Skip to main content

Inklusive Bildung als Demokratiebildung. Didaktische Vorschläge und Reflexionen für die Schule der Vielfalt

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

  • 5808 Accesses

Zusammenfassung

Wachsende soziale Ungleichheit und das Erstarken rechter Strukturen stellen unsere Gesellschaft heute vor große Herausforderungen. Es stellt sich die Frage wie Kinder und Jugendliche fit gemacht werden können, einerseits autoritärem Gedankengut zu wiederstehen und andererseits tragende Pfeiler einer echten partizipativen Demokratie zu werden. Eine mögliche Antwort ist eine kulturelle Wende der Inklusion, verwirklicht über einen konkreten Paradigmenwechsel in der Schule. Nach einer theoretischen Einführung zum Zusammenhang von Kultur, Demokratie und Dialog, werden konkrete Methoden präsentiert, mit deren Hilfe ein inklusiver Kulturwandel in der Schule gelingen kann. Anhand der Analyse eines Dialogs aus dem Projekt SHARMED (www.sharmed.eu) werden konkrete Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung im pädagogischen Alltag präsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl.: Projektseite des ERASMUS + Projektes SHARMED: www.sharmed.eu. Zugegriffen: 10. April 2019.

  2. 2.

    Pre- und Post-Test in Form eines Fragebogens, Evaluationsbogen, Fokusgruppen mit Schüler*innen und Interviews mit Lehrer*innen und Workshopleiter*innen.

  3. 3.

    Eine Wende, die durch ein weiteres Erstarken der AfD in den Parlamenten in Gefahr geraten könnte.

  4. 4.

    Zur kritischen Diskussion der Frage, inwiefern Inklusion in einem kapitalistischen System verwirklicht werden kann, siehe: Becker (2015); Gruber (2016); Leinenbach (2015).

  5. 5.

    Dazu siehe: Badawia et al. (2003).

  6. 6.

    Setzt man dieses inklusive Paradigma konsequent um, führt es notwendigerweise zu grundsätzlichen Veränderungen auch in den strukturellen Bedingungen der Schule.

  7. 7.

    Anstatt eines eigenen Bildes, konnten die involvierten Schüler*innen auch ein Bild aus dem Internet oder einen Gegenstand mitbringen.

  8. 8.

    Wichtiger Output des Projektes ist ein interaktives Archiv, durch das alle Pädagog*innen Zugriff auf zahlreiche Bilder haben, die im Projekt in Deutschland, Großbritannien und Italien vorgestellt worden sind. Abhängig von den erhaltenen Genehmigungen wurden zu den Bildern auch die schriftliche (eingescannten Text) oder mündliche (Videoaufzeichnung) Beschreibung der damit verbundenen Geschichte verlinkt. Es finden sich auch Videos von ausgewählten Dialogprozessen, wie dem, der hier vorgestellt wird. Das Archiv liegt auf der Plattform www.glocal-campus.org und ist Passwort geschützt, um den Missbrauch der Materialien zu vermeiden. Um die Zugangsdaten zu erhalten, schreiben Sie von Ihrer beruflichen Mailadresse an: sharmed@uni-jena.de.

  9. 9.

    Eine Videoaufzeichnung des Dialogs finden Sie im SHARMED-Archiv (s. Fußnote 6), während hier die Transkription des Dialogs zur Verfügung gestellt wird, in der die wichtigsten nonverbalen Aspekte angegeben sind. Legende der Transkription: M# = Junge-Code; F# = Mädchen-Code; GL = Gastlehrerin; (.) kurze Pause; ((Beschreibung der relevanten nonverbalen Kommunikation)); (?) nicht verständliche Äußerungen.

  10. 10.

    Die im Rahmen der von SHARMED gewonnenen Erkenntnisse stehen in Form eines MOOCs (Massive Open Online Course) zur Verfügung: https://www.sharmed.eu/deutschland/lernplattform/mooc/. Es handelt sich um 8 kurze Videos, in denen Anhand verschiedener Dialoge, die Auswirkungen der verschiedenen Techniken diskutiert werden. Auch übergreifende Themen, wie Kompetenz im Umgang mit Diversität, werden dort behandelt.

  11. 11.

    Dies ist nicht das einzige Beispiel im Corpus.

  12. 12.

    Mit Schwarz und Weiß werden hier nicht vermeintliche Hautfarben beschrieben, sondern aus der Kolonialgeschichte entstehende politische und soziale Positionen. Dazu siehe: Danielzik et al. (2013, S. 15).

Literatur

  • Baader, M. S., & Freytag, T. (Hrsg.). (2017). Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Badawia, T., Hamburger, F., & Hummrich, M. (Hrsg.). (2003). Wider die Ethnisierung einer Generation. Frankfurt a. M.: IKO-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2001). Social Cognitive Theory. An Agentic Perspective Annu. Rev. Psychol., 52 (S. 1–26). http://www.uky.edu/~eushe2/Bandura/Bandura2001ARPr.pdf. Zugegriffen: 18. Januar 2019.

  • Baraldi, C., & Iervese, V. (2014). Observing Children’s Capabilities as Agency. In D. Stoecklin & J.-M. Bonvin (Hrsg.), Children’s rights and the Capability Approach (S. 43–65). Dodrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bentele, V. (2009). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. https://www.behindertenbeauftragte.de/SharedDocs/Publikationen/UN_Konvention_deutsch.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 8. Januar 2019.

  • Bofinger, P., Horn, G., Schmid, K. D., & van Treeck, T. (2015). Thomas Piketty und die Verteilungsfrage. Analysen, Bewertungen und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland. Leipzig: SE Publ.

    Google Scholar 

  • Conti, L. (2012). Interkultureller Dialog im virtuellen Zeitalter. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Danielzik, C.-M., Kiesel, T., & Bendix, D. (2013). Bildung für nachhaltige Ungleichheit? Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland. Berlin: glokal e. V. https://www.glokal.org/wp-content/uploads/2018/03/Glokal-e-V_Bildung-fuer-nachhaltige-Ungleichheit_Barrierefrei-Illustrationen-26-03-2013-2.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2019.

  • Freire, P. (1971). Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart/ Berlin: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruber, O. (2016). „Leistung“ – Gestaltungsprinzip gesellschaftlicher und politischer Inklusion? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 45(1) (S. 13–21).

    Google Scholar 

  • HRK & KMK (2015). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz. https://www.hrk.de/uploads/media/HRK-KMK-Empfehlung_Inklusion_in_LB_032015.pdf. Zugegriffen: 11. Januar 2019.

  • Krell, C., Meyer, T., & Mörschel, T. (2012). Demokratie in Deutschland. Wandel, aktuelle Herausforderungen, normative Grundlagen und Perspektiven. In T. Mörschel, & C. Krell (Hrsg.), Demokratie in Deutschland: Zustand – Herausforderungen – Perspektiven (S. 9–30). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leinenbach, M. (2015). Inklusion und Soziale Marktwirtschaft. Zwei unterschiedliche oder sich ergänzende gesellschaftliche Haltungen und Wertesysteme? – Ein politischer Vergleich! DBSH. https://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/Inklusion_und_Soziale_Marktwirtschaft._Finale_02.pdf. Zugegriffen: 24. Oktober 2018.

  • Struck, P. (2012). Vorwort. In T. Mörschel, & C. Krell (Hrsg.), Demokratie in Deutschland: Zustand – Herausforderungen – Perspektiven (S. 7–8). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in Schule und Unterricht. Eine Kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luisa Conti .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Conti, L. (2020). Inklusive Bildung als Demokratiebildung. Didaktische Vorschläge und Reflexionen für die Schule der Vielfalt. In: Haarmann, M., Kenner, S., Lange, D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29555-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29556-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics