Skip to main content

Konstruktionen von Internationalität und Weiblichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Die Pfadfinderinnen in der deutschen Jugendkultur
  • 1162 Accesses

Zusammenfassung

Frieden und Völkerverständigung sind Aspekte, die den Wertekanon der Pfadfinderbewegung auszeichnen und durch den internationalen Austausch von jungen Pfadfindern aus aller Welt gefestigt werden sollen. Besondere Anerkennung fand diese Form transnationaler Jugendarbeit jüngst (2018) durch die Verleihung des Preises des Westfälischen Friedens, den die deutschen Pfadfinder für jenen nachhaltigen kulturellen Einsatz verliehen bekamen. Dabei waren internationale Kooperation und Zusammenarbeit, gar eine globale Pfadfindergemeinschaft, in der Grundkonzeption der Pfadfinderausbildung Robert Baden-Powells zunächst gar nicht vorgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Rüdiger (2015): Bündische Jugend. Eine neue Geschichte 1918–1933. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Alexander, Kristine (2017): Guiding modern Girls. Girlhood, Empire and Internationalism in the 1920s and 1930s. Vancouver: UBC Press.

    Google Scholar 

  • Botsch, Gideon (2015): Zwischen Nationalismus und Weltpfadfindertum. Zum schwierigen Erbe der Pfadfinder in Deutschland. In: Witte, Matthias (Hrsg.) (2015): 35–48.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (Hrsg.) (2017): Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greven-Aschenhoff, Barbara (1981): Die bürgerliche Frau in Deutschland 1894–1933. Göttingen: Vandenhoeck+Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Harvey, Elizabeth (2010): Der Osten braucht dich. Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Herran, Madeleine (2009): Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der internationalen Ordnung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heyn, Susanne (2010): Zur Bedeutung von Nation und Geschlecht in den Anfangsjahren der deutschen Pfadfinderinnenbewegung 1911–1914. In: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung (2010): 37–50.

    Google Scholar 

  • Archiv der deutschen Jugendbewegung (2010): Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland. In: Historische

    Google Scholar 

  • Jugendforschung. Jahrbuch 2010. Schwalbach: Wochenschauverlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Christian / Borggräfe, Henning (2007): Nation, Nationalität, Nationalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kemlein, Sophia (2000): Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918. Osnabrück: Fibre.

    Google Scholar 

  • Kuhnke, Wolf (1984): Blaue Blume und Spinnrocken. Gießen: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Malony, Alison (2009): Something for the Girls. The Official Guide to the first 100 years of Guiding. London: Constable.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Christine von (2012): Strategie Verständigung. Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Planert, Ute (2000): Nationalismus und weibliche Politik. Zur Einführung. In: Dies. (2000a).

    Google Scholar 

  • Planert, Ute (2000a): Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegung und Nationalismus in der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pritz, Pál (2001): Die ungarisch-deutschen Beziehungen zwischen 1918 und 1945 In: Ujváry, Gabor/ Pröhle, Gergely (2001): 63–84.

    Google Scholar 

  • Puschner, Uwe (2000): Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache, Rasse, Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rappe-Weber, Susanne/Schneemann, Frauke (2017): Something for the Girls. Gender, Pädagogik und Koedukation in den deutschen Pfadfinderinnenbünden nach 1945. In: Breyvogel, Wilfried (Hrsg.) (2017): 149–170.

    Google Scholar 

  • Reagin, Nancy (2007): Sweeping the German Nation. Domesticity and National Identity in Germany, 1870–1945. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Emily (2012): A World Connecting 1870–1945. Cambridge, Mass. u.a.: Belknap Press of Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Rupp, Leyla (1997): Worlds of women. The making of an International Women’s Movement. Princeton: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Seidelmann, Karl (1977): Die Pfadfinder in der deutschen Jugendgeschichte, Teil 2.1 – Quellen und Dokumente aus der Zeit bis 1945. Dortmund/Darmstadt/Berlin: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Süchting-Hänger, Andrea (2002): Das „Gewissen der Nation“. Nationales Engagement und politisches Handeln konservativer Frauenorganisationen 1900 bis 1937. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Strubel, Christiane (2006): Radikale Nationalistinnen. Agitation und Programmatik rechter Frauen in der Weimarer Republik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tacke, Charlotte (2000): Geschlecht und Nation. In: Kemlein, Sophia (2000): 15–34.

    Google Scholar 

  • Topik, Steven C. / Wells, Allen (2012): Commodity Chains in a Global Economy. In: Rosenberg, Emily (2012): 593–814.

    Google Scholar 

  • Ujváry, Gabor / Pröhle, Gergely (2001): Chroniken des wiederholten Neubeginns 1867–2001. Deutschungarische diplomatische Beziehungen. Budapest: Corvina.

    Google Scholar 

  • Witte, Matthias (Hrsg.) (2015): Pfadfinden weltweit. Die Internationalität der Pfadfindergemeinschaft in der Diskussion. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Quellen

    Google Scholar 

  • Amende, Mia: Grenzlandarbeit. In: Die Pfadfinderin, 1929, Heft 11, 123–124.

    Google Scholar 

  • Becke, Sophia von der (1913): Bei den englischen Pfadfinderinnen. In: die Pfadfinderin, Heft 4, 13–14.

    Google Scholar 

  • Becke, Sophia von der (1914): Visit of the Girl Guides of the Jungdeutschlandbund Berlin-Schöneberg to the English B.P.-Girl Guides. In: Girl Guides Gazette, Mai 1914, 2–4.

    Google Scholar 

  • Die Pfadfinderin, Heft 4, 1913.

    Google Scholar 

  • Die Pfadfinderin, Heft 6, 1927.

    Google Scholar 

  • Die Pfadfinderin, Heft 10/11, 1928.

    Google Scholar 

  • Die Pfadfinderin, Heft 4, 1929.

    Google Scholar 

  • Die Pfadfinderin, Heft 11, 1929.

    Google Scholar 

  • Förster, Ernst (1914): Für unsere Frauen. In: Generalanzeiger Hamburg-Altona, 29. März. 1914.

    Google Scholar 

  • Förster, Ernst (1911): Girl Guides in Deutschland. In: Frankfurter Allgemeine, 9. November. 1911.

    Google Scholar 

  • Förster, Ernst (1914): Pfadfinderinnen. Leipzig: Spamer.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine, 9. November 1911.

    Google Scholar 

  • Girl Guide Gazette, Mai 1914.

    Google Scholar 

  • Generalanzeiger Hamburg-Altona, 29. März 1914.

    Google Scholar 

  • Hamburger Fremdenblatt, 3. Juli 1912.

    Google Scholar 

  • Hamburger Fremdenblatt, 3. Oktober 1913.

    Google Scholar 

  • Hamburger Fremdenblatt, 27. Februar 1915.

    Google Scholar 

  • Hamburger Nachrichten, 14. Oktober 1911.

    Google Scholar 

  • Hertwig, Katharina (o.D.): Erlebnisse in England und Schottland. In: Die deutsche Frau in Volk und Staat. Beiblatt zur Zeitschrift Die Deutsche Frau.

    Google Scholar 

  • Hertwig, Katharina (o.D.): Meine Eindrücke von Amerika.

    Google Scholar 

  • Hertwig, Katharina (1927): Liebe Pfadfinderinnen! In: Die Pfadfinderin, Heft 6, 61–62.

    Google Scholar 

  • Hertwig, Katharina (1928): Das Ergebnis der Weltkonferenz. In: Die Pfadfinderin, Heft 10/11, 91–93.

    Google Scholar 

  • Hertwig, Katharina (1929): Liebe ungarische Pfadschwestern! In: Die Pfadfinderin, 1929, Heft 4, 44.

    Google Scholar 

  • Heyl, Hedwig (1925): Aus meinem Leben. Berlin: C.A. Schwetschke & Sohn.

    Google Scholar 

  • Hopffgarten, Elise von (1920): Die Ausstellung „Die Frau in Haus und Beruf“. In: Dies. [1920a]: 112–115.

    Google Scholar 

  • Hopffgarten, Elise von (1920a): Hedwig Heyl. Ein Gedenkblatt zu ihrem 70. Geburtstage dem 5. Mai 1920 von ihren Mitarbeitern und Freunden. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • O.V. (1911): Abreise der britischen Girl-Guides. In: Hamburger Nachrichten, 14. Oktober. 1911.

    Google Scholar 

  • O.V. (1911a): Girl Guides. Results of the International Visit. In: The Evening Dispatch, 18. Oktober 1911.

    Google Scholar 

  • O.V. (1911b): Girl Guides Visit to Germany. In: The Carmarthen Weekly Report, 27. Oktober 1911.

    Google Scholar 

  • O.V. (1912): Sonnenwendfeier der Pfadfinderinnen. In: Hamburger Fremdenblatt, 3. Juli. 1912.

    Google Scholar 

  • O.V. (1915): Beschäftigung der Jugendlichen im Gartenbau. In: Hamburger Fremdenblatt, 27. Februar. 1915.

    Google Scholar 

  • O.V. (1913): Gartenbau als neues Gebiet der Jugendpflege. In: Hamburger Fremdenblatt, 3. Oktober. 1913.

    Google Scholar 

  • The Carmarthen Weekly Report, 27. Oktober 1911.

    Google Scholar 

  • The Evening Dispatch, 18. Oktober 1911.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frauke Schneemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneemann, F. (2020). Konstruktionen von Internationalität und Weiblichkeit. In: Breyvogel, W., Bremer, H. (eds) Die Pfadfinderinnen in der deutschen Jugendkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29269-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29269-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29268-3

  • Online ISBN: 978-3-658-29269-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics