmungen. In Textdokumenten finden sich zudem unterschiedliche Ebenen auf denen verschiedene Facetten von Emotionalität eine Rolle spielen können. So kann grundsätzlich zwischen einer Produzent*innen und einer Rezipient*innen Ebene unterschieden werden, auf denen Emotionalität ganz unterschiedlich zum Ausdruck kommen kann. Der Term emotionale Korrelate beschreibt diese Mannigfaltigkeit in Gänze, ohne sie im einzelnen auszudifferenzieren.

  3. 3.

    Dennoch soll hier bereits kritisch angemerkt werden, dass der nachfolgend beschriebene Ansatz in der Forschungspraxis bislang lediglich in einem Untersuchungsfall erprobt werden konnte. Seine generelle Tauglichkeit muss sich daher erst noch beweisen.

  4. 4.

    Unter Codes oder auch Kodierkategorien, wird hier die Festlegung von Sammelgriffen verstanden, denen inhaltsgleiche oder- verwandte Aussagen einer Thematik zugeordnet werden können. Im Sinne von Kuckartz (2007, 62) sind sie dabei als „Werkzeuge zur Phänomenklassifizierung“ zu verstehen.

  5. 5.

    Vergleiche für eine ausführliche Übersicht, bezüglich forschungsmethodischer Kodierverfahren und deren Konstruktion, die diesbezüglichen Ausführungen von Andreas Diekmann (2008, 591–596) und Siegfried Lamnek (2010, 208–215).

  6. 6.

    Emotionale Implikationen betreffen den sozial, emotional wahrnehmbaren Aussagesinn etwa eines Textes.

  7. 7.

    Vergleiche für den in der objektiven Hermeneutik zentralen Begriff der Struktur die diesbezüglichen Ausführungen von Jo Reichertz (1995, 223 ff.).

  8. 8.

    Ohnehin ist die Dechiffrierung von spezifischen Emotionen bis heute mit enormen methodischen Schwierigkeiten verbunden, so steht in der Fachwelt bislang kein Instrumentarium für eine gesicherte Diagnose von Emotionen zur Verfügung.

  9. 9.

    Es ist allgemein anzumerken, dass innerhalb der sog. Objektiven Hermeneutik nicht ein in sich konsistentes und konsensuelles Analyseverfahren existiert. So unterscheidet alleine Reichertz fünf verschiedene, objektiv hermeneutische Verfahren der Textinterpretation: „Die summarische Interpretation eines Textes unter Heranziehung eines breiten Kontextwissens“, „Die Feinanalyse eines Textes auf acht unterschiedlichen Ebenen“, „Die Sequenzanalyse jedes einzelnen Interpretationsbeitrages“, „Die ausführliche Interpretation der objektiven Sozialdaten“ und „Die Adaption der Begrifflichkeit der objektiven Hermeneutik, ohne allerdings das Verfahren anzuwenden.“ (Reichertz 1995, 225).

  10. 10.

    Bei den nachfolgenden Lesarten handelt es sich lediglich um eine Auswahl, wobei explizit kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.

  11. 11.

    Als affektive Überschüsse werden hier Phänomene bezeichnet, welche besonders deutlich Emotionalität zum Ausdruck bringen und dabei im Verdacht stehen Affekte darzustellen. Ihr typisches Merkmal ist im Allgemeinen die Übertreibung, wobei ein weniger gewichtiger Termin durch einen extremeren ersetzt wird.

  12. 12.

    Als Toposverstoß wird hier in Anlehnung an Hanke (2016, 135) „die Verletzung gesellschaftlicher Normen, deren Gegenstücke in der Sprache die Topoi darstellen“ betrachtet. Manfred Kienpointner (2008, 703) fasst dies pointiert wie folgt zusammen: „Wenn durch bestimmte Handlungen negative Folgen verhindert werden, müssen diese Handlungen vollzogen werden.“ – tut man dies nicht, begeht man einen Toposverstoß, indem man hegemoniale gesellschaftliche Werte- und Normen verletzt.

  13. 13.

    Hanke (vgl. 2016, 151) spricht in Anlehnung an den französischen Linguisten Christian Plantin (vgl. 1998, 22) in solchen Fällen auch von linguistischen Indizien.

  14. 14.

    Eine Orientierung an den lexikalischen Wortbedeutungen des deutschen Online-Dudens erscheint dabei vor dem Hintergrund zu rechtfertigen, dass dem Duden nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 1955, zeitweise die Deutungshoheit über die finalen Rechtschreibregeln in der Bundesrepublik zugesprochen wurde und die orthographische und inhaltliche Wortdeutung des Dudens bis heute allgemeine Anerkennung erfährt (vgl. Gür-Şeker 2012, 491 f.).

Literatur

  • Bucher, H.-J., C. Barth. 2016. Conference-Paper zum Symposium: Mediale Emotionskultur(en). Jahrestagung 2016 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). https://www.researchgate.net/publication/308504425_Zwischen_Hate-Speech_und_deliberativem_Diskurs_affektive_Offentlichkeiten_und_politische_Kommunikation_in_den_sozialen_Medien_Symposium_Mediale_Emotionskulturen_Jahrestagung_der_Gesellschaft_fur_Angew/. Zugegriffen: 11. September 2019.

  • Deichmann, Carl. 2009. Hermeneutische Politikdidaktik und qualitative Forschung. In Standortbestimmung Politische Bildung, Hrsg. Heinrich Oberreuter, 175–194. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2008. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. 19. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard. 2008. Emotionale Kommunikation. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook of Historical and Systematic Research. 1. Halbband/Volume 1, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 757–772. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 1995. Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. 2. Aufl., Hrsg. U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, S. Wolf, 147–173. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gloe, M., und H.-W. Kuhn. 2017. Die Pro-Contra-Debatte. In Basiswissen Politische Bildung. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2. Bd., Hrsg. V. Reinhardt, und D. Lange, 577–586. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gür-Şeker, Derya. 2012. Der Duden – eine Wörterbuchfamilie im Kontext der deutschen Wörterbuchlandschaft um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts, Hrsg. Ulrike Haß, 491–507. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hanke, Mirja. 2016. Zur Relation zwischen Argumentation und Emotion. Eine Studie anhand journalistischer Blogs aus Deutschland und Spanien. Saarbrücken: universaar.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2017. Hermeneutik. In Basiswissen, Politische, Bildung. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2 Bd., Hrsg. D. Lange, und V. Reinhardt, 453–458. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo. 2014. Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik. In Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Aufl., Hrsg. Wolfgang Sander, 53–65. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias. 2012. Hermeneutik zur Einführung. 4., vollständig überarbeitete Auflage, Hamburg: Junius Verlag.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred. 2008. Argumentationstheorie. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook of Historical and Systematic Research. 1. Halbband/Volume 1, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 702–717. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., U. Krähnke, I. Matuschek. Hrsg. 2013. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans-Werner. 2004. Das methodische Instrumentarium für die Beobachtung des Politikunterrichts liefert die ‚politikdidaktische Hermeneutik‘. In Position der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Hrsg. Kerstin Pohl, 214–227. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2007. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. 5., überarbeitete Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2003. Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Online Duden. 2019. Blass. https://www.duden.de/rechtschreibung/blass/. Zugegriffen: 11. September 2019.

  • Plantin, Christian. 1998. Les raisons des.motions. In Forms of argumentative discourse – Per un’analisi linguistica dell’argomentare; atti del Convegno, Bologna 12–13 Dicembre 1996, Hrsg. Marina Bondi, 3–50. Bologna: CLUEB.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 1995. Objektive Hermeneutik. In Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. 2. Aufl., Hrsg. U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, S. Wolf, 223–228. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hendrik. 2020. Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hendrik. 2018. Performanzuntersuchung zur politischen Urteilskompetenz von Schüler*innen. In Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik, Hrsg. C. Deichmann, und M. Partetzk, 27–47. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spillner, Bernd. 2009. Verfahren stilistischer Textanalyse. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook o Historical and Systematic Research. 2. Halbband/Volume 2, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 1739-1782. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sutor, Brenhard. 1999. Rationalität und Emotionalität. In Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, 109–119. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber-Stein, Florian. 2017. Die affektive Dimension des hermeneutischen Zirkels. Emotionale Bedingungsfaktoren der politischen Werturteilsbildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 8 (1), 54–73.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, H. (2020). Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARtE). In: Juchler, I. (eds) Politik und Sprache. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30304-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30305-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics