Skip to main content

Das Maximilianeum in München: Projekt des Königs, Symbol der Volksherrschaft

  • Chapter
  • First Online:
Die politische Architektur deutscher Parlamente
  • 1263 Accesses

Zusammenfassung

Als der Bayerische Landtag das auf dem östlichen Isarhochufer in München thronende Maximilianeum nach dem Zweiten Weltkrieg als seine neue Heimstatt erwählte, sah er sich mit der Herausforderung konfrontiert, ein zwar überaus repräsentatives, gleichzeitig aber wenig funktionales Haus mit einer „undemokratischen Vergangenheit“ für den Parlamentsbetrieb ertüchtigen und gleichzeitig als Symbol der Demokratie etablieren zu müssen. Erbaut von König Maximilian II. diente das Gebäude seit seiner Errichtung in der Mitte des 19. Jahrhunderts funktional als Heimstatt der Studienstiftung Maximilianeum und symbolisch der Verherrlichung des Hauses Wittelsbach. An beidem hat sich scheinbar wenig geändert: Die Studienstiftung, deren Stipendiatinnen und Stipendiaten weiterhin in dem Gebäudekomplex leben, ist bis heute Eigentümerin des Hauses, der Landtag nur Mieter. Auch an dem Bildprogramm der Schaufassade des Maximilianeums, das die Sprache monarchischer Überlegenheit spricht, konnten schon aufgrund von Erwägungen des Denkmalschutzes nur punktuelle Veränderungen vorgenommen werden. Dass das Maximilianeum trotz dieser Umstände in bemerkenswert kurzer Zeit zum zentralen Symbol bayerischer Demokratie erwachsen konnte, ist so zum einen der demokratischen Praxis des Hauses geschuldet. Zum anderen sind es die Bemühungen des Landtages, nicht nur die Funktionalität des Hauses stetig verbessern, sondern dabei auch architektonische Ausrufezeichen im Sinne von Transparenz, Offenheit und Bürgernähe setzen zu wollen, welche dazu beigetragen haben, das ehemals königliche Projekt des Maximilianeums zu ‚demokratisieren‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmann, L. (2010). Das Maximilianeum. 4., neu bearb. Aufl. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner.

    Google Scholar 

  • Altmann, L. (1993). Das Maximilianeum in München. Studienstiftung, Bauerwerk, Bayerisches Parlament. Mit Fotos von Wolf-Christian von der Mülbe. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag. (1950). Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Bayerischen Landtages, Nr. 192, Montag, den 20. November 1950. München: Bayerischer Landtag.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag. (2005). Plenarprotokoll über die Verhandlungen des Bayerischen Landtages, Nr. 15/55, Mittwoch, den 30. November 2005. München: Bayerischer Landtag.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag. (2011). Das Maximilianeum. The Maximilianeum. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag (Hrsg.). (1949). Festakt aus Anlaß der Eröffnung der Sitzungen des Bayerischen Landtags im Maximilianeum. Mit den Reden anläßlich der Pressekonferenz am 10. Januar 1949. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag (Hrsg.). (2017). Der Bayerische Landtag und das Maximilianeum: ein Überblick zu Arbeitsweise, Gremien, Geschichte und Architektur. München: Bayerischer Landtag.

    Google Scholar 

  • Bayerische Staatsregierung. (1946). Niederschrift der ersten Tagung des Bayerischen Beratenden Landesausschusses vom 21. bis 28. Februar 1946 in der Universität München. München: Staatsregierung.

    Google Scholar 

  • Deutschländer, C. (2019). In der Unterwelt des Parlaments. Münchner Merkur 189 vom 17./ 18. 08. 2019, S. 3.

    Google Scholar 

  • Gelberg, K. U. (1997). Die Protokolle des bayerischen Ministerrats 1945 – 1954. „Das“ Kabinett Hoegner I: 28. September 1945 bis 21. Dezember 1946. Bd. 2. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gelberg, K. U. (2004). Die Protokolle des Vorbereitenden Verfassungsausschusses in Bayern, 8. März – 24. Juni 1946. Quellentexte zur bayerischen Geschichte. Bd. 3. München: Institut für Bayerische Geschichte.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, H. (Hrsg.). (1952). 100 Jahre Maximilianeum. 1852 – 1952. Festschrift. München: Richard Pflaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, H. (1987). Ludwig I. von Bayern: Königtum im Vormärz. Eine politische Biographie. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habel, H., & Altmann, L. (2010). Die Bayerische Staatskanzlei. Verfassungs-Institution und Sitz der Staatsregierung. 9. Aufl. Regensburg: Verlag Schnell & Steiner.

    Google Scholar 

  • Haller, R., & Sonhütter, M. (2015). Jahrhundertfeier – Festakt anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Maximilianeums-Stiftung. Empfang durch den Herrn Staatsminister für Unterricht und Kultus 18. Juli 1953. Erstellt aus Fotografien der Stiftung Maximilianeum. Gefördert durch die „Freunde der Stiftung Maximilianeum e. V.“. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1952). „Der Maximiliansstil“ In H. Gollwitzer (Hrsg.) 100 Jahre Maximilianeum 1852 – 1952 (S. 77 – 166). München: Festschrift.

    Google Scholar 

  • Hanisch, M. (1977). Maximilian II. und die Geschichte: Bayerisches Nationalgefühl durch Geschichtsbewußtsein. In W. Nerdinger (Hrsg.), Zwischen Glaspalast und Maximilianeum. Architektur in Bayern zur Zeit Maximilians II. 1848 – 1864 (S. 16 – 27). Ausstellungskatalog des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums, Nr. 10. München: Edition Minerva.

    Google Scholar 

  • Heckel, J. (1977). Das Maximilianeum in München. Eine rechtsgeschichtliche Betrachtung zu seinem 100jährigen Bestehen. Nachdruck einer Festrede gehalten am 18. Juni 1953. In Stiftung Maximilianeum (Hrsg.), 125 Jahre Maximilianeum. 1852 bis 1977 (S. 7 – 21). München: Uni-Druck.

    Google Scholar 

  • Hoegner, W. (1966). Das bayerische „Barlamend“ nach 1946. Bayerland, 68 (5), S. 95 – 112.

    Google Scholar 

  • Hojer, G. (1974). München – Maximilianstraße und Maximilianstil. In L. Grote (Hrsg.), Die deutsche Stadt im 19., Jahrhundert. Stadtplanung und Baugestaltung im industriellen Zeitalter (S. 33 – 65). München: Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchner, H. M. (2010). Friedrich Thiersch: ein liberaler Kulturpolitiker und Philhellene in Bayern, Ruhpolding. Wiesbaden: Verlag Franz Philipp Rutzen (in Kommission bei Harrassowitz Verlag).

    Google Scholar 

  • Kramer, F. (2018). Die Große Aula der LMU München, die Bayerische Verfassung von 1946 und die Erinnerung an die Erneuerung demokratischen Lebens in Bayern. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 81 (1), S. 203 – 221.

    Google Scholar 

  • Kock, P. J. (2008). Das Maximilianeum. Biografie eins Gebäudes. München: Allitera Verlag.

    Google Scholar 

  • Kündiger, B. (2001). Fassaden der Macht. Architektur der Herrschenden. Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Nadler, M. (2018). Maximilianeum in München – sieben Jahrzehnte Sitz des bayerischen Parlaments. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 81 (1), S. 223 – 240.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, W. (1977) „Zwischen Glaspalast und Maximilianeum – Aufbruch und Rückblick“ In W. Nerdinger (Hrsg.) Zwischen Glaspalast und Maximilianeum. Architektur in Bayern zur Zeit Maximilians II. 1848 – 1864 (S. 9 – 15). Ausstellungskatalog des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums, Nr. 10. München: Edition Minerva.

    Google Scholar 

  • o. A. (1877). Grundbestimmungen für das Königliche Maximilianeum. München: Dr. C. Wolf & Sohn.

    Google Scholar 

  • Petrzik, G. (2007). Der neue Plenarsaal des Bayerischen Landtags – hell, modern, funktionell. Neue Stenographische Praxis, 56 (2), S. 33 – 37.

    Google Scholar 

  • Richter, D., & Wamser, L. (Hrsg.). (2006). Vorbild Herculaneum. Römisches Bayern und Antikenrezeption in Bayern. München: Archäologische Staatssammlung.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2015). Die Wasser- und Geheimnisträger. Süddeutsche Zeitung 164 vom 20. 07. 2015, S. R14.

    Google Scholar 

  • Stiftung Maximilianeum (Hrsg.). (1977). 125 Jahre Maximilianeum. 1852 bis 1977. München: Uni-Druck.

    Google Scholar 

  • Stiftung Maximilianeum (Hrsg.). (2002). 150 Jahre Stiftung Maximilianeum 1852 – 2002. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Universitätsbauamt München (Hrsg.). (1996). Erweiterung des Maximilianeums. Baudokumentation der Erweiterungsbauten für den Bayerischen Landtag und die Stiftung Maximilianeum. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Universitätsbauamt München (Hrsg.). (2005). Bayerischer Landtag. Der neue Plenarsaal im Maximilianeum. Baudokumentation der Umbaumaßnahmen in den Jahren 2004 – 2005. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Weigl, M. (2013). Identitätspolitik. In M. Glaab & M. Weigl (Hrsg.), Politik und Regieren in Bayern (S. 413 – 427). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winner, G. (1990). Maximilianeum. München: Bayerischer Landtag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Weigl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weigl, M. (2020). Das Maximilianeum in München: Projekt des Königs, Symbol der Volksherrschaft. In: Schwanholz, J., Theiner, P. (eds) Die politische Architektur deutscher Parlamente. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29330-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29331-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics