Skip to main content

Kompetenzmodelle in der Politikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik
  • 4871 Accesses

Zusammenfassung

Die Kompetenzorientierung hat der Politikdidaktik in den letzten zwanzig Jahren wichtige Impulse für ihre theoretische Grundlegung und ihre empirische Orientierung gegeben. Die politikdidaktische Diskussion wurde in dieser Zeit vor allem durch drei Kompetenzmodelle geprägt. Dem verbandspolitischen Kompetenzmodell der GPJE, den Konzepten der Politik und dem Modell der Politikkompetenz. Die Leistungen der Modelle unterscheiden sich vor allem in ihrem wissenschaftlichen Anspruch ihrer Zielsetzung und der Bedeutung, die sie der empirischen Forschung zuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie (3. Aufl.). Heidelberg/Berlin: Spektrum Akademischer.

    Google Scholar 

  • Aufschnaiter, C. von, & Hofmann, J. (2014). Kompetenz und Wissen. Wechselseitige Zusammenhänge und Konsequenzen für die Unterrichtsplanung. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 67(1), 10–16.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.). (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 31, S. 215–253). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.

  • Behrmann, G. C., Grammes, T., & Reinhardt, S. (2004). Politik: Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. In H.-E. Tenorth (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe II, Chemie, Physik, Geschichte, Politik (S. 322–406). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breit, G., & Weißeno, G. (2013). Entwicklung von Urteilsaufgaben im kompetenzorientierten Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politische Kompetenzen fördern (S. 145–163). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56103-8. Zugegriffen am 12.10.2020.

  • Breit, G., & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167–187). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67621-1. Zugegriffen am 12.10.2020.

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Goll, T. (2019). Die Rezeption des Modells der Politikkompetenz in der Politikdidaktik. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 25–40). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_3.

  • GPJE (= Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). (2004). Anforderungen an nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung an Schulen – Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (Hrsg.). (2010). Motivation und Handeln (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2015). Inklusionsdidaktische Netze in der politischen Bildung. Konzeptioneller Hintergrund und Anwendungsmöglichkeiten. In C. Dönges, W. Hilpert & B. Zurstrassen (Hrsg.), Didaktik der inklusiven politischen Bildung (S. 182–195). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 8, 11–29. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Dobrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Manzel, S., & Schelle, C. (2017). Forschung zur schulischen politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1.

    Book  Google Scholar 

  • Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 59–86). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5.

  • Massing, P. (2011). Basis- und Fachkonzepte zwischen „Fachlichkeit und Interdisziplinarität“. In T. Goll (Hrsg.), Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte (S. 56–70). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2019). Ist die „Kompetenzblase“ geplatzt? In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Studien und theoretische Ansätze (S. 11–24). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_2.

  • Massing, P. (2020). Zur Bedeutung von Bildungssprache und Fachsprache im Politikunterricht. In Sprachbildung im Politikunterricht (Wochenschau Sonderausgabe (S. 4–9). Berlin: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. (2005). Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen (2., ak. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2017). Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin der politischen Bildung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 17–30). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_2.

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2004). Die Bildungsstandards vor dem Hintergrund der politikdidaktischen Diskussion. Politische Bildung, 3, 30–43.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2008). Was ist der „Kern“ des Fachunterrichts in der politischen Bildung? kursiv, 3, 60–74.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2013). Die Kompetenzblase – Transformationen und Grenzen der Kompetenzorientierung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg), 1, 100–125.

    Google Scholar 

  • Solso, R. L. (2005). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In Derselbe (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (2008). Politikkompetenz. Neue Aufgaben für Theorie und Praxis. In Derselbe (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 11–20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53464. Zugegriffen am 16.09.2021.

  • Weißeno, G. (2012). Dimensionen der Politikkompetenz. In G. Weißeno & H. Buchstein (Hrsg.), Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 156–177). Opladen: Barbara Budrich. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/53436. Zugegriffen am 16.09.2021.

  • Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken – Ergebnisse und Perspektiven (S. 3–20). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.

  • Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.

  • Weißeno, G. (2018). Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin. In G. Weißeno, R. Nickolaus, M. Oberle & S. Seeber (Hrsg.), Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 21–37). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18892-4_2.

  • Weißeno, G. (Hrsg.). (2019). Politik Lernen. Studien und theoretische Ansätze. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0.

  • Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/73703. Zugegriffen am 16.09.2021.

  • Weißeno, G., & Massing, P. (2021). Politikdidaktik. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W. Jank & H. J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (2. Aufl., S. 313–336). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: bpb. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120091. Zugegriffen am 16.09.2021.

  • Weißeno, G., Detjen, J., Massing, P., & Richter, D. (2013). Politikkompetenz kurzgefasst – zur Arbeit mit dem Kompetenzmodell. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politische Kompetenzen fördern (S. 246–276). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56124-3. Zugegriffen am 16.09.2021.

Kommentierte Literatur

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-00785-0.

  • In dem Band wird theoriegeleitet ein umfassendes Modell der Politikkompetenz entwickelt und fachbezogene Dimensionen des politischen Lehr-Lern-Prozesses werden beschrieben. In Orientierung am theoretischen Rahmen kognitionspychologischer Kompetenzmodelle werden die einzelnen Dimensionen der Politikkompetenz, also Fachwissen, Politische Urteilsfähigkeit, Politische Handlungsfähigkeit, Politische Einstellung und Motivation, entfaltet, in die dazu zugehörigen Kompetenzfacetten aufgefächert und theoretisch begründet. Sie erheben den Anspruch, empirisch überprüfbar zu sein. Der Band endet mit dem Vorschlag zur Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit für den Politikunterricht.

    Google Scholar 

  • Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W., & Vollmer, H. J. (Hrsg.). (2021). Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (2. Aufl.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • In diesem Band werden 17 verschiedene Fachdidaktiken – von der Biologiedidaktik bis zur Wirtschaftsdidaktik – dargestellt. Auf der Grundlage von sechs gleichen Impulsen beantworten die jeweiligen Fachdidaktiken, auch die Politikdidaktik, Fragen nach der historischen Entwicklung der Disziplin, den Zielen, Inhalten und Kompetenzen des Faches, nach dem Stand fachdidaktischer Forschung und seinen Perspektiven sowie Fragen nach den Möglichkeiten, Inhalte überfachlich zu verknüpfen und fachdidaktische Forschung zu vernetzen. Die Darstellungen werden anhand der Analysemethode der Grounded Theory miteinander verglichen und bieten einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion und den Forschungsstand in den einzelnen Fachdidaktiken.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (Hrsg.). (2019). Politik Lernen. Studien und theoretische Ansätze. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27896-0.

  • In den Beiträgen des ersten Teils des Bandes „Theorieaspekte der Politikkompetenz“ wird deutlich, dass die Kompetenzorientierung der Politikdidaktik in den letzten Jahren wichtige Impulse gegeben, aber auch zu heftigen Kontroversen geführt hat. Insbesondere der Anspruch, die Kompetenzdimensionen der Politikkompetenz empirisch überprüfen zu wollen, stieß auf Skepsis oder Ablehnung. Im zweiten Teil des Bandes wird deutlich, dass empirische Studien zum Wissen und seinen Einflussfaktoren gehaltvolle Ergebnisse liefern, die theoretischen und empirischen Defizite der Politikdidaktik kompensieren können und einen neuen Blick auf die Praxis des Politikunterrichts ermöglichen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Massing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Massing, P. (2022). Kompetenzmodelle in der Politikdidaktik. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics