Skip to main content

Die pädagogischen Leitlinien der pfadfinderischen Stufenkonzeption

  • Chapter
  • First Online:
Die Pfadfinderinnen in der deutschen Jugendkultur
  • 1211 Accesses

Zusammenfassung

Einen Vortrag über Stufenpädagogik zu halten widerspricht eigentlich dem pfadfinderischen Prinzip des Learning by doing. Stufenpädagogik kann man am besten am eigenen Leib erfahren – im Spiel und den Gruppenstunden der Wölflingsstufe, im Leben in der kleinen Gruppe, in den Fahrten und Lagern der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, in den vielfältigen Projekten und internationalen Begegnungen der Ranger- und Roverstufe. Mädchen und Jungen unterschiedlicher Altersgruppen wird hier angeboten, was ihnen in ihrem jeweiligen Alter Spaß macht und sie herausfordert: Fun, adventure, and challenge is the attraction; learning is the outcome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baden-Powell, Robert (2004): Scouting for Boys. The Original 1908 Edition. Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Baden-Powell, Robert (1938): The Wolf Cub‘s Handbook. Text der 9. Ausgabe von 1938. Reprint als elektronische Ausgabe. http://www.thedump.scoutscan.com/wolfcubshandbook.pdf, zuletzt abgerufen am 4.3.2018.

  • Baden-Powell, Robert (1992): Rovering to Success. A Guide for Young Manhood. Faksimile der Ausgabe von 1930. Stevens Publishing.

    Google Scholar 

  • Baden-Powell, Robert (1963): Pfadfinderführer. 7. Auflage. Zürich: Polygraphischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ulrich/Besser, Jobst/Keyler, Hartmut/Sudermann, Albrecht (2013): Kreuz und Lilie. Christliche Pfadfinder in Deutschland von 1909 bis 1972. Berlin: Wichern.

    Google Scholar 

  • Boehmer, Elleke (2004): Introduction. In: Robert Baden-Powell (2004): Xi – xxxix.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (Hrsg.) (2017): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) (Hrsg.): Pädagogische Konzeption. BdP, Immenhausen 2000. PDF-Ausgabe, https://www.pfadfinden.de/fileadmin/Bilder/Dokumente/Paedagogische_Konzeption.pdf, zuletzt abgerufen am 10.4.2018.

  • Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Idar-Oberstein e.V. (Hrsg.) (1978): Chronik 1928–1978. Idar-Oberstein: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD) (Hrsg.) (1960): Aus der Arbeit und Gemeinschaft der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands. Kassel: Pfad-Verlag.

    Google Scholar 

  • Der Weiße Ritter Verlag (Hrsg.) (1921): Kibbo Kift. Regensburg: Der weiße Ritter.

    Google Scholar 

  • Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (Hrsg.): Geschichte der DPSG. https://dpsg.de/de/ueber-uns/geschichte-der-dpsg.html, zuletzt abgerufen am 24.3.2018.

  • Döbereiner, Hedwig (2003): Feuer und Altar. Der Bund Christlicher Pfadfinderinnen 1922–1972. Kassel: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder.

    Google Scholar 

  • Hargrave, John (1922): Stammeserziehung. Berlin: Der Weiße Ritter.

    Google Scholar 

  • Hebben (heute Hunger), Christina (1998): Bündischer Neuanfang nach 1945: Interkonfessionelle Pfadfindergruppen im besetzten Deutschland. Trier: Unveröffentlichte Magisterarbeit an der Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Hunger, Christina (2009): Dreimal Neuanfang, dreimal Neuausrichtung – Konzeptionen eines Pfadfinderinnenbundes für Deutschland. Vortrag zur Archivtagung auf Burg Ludwigstein am 24. 10. 2009. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hübner, Axel/Klatta, Rolf/Swoboda, Herbert (1981): Straßen sind wie Flüsse zu überqueren. Ein Lesebuch zur Geschichte des Bundes Deutscher Pfadfinder (BDP). Frankfurt a. M.: Jugend & Politik.

    Google Scholar 

  • Nagy, Laszlo (1984): 250 Millionen Pfadfinder rund um die Welt. Altstätten: Panorama.

    Google Scholar 

  • Reynolds, E. E. (Hrsg.) (1941): B.-P.‘s Outlook. Selections from Lord Baden-Powell‘s contributions to “The Scouter.”. Pearsons, London 1941. Reprintausgabe als PDF-Datei, http://www.thedump.scoutscan.com/outlook.pdf, zuletzt abgerufen am 3.3.2018.

  • Schmoeckel, Reinhard (1979): Strategie einer Unterwanderung. Vom Pfadfinderbund zur revolutionären Zelle. München: Günther Olzog.

    Google Scholar 

  • Schrölkamp. Stephan (1989): Im Zeichen der Lilie. Geschichte der deutschen Pfadfinderbewegung. Dokumentation der gleichnamigen Lehrveranstaltung an der Volkshochschule Steglitz. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Schrölkamp, Stephan (2005): Gründerväter der Pfadfinderbewegung. Pfadfinderlebensläufe Band 1. Baunach: Spurbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Seidelmann, Karl (1977): Die Pfadfinder in der deutschen Jugendgeschichte. Teil 1 – Darstellung. Hannover: Hermann Schroedel.

    Google Scholar 

  • Senft: Jochen (2000): Neue Methoden in der Ausbildung von Trupp und Stammesführung. Vortrag am 8.9.1966 auf der 4. Welttrainingskonferenz in Gilwellpark. Mit einem Nachwort aus dem Jahr 2000. Manuskript im Privatarchiv der Autorin.

    Google Scholar 

  • Smith, Chris Judge (1995): John Hargrave - “White Fox”. http://kibbokift.org/jhbio.htm, zuletzt abgerufen am 5.3.2016.

  • Strunk, Piet (2011): Die Pfadfinder in Deutschland 1909–2009. Berlin/München: Novum Pro.

    Google Scholar 

  • Vallory, Eduard (2013): World scouting. Educating for Global Citizenship. Paperback-Ausgabe. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Warmann, Hans-Gerd (2000): Kurt Rose – Unser TU. Vortrag vom 16. 7. 2000 in Langstücken, 24358 Ascheffel anlässlich des Jahrestreffens des Vereins für pfadfinderische Erziehung in Schleswig-Holstein. Manuskript im Privatarchiv der Autorin.

    Google Scholar 

  • World association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) (Hrsg.) (2014): Prepared to learn, prepared to lead. London: WAGGGS.

    Google Scholar 

  • World Organization of Scout Movement (WOSM) (Hrsg.) (2005): RAP Toolbox. Renewed Approach to Programme. Genf: WOSM.

    Google Scholar 

  • Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) (Hrsg.) (2015): Pfadfinden macht Spaß! Stufenkonzeption des VCP. Kassel: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Hunger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hunger, C. (2020). Die pädagogischen Leitlinien der pfadfinderischen Stufenkonzeption. In: Breyvogel, W., Bremer, H. (eds) Die Pfadfinderinnen in der deutschen Jugendkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29269-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29269-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29268-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29269-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics