Skip to main content
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über vorliegende Forschungsansätze und Befunde zu Vertrauen im Kontext schulischer Bildung, die entlang dreier sozialer Emergenzebenen entfaltet werden: personales Vertrauen in Lehrer-Schüler- und in Peer-Beziehungen, spezifisches Vertrauen in professionellen bzw. organisationalen Zusammenhängen der Einzelschule sowie Systemvertrauen in das Bildungswesen und Instrumente der Schulentwicklung bzw. generalisiertes Vertrauen in Bildung. Dominierend ist aktuell die Frage nach der Bedeutung und Wirksamkeit von Vertrauen, etwa im Hinblick auf den Lernerfolg oder das Gelingen kooperativer Beziehungen. Für die Erforschung von Ambivalenzen und von Misstrauen in Lehrer-Schüler- bzw. professionellen Kooperationsbeziehungen sind weitere systematische Forschungsanstrengungen zu unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adamczyk, J. (2020). Vertrauen von Eltern in die Institution Schule. Eine explorative empirisch-qualitative Untersuchung über die Vertrauensbeziehung zwischen Eltern schulpflichtiger Kinder und der Schule. Dissertation FU Berlin. https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/26807/Dissertation_Adamczyk.pdf (Zugriff: 05.04.2020).

  • Adams, C. M., Forsyth, P. B., & Mitchell, R. M. (2009). The formation of parent-school trust: a multilevel analysis. Educational Administration Quarterly, 45(1), 4–33.

    Article  Google Scholar 

  • Adams, K. S., & Christenson, S. L. (2000). Trust and the Family-School Relationship. Examination of Parent-Teacher Differences in Elementary and Secondary Grades. Journal of School Psychology, 38 (5), 477–497.

    Article  Google Scholar 

  • Adams, C. M. (2008). Building Trust in Schools. A Review of empirical Evidence. In W. Hoy & M. DiPaola (Eds.), Improving schools. Studies in Leadership and Culture (S. 29–54). Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Bartmann, S., Fabel-Lamla, M., Pfaff, N., & Welter, N. (Hrsg.) (2014a). Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bartmann, S., Fabel-Lamla, M., Pfaff, N., & Welter, N. (2014b). Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Einleitung. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 11–28). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bartmann, S., Pfaff, N., & Welter, N. (2012). Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(6), 772–783.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Manitius, V., Müthing, K., & Bos, W. (2009). Ergebnisse nationaler und internationaler Forschung zu schulischen Innovationsnetzwerken. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(4), 667–689.

    Article  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2009). Vertrauen in Deutschland. Eine qualitative Wertestudie der Bertelsmann Stiftung. Task Force „Perspektive 2020 – Deutschland nach der Krise“, Gütersloh. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2009_bertelsmann_dtld_vertrauen_nextpractice.pdf (Zugriff: 05.04.2020)

  • Bormann, I. (2012). Vertrauen in Institutionen der Bildung oder: Vertrauen ist gut – ist Evidenz besser? Zeitschrift für Pädagogik, 58(6), 812–823.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2014). Transformationen der Thematisierung von Vertrauen in Bildung. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 101–121). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bormann, I., & Adamczyk, J. (2016). Typen elterlichen Vertrauens gegenüber Schulen: Eine Fallstudie zu schulbezogenen Heuristiken. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6, 1–15.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., & Niedlich, S. (2017). Elterliches Vertrauen gegenüber den Lehrkräften ihres Kindes. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), 4. JAKO-O Bildungsstudie (S. 135–158). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., Niedlich, S., & Staats, M. (2019). Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der Vertrauensrelevanz ausgewählter Interaktionen zwischen Elternhaus und Schule. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9, 177–199.

    Google Scholar 

  • Bryk, A. S., & Schneider, B. (2002). Trust in Schools: A Core Resource for Improvement. The American Sociological Association’s Rose Series in Sociology. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Bryk, A., Sebring, P. B., Allensworth, E., Luppescu, S., & Easton, J. (2010). Organizing schools for improvement: Lessons from Chicago. Chicago, IL: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Buff, A., Reusser, K., & Pauli, C. (2010). Selbstvertrauen ist wichtig, aber nicht ausreichend – Die Bedeutung von Unterricht, Selbstvertrauen und Qualität der Lernmotivation für Engagement und Leistung im Fach Mathematik. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 279–308). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cocard, Y. (2003). Vertrauen im Jugendalter. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Vertrauensentwicklung bei 12- bis 21-Jährigen. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Cocard, Y. (2014). Vertrauensbeziehungen Jugendlicher. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 203–220). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cocard, Y. (2018). Vertrauen in der Schule – auch ein Thema für die Lehrerbildung. journal für lehrerInnenbildung, 18(1), 55–58.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2002). Vertrauen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2012). Vertrauen und Misstrauen – Soziologische Überlegungen. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl & M. Ziegler (Hrsg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt (S. 81–102). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, M. (2012). Vertrauen in der interprofessionellen Kooperation zwischen Lehrern und Sozialpädagogen. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl & M. Ziegler (Hrsg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt (S. 190–208). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, M. (2018). Vertrauen in der interprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen. Journal für Schulentwicklung, 22(1), 25–30.

    Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, M., & Fetzer, J. (2014). Vertrauen in Schule(n) – ein Überblick. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 251–272). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, M., Tiefel, S., & Zeller, M. (2012). Vertrauen und Profession. Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf theoretische Ansätze und empirische Analysen. Zeitschrift für Pädagogik, 58(6), 799–811.

    Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, M., & Welter, N. (2012). Vertrauen als pädagogische Grundkategorie. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 58(6), 769–771.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., & Richey, P. (2018). Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen – Potenziale der Ganztagsschule. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule. Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen – Ziele – Perspektiven (S. 59–66). Frankfurt am Main: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Forsa (2019). RTL/n-tv-Trendbarometer: FORSA AKTUELL: Institutionen-Ranking, Köln. https://www.presseportal.de/pm/72183/4158914 (Zugriff: 05.04.2020).

  • Forsyth, P. B., Adams, C. M., & Hoy, W. K. (2011). Collective Trust: Why Schools Can’t Improve Without It. New York, London: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (2013). Vertrauensfragen. Eine Obsession der Moderne. München: Verlag C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Gebauer, K., Fittkau, B., & Krause, C. (2006). Lernen braucht Vertrauen. Perspektiven für eine innovative Schule. Ostfildern: Patmos.

    Google Scholar 

  • Goddard, R. D., Tschannen-Moran, M., & Hoy, W. K. (2001). A multilevel examination of the distribution and effects of teacher trust in students and parents in urban elementary schools. The Elementary School Journal, 102(1), 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Gräsel, C., Fußangel, K., & Pröbstel, C. (2006): Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos. Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 205–219.

    Google Scholar 

  • Grinke, S. (2018). Ein Modell zum Vertrauensaufbau im Schulalltag. journal für lehrerInnenbildung, 1, 37–40.

    Google Scholar 

  • Hattie, J., & Zierer, K. (2017). Kenne deinen Einfluss! „Visible Learning“ für die Unterrichtspraxis (2. Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1992). Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Hogrefe: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Höblich, D., & Graßhoff, G. (2006). Lehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Chancen und Risiken einer auf Vertrauen und Nähe basierenden professionellen pädagogischen Beziehung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung und Vertrauen (S. 47–59). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoy, W., & Tschannen-Moran, M. (1999). Five Facts of Trust: An Empirical confirmation in Urban Elementary Schools. Journal of School Leadership 9, 184–208.

    Article  Google Scholar 

  • Jergus, K. (2018). Der Ruf nach Vertrauen. Zum (Un-)Verhältnis von Politik, Inszenierung und Pädagogisierung des Vertrauens. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94(4), 552–575.

    Article  Google Scholar 

  • Jerusalem, M., & Hopf, D. (Hrsg.) (2002). Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kappauf, Z., & Kolleck, N. (2018). Vertrauen im Bildungsverbund: Skizze einer Theorie zu Dimensionen interpersonalen Vertrauens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(5), 1045–1062.

    Article  Google Scholar 

  • Kemethofer, D., & Altrichter, H. (2014). Fördert Vertrauen Schulentwicklung im Kontext von Schulinspektionen? Empirische Pädagogik, 78(4), 338–359.

    Google Scholar 

  • Klemm, K., Hoffmann, L., Maaz, K., & Stanat, P. (2018). Privatschulen in Deutschland – Trends und Leistungsvergleiche. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/14189.pdf (Zugriff: 20.04.2020).

  • KMK (2006). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Berlin: KMK.

    Google Scholar 

  • Kochanek, J. R., & Schneider, B. (2014). Trust in Schools: Leadership for Organizational Change. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 273–288). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kussau, J. (2007). Dimensionen der Koordination: Hierarchische Beobachtung in einer antagonistischen Kooperationsbeziehung. In J. Kussau & T. Brüsemeister, Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 155–220). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W. (2003). Bildungspathos und Erziehungswirklichkeit. In N. Killius, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Bildung der Zukunft (S. 13–31). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Auflage). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Müller, T. (2017). „Ich kann Niemandem mehr vertrauen.“ Konzepte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Niedlich, S., & Bormann, I. (2018). Elternvertrauen in Schulen. Journal für Schulentwicklung, 22(1), 11–18.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, A. H. (1802). Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner (5. Auflage). Halle: Buchhandlung des Waisenhauses.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (2013). Psychologie des Vertrauens (4. Auflage). Göttingen, Bern, Toronto & Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (2017). Ver- und Zutrauen in der Schule. Psychologischer Hintergrund. Pädagogik, 69(4), 33–35.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N., & Zschach, M. (2014). Vertrauen in Bildung – dokumentarische Rekonstruktionen zur em- pirischen Ausdifferenzierung einer neuen Kategorie. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 175–203). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rahm, S., & Zutavern, M. (Hrsg.) (2018). Thema: Relationship: Vertrauen. journal für lehrerInnenbildung, 18(1).

    Google Scholar 

  • Rosa, H., & Endres, W. (2016). Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Romero, L. S. (2015). Trust, Behavior, and High School Outcomes. Journal Of Educational Administration, 53(2), 215–236.

    Article  Google Scholar 

  • Scheuerer-Englisch, H., & Zimmermann, P. (1997). Vertrauensentwicklung in Kindheit und Jugend. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen. Theorien und empirische Befunde (S. 27–48). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schupp, J., & Wagner, G. G. (2004). Vertrauen in Deutschland: Großes Misstrauen gegenüber Institutionen. Wochenbericht des DIW Berlin, 21, 311–313. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.92609.de/04-21-2.pdf (Zugriff: 23.04.2020).

  • Schweer, M. K. W. (1996). Vertrauen in der pädagogischen Beziehung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (1997a). Eine differentielle Theorie interpersonalen Vertrauens – Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 2–12.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin K. W. (1997b): Bedingungen interpersonalen Vertrauens zum Lehrer: Implizite Vertrauenstheorie, Situationswahrnehmung und Vertrauensaufbau bei Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 143–151.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (2010). Vertrauen in Erziehungs- und Bildungsprozessen. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Vertrauensforschung 2010: A State of the Art (S. 151–172). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W. (2017). Vertrauen im Klassenzimmer. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (S. 523–545). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W., & Bertow, A. (2006). Vertrauen und Schulleistung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Bildung und Vertrauen (S. 73–85). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. K. W., & Padberg, J. (2002). Vertrauen im Schulalltag. Eine pädagogische Herausforderung. Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schweers, C. (2005). Vertrauen in Bildungsnetzwerken. Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen. Dissertation Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/pdf/DoktorarbeitSchweers2005.pdf (Zugriff: 21.04.2020).

  • Spieß, E. (2004). Kooperation und Konflikt. In Schuler, H. (Hrsg.), Organisationspsychologie. Gruppe und Organisation (S. 193–250). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2002). Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thurn, S. (2012). Vertrauen. Über eine Voraussetzung für pädagogisch förderliches Handeln, gelingendes Lernen und erfolgreiche Schulentwicklung. In U. Herrmann & S. Schlüter (Hrsg.), Reformpädagogik – eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung (S. 280–299). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thurn, S. (2018). Vertrauen vermehrt Vertrauen. Lehren & Lernen, 44(6), 27–31.

    Google Scholar 

  • Thurn, S. (2019). Vertrauen vermehrt Vertrauen. In U. Hermann (Hrsg), Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen (S. 310–318). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tiefel, S., Bartmann, S., Fabel-Lamla, M., Korfmacher, S., Pfaff, N., Welter, N., & Zeller, M. (2007): Bildungsvertrauen – Vertrauensbildung. Netzwerk zur Rekonstruktion von Vertrauensbildungsprozessen in sozialen und professionellen Kontexten. Antrag auf die Einrichtung eines Wissenschaftlichen Netzwerks bei der DFG. http://www.bildungsvertrauen.de/material/Antrag_Netzwerk_Bildungsvertrauen_Vertrauensbildung.pdf (Zugriff: 24.04.2020).

  • Valentine, J. C., DuBois, D. L., & Cooper, H. (2004). The relation between self-beliefs and academic achievement: A meta-analytic review. Educational Psychologist, 39(2), 111–133.

    Article  Google Scholar 

  • Vodafone (2015). Was Eltern wollen. Informations- und Unterstützungswünsche zu Bildung und Erziehung. Eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, Düsseldorf. https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/06/Was_Eltern_wollen.pdf (Zugriff: 05.04.2020).

  • Wagenblass, S. (2001). Vertrauen. In. H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (2. Auflage, S. 1934–1942). Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zierer, K. (2011). Kritik an der Vermessung der Bildungslandschaft. Pädagogische Rundschau, 65(1), 19–24.

    Google Scholar 

  • Zulauf Logoz, M. (2012). Bildung, Vertrauen und Selbstvertrauen. Zeitschrift für Pädagogik, 58(6), 784–798.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Fabel-Lamla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fabel-Lamla, M. (2022). Schule. In: Schweer, M.K.W. (eds) Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29046-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29047-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics