Skip to main content

New Work im 21. Jahrhundert

  • Chapter
  • First Online:
New Work: Souveränität im postdigitalen Zeitalter

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Nimmt man das New-Work-Ideal selbstkonkordanter, souveräner und Wohlbefinden erzeugender Arbeit ernst, erfordert dies letztendlich in der Konsequenz ein Denken, welches über die individuelle und organisationale Ebene hinausgeht und politische Verhältnisse in den Blick nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gerade das Arbeitsrecht bedarf, wie der Philosoph Philip Kovce kürzlich ausgeführt hat, einer Aktualisierung, da es einer Zeit entstammt, „[…] die zwar standesgemäß Vorgesetzte und Untergebene kannte, aber keine mündigen Bürger“ (Kovce 2018). Wenn aber an Souveränität und Selbstkonkordanz gelegen ist, muss das Arbeitsrecht dahingehend verändert werden, dass es Arbeitsverträge auf Augenhöhe begründet „[…] und die anachronistische Unterscheidung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern“ (ebd.) aufhebt. Hier könnten Reallabore als Vorläufer für entsprechende Reformen in der Gesetzgebung fungieren.

  2. 2.

    Bezüglich der Größe des Zeitkontos existieren unterschiedliche Vorstellungen. Es ist die Rede von einem Fünftel, oder einem Drittel bis zu einem Sechstel der Erwerbsbiographie, vgl. Mückenberger (2016), S. 28 und Jurczyk (2016), S. 25.

  3. 3.

    Der Wert bezieht sich auf die Beschäftigungsquote, d. h. der Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter an der Gesamtbevölkerung.

  4. 4.

    In diesem Zusammenhang sind die Berichte Bergmann’s interessant, wonach bereits die ersten New-Work-Projekte vor allem auf positive Resonanz bei Frauen trafen, während Männer sich nur schwer von ihrer Identifikation mit der Lohnarbeit lösen konnten: „Für die meisten Männer war dies eine unmittelbare Hürde; ihre Selbstachtung und ihre Identität zugleich standen auf dem Spiel. Nicht so für die Frauen. Für sie war das eine Selbstverständlichkeit, lange bevor irgendjemand etwas von Neuer Arbeit gehört hatte“ (Bergmann 2004, S. 149).

  5. 5.

    Stand: 16.12.2019, Quelle: https://www.mein-grundeinkommen.de/.

  6. 6.

    auch wenn New Work-Begründer Frithjof Bergmann hier anderer Meinung ist als wir.

  7. 7.

    Eigene Übersetzung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Berend .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berend, B., Brohm-Badry, M. (2020). New Work im 21. Jahrhundert. In: New Work: Souveränität im postdigitalen Zeitalter. essentials. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29684-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29684-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29683-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29684-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics