Skip to main content

Wachstumsnarrative entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im Globalen Norden am Beispiel von „Brot für die Welt“ im zeitlichen Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation

Zusammenfassung

„Brot für die Welt“ als kirchliche NGO formt und beeinflusst Diskurse um Entwicklung und Wachstum. In ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sollen Akteur*innen des Wandels zu einer gerechten, friedlichen, Einen Welt angesprochen werden: Politik und Zivilgesellschaft müssen Lebensstil und Konsumverhalten nachhaltig ändern. Während in den 1990er Jahren noch einseitige, neokoloniale Perspektiven auf Entwicklung galten und anderes Wachstum, aber keine Abkehr davon gefordert wurde, wandeln sich im zeitlichen Verlauf die Narrative. Ab den 2010er Jahren wird das omnipräsente Heilsversprechen Wirtschaftswachstum ökologisch, sozial und entwicklungspolitisch kritisiert und Entwicklungsbedarf auch im Globalen Norden, ganz im Sinne der SDGs, gesehen. Zudem wendet sich „Brot für die Welt“ Ideen des Postwachstums im Sinne einer allumfassenden sozial-ökologischen Transformation zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für die Güte sozialwissenschaftlicher Forschung ist ein reflektierter, selbstkritischer Umgang mit der Forscher*innenposition maßgeblich. Zu erwähnen bleibt u. a. das Weiße Standing der Forscherin, die durch ihre Positionierung im Globalen Norden trotz eines versuchten kritischen Standpunkts stets Machtassymmetrien perpetuieren könnte. Denn auch der akademische Diskurs über Entwicklung und Entwicklungssoziologie gilt als eine „hegemoniale Form der Wissensproduktion (durch den globalen Norden) und damit […] eine Fortschreibung der Herrschaftsausübung“ (Korff und Rothfuß 2015, S. 99). Im Sinne einer kritischen Sozialwissenschaft verfolgt diese Arbeit den Ansatz einer postkoloniale Forschungsperspektive, also eine rassismuskritische, gendersensible und emanzipatorische Dekonstruktionspraxis (Kerner 2013, S. 41; Reuter und Villa 2010, S. 16 f.). Hier ist zusätzlich zu erwähnen, dass – wie der Untersuchungsgegenstand – auch die Forscherin evangelisch und in ihrer Arbeit im entwicklungspolitischen Bildungsbereich tätig ist. All diese Punkte führen zu der Einsicht, dass die Problematik eines verzerrten Blicks unbedingt beachtet werden muss, um zu verhindern, dass nur solche Ergebnisse herausgefunden werden, die den Vorannahmen und Ansichten der Forscherin entsprechen.

  2. 2.

    Zu den in jüngeren Jahren prominent vorgetragenen Kritiken am Entwicklungsbegriff siehe Abschn. 3.3.

  3. 3.

    Diese Ungleichheit ist keine natürliche oder wertende Wirklichkeit, sondern vielmehr eine historisch kontingente Realwerdung der schon früh vom Globalen Norden propagierten Andersartigkeit der verschiedenen Länder und unter anderem Folge komplexer Externalisierungsprozesse.

  4. 4.

    Für einen Überblick des Akteur*innennetzwerkes der internationalen Entwicklungszusammenarbeit vgl. Ottacher und Vogel (2015, S. 47–79), Sangmeister und Schönstedt (2010, S. 55–98), Stockmann (2010, S. 426–457).

Literatur

  • Acosta, A. (2011). El Buen Vivir: „Gutes Leben“ als Chance für einen anderen Entwicklungsweg. In BfdW & EED (Hrsg.), Darf’s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung (S. 34–35). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Acosta, A. (2015). Vom guten Leben. Der Ausweg aus der Entwicklungsideologie. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 191–197). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Acosta, A. (2017). Buen Vivir. Die Welt aus der Perspektive des Buen Vivir überdenken. In C. Burkhart, M. Schmelzer, N. Treu & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation (S. 70–83). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Bäthge, S. (2016). Abschlussbericht „Verändert der Faire Handel die Gesellschaft?“. Trend- und Wirkungsstudie. Saarbrücken: CEval.

    Google Scholar 

  • Bendix, D. (2015). Entwicklung, entwickeln, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Entwicklungsland. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. ein kritisches Nachschlagewerk (2. Aufl., S. 272–278). Münster.

    Google Scholar 

  • Bendix, D. (2017). Beim globalen Umgang mit dem kolonialen Erbe geht es um mehr als Wachstumskritik. In C. Burkhart, M. Schmelzer, N. Treu & Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation (S. 284–295). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (2012). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (24. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. (Originalarbeit erschienen 1969).

    Google Scholar 

  • Bethge, J. P., Steurer, N. & Tscherner, M. (2011). Nachhaltigkeit. Begriff und Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit. In J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 15–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BfdW. (1995). Jahresbericht 1994. Stuttgart: Brot für die Welt.

    Google Scholar 

  • BfdW. (1996). Jahresbericht 1995. Stuttgart: Brot für die Welt.

    Google Scholar 

  • BfdW. (1997). Jahresbericht 1996. Stuttgart: Brot für die Welt.

    Google Scholar 

  • BfdW (Hrsg.). (2014). Öko, fair und mehr. Kirchen auf dem Weg zum zukunftsfähigen Handeln (Dossier). Frankfurt am Main: welt-sichten.

    Google Scholar 

  • BfdW. (2016). Jahresbericht 2015. Berlin: Brot für die Welt.

    Google Scholar 

  • BfdW. (2017a). Jahresbericht 2016. Berlin: Brot für die Welt.

    Google Scholar 

  • BfdW. (2017b). Wir über uns, Brot für die Welt. www.brot-fuer-die-welt.de/publikationen-material/praesentationen/. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • BfdW & EED (Hrsg.). (2011). Darf’s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • BfdW & Misereor (Hrsg.). (2015). Baustellen einer Postwachstumsagenda. Nachhaltige und gerechte Entwicklung ohne Wachstumszwänge (Dossier). Frankfurt am Main: welt-sichten.

    Google Scholar 

  • BMZ. (2015). Zukunftscharta. EINEWELT – unsere Verantwortung. Bonn, Berlin: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. http://www.bmz.de/de/ministerium/zukunftscharta/index.html. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • BMZ. (2016). Religionen als Partner in der Entwicklungszusammenarbeit. BMZ-Papier 02 (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Hrsg.), Bonn, Berlin. https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/strategiepapiere/Strategiepapier363_02_2016.pdf. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • BMZ. (2017a). Afrika und Europa – Neue Partnerschaft für Entwicklung, Frieden und Zukunft. Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika. Bonn, Berlin: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/infobroschueren/Materialie310_Afrika_Marshallplan.pdf. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • BMZ. (2017b). Entwicklungspolitik als Zukunfts- und Friedenspolitik. 15. entwicklungspolitischer Bericht der Bundesregierung, Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Böer, C. (o. J.a). Zukunftsfähiges Wirtschaften in Kirchen. Hintergrund. http://www.zu-wi.de/zukunftsfaehig-wirtschaften/hintergrund.html. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Böer, C. (BfdW, Hrsg.). (o. J.b). Zukunftsfähiges Wirtschaften. Kirchen setzen sich für Menschen und Umwelt ein – auch in ihrem eigenen Wirtschaften, BfdW. http://www.zu-wi.de/. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Brand, U. (2014). Degrowth: Der Beginn einer Bewegung? Sand im Getriebe (112), 29–30. http://www.attac.de/uploads/media/sig_112.pdf. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Brand, U. (2015). Die Illusion vom sauberen Wachstum. Le Monde Diplomatique – Atlas der Globalisierung: Weniger wird mehr – der Postwachstumsatlas, 52–53.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Mey, G. & Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 427–448). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bund, BfdW & EED. (2008). Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Büschel, H. (2010). Geschichte der Entwicklungspolitik, Docupedia. https://docupedia.de/zg/Geschichte_der_Entwicklungspolitik. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Claus, K. & Hauff, M. von. (2013). Fair Trade. Konstanz: UVK Lucius.

    Google Scholar 

  • Deutsche Kommission Justitia et Pax. (1991). Gerechtigkeit für alle. Zur Grundlegung kirchlicher Entwicklungsarbeit. Bonn.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, H., Foltin, O., Held, B., Rodenhäuser, E., Schweizer, R. & Teichert, V. (2016). Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Easterly, W. (2006). Wir retten die Welt zu Tode. Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberlei, W. (2002). Entwicklungspolitische Nicht-Regierungs-organisationen in Deutschland. Euphorie, Ernüchterung, Erneuerung. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (6–7), 23–28. http://www.bpb.de/apuz/27118/entwicklungspolitische-nicht-regierungs-organisationen-in-deutschland. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Ernst, T. & Losada, A. M. I. (2010). Nord-Süd-Beziehungen: Globale Ungleichheit im Wandel? APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (10), 10–15. http://www.bpb.de/apuz/32898/entwicklungspolitik. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Escobar, A. (2015). Degrowth, postdevelopment, and transitions: a preliminary conversation. Sustainability Science 3 (10), 451–462. http://www.degrowth.org/wp-content/uploads/2015/07/ESCOBARDegrowth-postdevelopment-and-transitions_Escobar-2015.pdf. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Escobar, A. (2016). Kritik der Entwicklung. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 49–53). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Fees, D., Lauth, K. & Weichelt, C. (2016). Postwachstum – Ein globales Konzept? http://www.postwachstum.de/postwachstum-ein-globales-konzept-20160316. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Forum Fairer Handel e. V. (2018). Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel? Berlin.

    Google Scholar 

  • Frantz, C. & Martens, K. (2006). Nichtregierungsorganisationen (NGOs) (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gepa. (o. J.). Was ist Fairer Handel? http://www.fairtrade.de/index.php/mID/1.1/lan/de. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Giddens, A. (1986). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gudynas, E. (2016). Buen Vivir. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 262–266). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Hayn, E. (2013). Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit, -hilfe, -politik. In N.-A. Adibeli & A. L. Hornscheidt (Hrsg.), Rassismus auf gut Deutsch – ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (S. 106–114). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Herrmann, H., Hillebrecht, M. & Lehmann, T. (2017). Vom solidarischen Kollektiv, ‚unternehmerischen Entwicklungssubjekten‘ und der Einen Welt. Aspekte diskursiver Konstruktion in der deutschen Entwicklungspolitik. In U. Roos (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik. Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln (S. 170–215). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hilser, K. (2010). Entwicklungszusammenarbeit in Gottes Namen?! In H. Sangmeister & A. Schönstedt (Hrsg.), Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 94–95). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hinterberger, F., Hutterer, H., Omann, I. & Freytag, E. (Hrsg.). (2009). Welches Wachstum ist nachhaltig. Ein Argumentarium. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Holz, K. A. & Kuntz, G. (1993). Nach uns die Sintflut. Materialien und Aktionen für Gemeinde und Gruppe, Jugend- und Erwachsenenbildung – 1993/1994 (35. Aktion). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ihne, H. & Wilhelm, J. (Hrsg.). (2006). Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl.). Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Jackson, T. (2015). Die Postwachstumsgesellschaft. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 181–190). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2010). Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis (4. Aufl., S. 197–232). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011a). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011b). Wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden (3. Aufl., S. 125–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2013). Zur Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller & I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (S. 27–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • König, J. (2011). Entwicklung und Nachhaltigkeit. Kritische Betrachtung von zwei dehnbaren Konzepten. In J. König & J. Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (S. 41–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Korff, R. & Rothfuß, E. (2015). Entwicklungssoziologie. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl., S. 97–100). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kulessa, W. (2006). Die Rolle der Kirchen. In H. Ihne & J. Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl., S. 197–204). Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Latouche, S. (2015). Vom Glück zum BIP – und die Alternative des Guten Lebens. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 37–51). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Latouche, S. (2016). Dekolonialisierung des Vorstellungsraums. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 95–99). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2017). Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis (4. Aufl.). Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Martens, J. (2015). Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (23. Bericht). Bonn (Nach den Weltgipfeln 2015 – Ist die deutsche (Entwicklungs-)Politik fit für die Umsetzung der 2030 Agenda?).

    Google Scholar 

  • Meadows, D., Meadows, D., Zahn, E. & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meadows, D., Randers, J. & Meadows, D. (2005). World3: The Dynamics of Growth in a Finite World. In D. Meadows, J. Randers & D. Meadows (Hrsg.), Limits of Growth. The 30-year update. London (S. 129–179). London: Earthscan.

    Google Scholar 

  • Mey, G. & Mruck, K. (2011). Grounded Theory Methodologie. Entwicklung, Stand, Perspektiven. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 11–48). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moyo, D. (2012). Dead Aid. Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann (2. Aufl.). Berlin: Haffmanns & Tolkemitt.

    Google Scholar 

  • Muraca, B. (2014). Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag.

    Google Scholar 

  • Muraca, B. (2015). Wie alles anfing. Die ersten radikalen Wachstumskritiker gab es in Frankreich, von dort sprang der Funke auf südeuropäische Länder über. Le Monde Diplomatique – Atlas der Globalisierung: Weniger wird mehr – der Postwachstumsatlas, 108–111.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (2007). Wie geht es weiter mit der Entwicklungspolitik? APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (48), 3–10. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30075/entwicklungspolitik. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Nuscheler, F. (2012). Entwicklungspolitik. Lern- und Arbeitsbuch (7. Aufl.). Bonn: J.H.W. Dietz.

    Google Scholar 

  • OECD. (2019). DAC List of ODA Recipients. Effective for reporting on aid in 2018 and 2019. http://www.oecd.org/dac/financing-sustainable-development/development-finance-standards/DAC-List-of-ODA-Recipients-for-reporting-2018-and-2019-flows.pdf. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Osner, K. (1968). Kirchen und Entwicklungshilfe. Ziele, Leistungen und Arbeitsweise kirchlicher Organisationen in Deutschland (3. Aufl.). Bonn: BMZ.

    Google Scholar 

  • Ott, H. (2015). Abschied vom Wachstumsmodell. Die Enquete-Komission zu „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ hat die Orientierung am Wirtschaftswachstum verworfen. In BfdW & Misereor (Hrsg.), Baustellen einer Postwachstumsagenda. Nachhaltige und gerechte Entwicklung ohne Wachstumszwänge (Dossier, S. 6–7). Frankfurt am Main: welt-sichten.

    Google Scholar 

  • Ottacher, F. & Vogel, T. (2015). Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch. Bilanz – Kritik – Perspektiven / Eine Einführung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1992). How to Make Our Ideas Clear. In N. Houser & C. Kloesel (Hrsg.), The Essential Peirce. Selected Philosophical Writings (Bd. 1, S. 124–141). Bloomington.

    Google Scholar 

  • Pennekamp, J. (2014). Entwicklungshilfe, nein danke! Frankfurter Allgemeine. www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/internationale-unterstuetzung-in-afrika-entwicklungshilfe-nein-danke-12800821.html. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Pfeifer, K.-E. (1992). Nichtregierungsorganisationen. Protagonisten einer neuen Entwicklungspolitik? Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2011). Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl., S. 279–297). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reuter, J. & Villa, P.-I. (Hrsg.). (2010). Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohrdantz, L.-M. (2009). Weis(s)heiten im postkolonialen Deutschland. Das Konzept des critical whiteness am Beispiel der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen afrikanischer Herkunft und Weißen Deutschen in Deutschland (Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen, Bd. 7). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2012). Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. Zwischen ernüchterndem Idealismus und realpolitischem Weltordnungsstreben. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 19 (2), 7–40. www.zib.nomos.de/fileadmin/zib/doc/Aufsatz_ZIB_12_02.pdf. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Weltpolitikforschung (S. 309–348). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sangmeister, H. & Schönstedt, A. (Hrsg.). (2010). Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Ein Überblick. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Santarius, T. (2015). Der Rebound-Effekt: Die Illusion des grünen Wachstums. In Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.), Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader (S. 167–174). Berlin: Blätter Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. & Zahrnt, A. (2013). Damit gutes Leben einfacher wird. Perspektiven einer Suffizienzpolitik. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Schug, A. & Sack, H. (2008). Den Armen Gerechtigkeit. 50 Jahre Brot für die Welt. Stuttgart: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.

    Google Scholar 

  • Seidl, I. & Zahrnt, A. (2010a). Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 23–36). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidl, I. & Zahrnt, A. (2010b). Verbindungslinien: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Themen. In I. Seidl & A. Zahrnt (Hrsg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft (S. 221–228). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidl, I. & Zahrnt, A. (2011). Ein Blick in die Postwachstumsgesellschaft. In BfdW & EED (Hrsg.), Darf‘s ein bisschen mehr sein? Von der Wachstumsgesellschaft und der Frage nach ihrer Überwindung (S. 32–33). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Speich Chassé, D. (2012). Fortschritt und Entwicklung, Docupedia. http://docupedia.de/zg/chasse_fortschritt_v1_de_2012. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Speich Chassé, D. (2016). (Post)koloniale Entwicklungshilfe, Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/internationales/weltweit/postkolonialismus-und-globalgeschichte/219135/postkoloniale-entwicklungshilfe. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Stockmann, R. (2010). Entwicklungsstrategien und Entwicklungszusammenarbeit. In R. Stockmann, U. Menzel & F. Nuscheler (Hrsg.), Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien (S. 351–524). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trinkwalder, S. (2016). Fairarscht. Wie Wirtschaft und Handel die Kunden für dumm verkaufen. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Ullmann, V. & Sandner, T. (2017). WeltGemeinde. aus der Praxis für die Praxis – Einführungsheft 59. Aktion. Berlin.

    Google Scholar 

  • UN. (2015). Transforming Our World. The 2030 Agenda for Sustainable Development. https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Victor, P. A. (2016). Wachstum. In G. D’Alisa, F. Demaria & G. Kallis (Hrsg.), Degrowth. Handbuch für eine neue Ära (S. 188–192). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Wardenbach, K. (2006). Nicht-staatliche Akteure in der deutschen Entwicklungspolitik. In H. Ihne & J. Wilhelm (Hrsg.), Einführung in die Entwicklungspolitik (2. Aufl., S. 186–196). Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Wehr, I. (2014). Auf dem Weg zu großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 43–69). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E. U. von & Wijkman, A. (2017). Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Gütersloh, München: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, J. (2007). Warum Entwicklungshilfe abgeschafft gehört. Interview mit James Shikwati. Die Welt. https://www.welt.de/politik/article1336091/Warum-Entwicklungshilfe-abgeschafft-gehoert.html. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Ziai, A. (2010a). Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“. Peripherie 30 (120), 399–426. http://www.zeitschrift-peripherie.de/120_03_Ziai.pdf. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Ziai, A. (2010b). Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (10), 23–29. http://www.bpb.de/apuz/32898/entwicklungspolitik. Zugegriffen: 22. November 2019.

  • Ziai, A. (2014a). Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 97–119). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ziai, A. (2014b). Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie. In A. Ziai (Hrsg.), Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie (S. 9–40). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zoellick, J. C. (2017). Postwachstum. Unser Leben nach dem Wachstumswahn (isw-report 110). München: Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e. V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seydel, H.F. (2020). Wachstumsnarrative entwicklungspolitischer Bildungsarbeit im Globalen Norden am Beispiel von „Brot für die Welt“ im zeitlichen Vergleich. In: Roos, U. (eds) Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29973-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29972-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29973-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics