Skip to main content

Zusammenfassung

Eine gut funktionierende interne Unternehmenskommunikation bringt organisatorische, administrative, informelle und offizielle Unternehmensinformationen zusammen und führt diese strukturiert weiter aus dem Unternehmen heraus wieder in das Unternehmen hinein. Wie dieser „information flow“ in digitalen Zeiten aussehen kann – darum geht es in diesem Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ursprünglich fand der Begriff beim US-Militär Verwendung, bis er in das Vokabular von strategischer Kommunikation überführt wurde (vgl. Wolf 2007, S. 115).

Literatur

  • Bernays, E. 1955. Engineering of consent. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2003. Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bullis, H.A. 1948. Management’s stake in public relations. New York: Funk and Wagnalls.

    Google Scholar 

  • Dörfel, L., und C. Rossi. 2014. SCM Buch Rede mit mir! 2., Aufl. Berlin: SCM.

    Google Scholar 

  • Dretske, F. 1999. Knowledge and the flow of information, Revised Aufl. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., und C. Landmeier. 2012. Interne Kommunikation: Digitale Strategien für Mitarbeiter und Führungskräfte. In Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation im Internet und Social Web, Hrsg. A. Zerfaß und T. Pleil, 201–216. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., und L. von Rosenstiel. 2003. Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Frenzel, K., M. Müller, und H. Sottong. 2004. Storytelling: Das Harun-al-Raschid-Prinzip. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. Hamburg: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gloger, B. 2016. Agile Leadership mit Scrum. In Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, Hrsg. T. Petry. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Herbst, D.G. 2014. Storytelling, 3. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Herbst, D.G. 2016. Digital Storytelling. Spannende Geschichten für interne Kommunikation, Werbung und PR. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., und T. Petry. 2012. Enterprise 2.0 – Herausforderungen für Personal, Organisation und Führung. In Enterprise 2.0 – Die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Hrsg. W. Jäger und T. Petry. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Jäger et al. 2017. „Interne Kommunikation 4.0: Trends und Herausforderungen der digitalen Transformation“. Studie der Hochschule RheinMain, Masterstudiengang Media & Design Management, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keese, C. 2016. Silicon Valley. Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Kirchner, K. 2001. Integrierte Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kirf, B., und K.-N. Eicke. 2016. Zehn Thesen zu Trends und Tendenzen des künftigen Kommunikationsmanagements. Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kirf, B., und S. Schömburg. 2012. Enterprise 2.0 in der internen Personalkommunikation. In Enterprise 2.0 – Die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Hrsg. W. Jäger und T. Petry. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kolb, G. 2012. Vom Privatvergnügen zum Managementinstrument – Wie Social Media zum Resonanzboden der Organisationsentwicklung werden können. In Social Media in der internen Kommunikation, Hrsg. L. Dörfel und T. Schulz. Berlin: SCM.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. 1962. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Külschbach, J. 2017. Digital Workplace. Eine Weiterentwicklung des klassichen Intranets. Master-Thesis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1996. Die Realität der Massenmedien, 2., erweiterte Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • MacNiven, S. 2012. Social Media in der internen Kommunikation. In Social Media in der internen Kommunikation, Hrsg. L. Dörfel und T. Schulz. Berlin: SCM.

    Google Scholar 

  • Malik, F. 2013. Management: Das A und O des Handwerks. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mast, C. 2013. Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. Kommunikationsmanagement (Loseblattsammlung). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Maturana, H., und F. Varela. 1979. Autopoiesis and cognition: The realization of the living. Boston: D. Reidel (Studies in the Philosophy of Science).

    Google Scholar 

  • Maturana, H., und F. Varela. 1984. The tree of knowledge. Biological basis of human understanding. Boston: Shambhala.

    Google Scholar 

  • McAfee, A. 2017. Enterprise 2.0, version 2.0. Online veröffentlicht 2017. http://andrewmcafee.org/2006/05/enterprise_20_version_20/. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • McLuhan, M. 1967. The Medium is the Massage: An Inventory of Effects with Quentin Fiore, produced by Jerome Agel. 1., Aufl. London: Random House.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., C. Burmann, und M. Koers, Hrsg. 2005. Markenmanagement, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Merten, K. 2001. Determinanten des Issues Management. In Issues Management, Hrsg. Ulrike Röttger. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. 1990. Fernseh-Gesellschaft I: Überall und nirgends dabei. Beltz: Perfect Paperback.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I., und H. Takeuchi. 1995. The knowledge-creating company. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Oppermann, A. 2017. Digital Workplace: Was ist das – Und warum? Veröffentlicht 29.03.2017. https://www.denkhadwerker.de/digital-workplace/. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • O’Reilly, T. 2005. What is web 2.0. Design patterns and business models for the next generation of software. Online veröffentlicht am 30.09.2005. https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html. Zugegriffen am 23.08.2017.

  • Ott, U. 2011. Hebelwirkungen der Führungskräfte. In Personalkommunikation. Interne und externe Öffentlichkeit für HR-Themen gewinnen, Hrsg. W. Jäger und L. Rolke. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Petry, T. 2016. Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Pincus, J. D., A. P. R. Robert, A. P. R. Rayfield, und J. N. DeBonis. 1991. Transforming CEOs into chief communications officer. Public Relations Journal 47 (November): 22–27.

    Google Scholar 

  • Postmann, N. 1985. Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sammers, P. 2014. „Shortlist und Gewinner der PR Lions sind ein klares Signal“. Online veröffentlicht am 18.06.2014 auf PRReport. http://prreport.de/home/aktuell/article/8462-shortlist-und-gewinner-der-pr-lions-sind-ein-klares-signal/. Zugegriffen am 10.07.2017.

  • Schick, S. 2014. Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern, 5., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. 2008. Internal Branding: Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, J. 1969. Speech acts. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Serrano, M.A.O. 2012. Medienkompetenz: Storytelling in der Unternehmenskommunikation. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Singer, W. 2013. Der Beobachter im Gehirn: Essays zur Hirnforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. 2004. „Integrierte Kommunikation als Kommunikationsmanagement“. In Public Relations – Perspektiven und Potenziale, Hrsg. T. Köhler und A. Schaffranietz im 21. Jahrhundert. S. 199–215. Wiesbaden. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thier, K. 2005. Storytelling: Eine narrative Managementmethode (Arbeits- Und Organisationspsychologische Techniken). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Van Riel, C.B.M., und C.J. Fombrun. 2007. Essentials of corporate communication: Implementing practices for effective reputation management. Routledge: Taylor & Francis.

    Book  Google Scholar 

  • Voß, A. 2012. Leadership 2.0: Die Skepsis der Leitwölfe überwinden – Mit Web 2.0. In Social Media in der internen Kommunikation, Hrsg. L. Dörfel und T. Schulz, 259–274. Berlin: SCM.

    Google Scholar 

  • Wolf, D. (2007), Prepared and resolved: The strategic agenda for growth, performance and change. dsb Publishing.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Mast, C. 2006. Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. UTB: Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kirf, B., Eicke, KN., Schömburg, S. (2020). Interne Kommunikation und Digitalisierung. In: Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29472-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29472-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29471-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29472-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics