Skip to main content

Energiespeicher

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Elektromobilität
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel vermittelt die Grundlagen elektrochemischer Speicher. Die derzeit wichtigsten Varianten Blei-Akkumulator, Nickel-Metallhydridbatterie und Lithium-Ionen-Batterie werden im Detail vorgestellt. Gerade bei der Li-Ionen-Batterie gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien für Anode, Kathode und Elektrolyt, woraus zum Teil recht unterschiedliche Betriebseigenschaften resultieren. Eigene Abschnitte widmen sich den verschiedenen Ladeverfahren, dem Ladungsausgleich (Balancing) zwischen den verschiedenen parallelgeschalteten Zellen, den Zellbauformen sowie dem Aufbau von Batteriespeichersystemen (Stack, Batteriemanagement). Eine möglichst genaue Modellierung des Betriebsverhaltens von Lithium-Ionen-Akkus ist erforderlich, um das schnelle Laden so zu kontrollieren, dass keine irreversiblen Schäden auftreten. Geeignete Modelle werden vorgestellt. In den letzten Abschnitten des Kapitels werden die verschiedenen Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Entwicklungsperspektiven für Zellformate von Lithium-Ionen-Batterien in der Elektromobilität; Fraunhofer-Allianz Batterien; Prof. Dr. Jens Tübke, ICT Pfinztal/Karlsruhe; 2017.

  2. 2.

    In der Elektrotechnik wird der Begriff „Überspannung“ anders verwendet, nämlich für eine Spannung, die deutlich höher als die normalerweise vorherrschende Bemessungsspannung ist, zum Beispiel bei einem Blitzeinschlag.

  3. 3.

    Elektro-Auto spult eine Million Kilometer ab, Badische Neueste Nachrichten BNN, Wolfgang Voigt, Ausgabe 277, 29.11.2019, Seite 11.

  4. 4.

    Hier sind vor allem der Renault Zoe und der Nissan Leaf zu nennen. Bei diesen Fahrzeugen empfiehlt es sich, das Ladekabel im Winter über Nacht immer eingesteckt zu lassen und das Fahrzeuginnere kurz vor Fahrtantritt elektrisch aufzuheizen.

  5. 5.

    IBM Battery 500 Project.

  6. 6.

    Peng, H.; Huang, J.; Cheng, X.; Zhang, Q.; Review on High-Loading and High-Energy Lithium-Sulfur Batteries; Advanced Energy Materials, Volume 7, Issue 24, December 2017.

  7. 7.

    Shaibani, M.; Mirshekarloo, M. S.; Singh; R. Easton, Ch.; Dilusha Cooray, M.C.; Expansion-tolerant architectures for stable cycling of ultrahigh-loading sulfur cathodes in lithium-sulfur batteries; Sciences Advances Vol. 6, no. 1, 03 Jan 2020.

  8. 8.

    https://www.fwvbw.de/fileadmin/Downloads/Einsatz_Wasserstoffleitfaden.pdf

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Doppelbauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Doppelbauer, M. (2020). Energiespeicher. In: Grundlagen der Elektromobilität. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29730-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics