Skip to main content

Die Menschenwürde und das verfassungsrechtliche Recht auf Selbstbestimmung – ein und dasselbe?

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitische Neubestimmung des Menschen

Zusammenfassung

In der aktuellen politischen Debatte um die Sterbehilfe, oder um es genauer und weniger euphemistisch zu bezeichnen: um die Zulässigkeit eines assistierten Suizids wird von dessen Gegnern wie Befürwortern die grundgesetzliche Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) als (vermeintlich) entscheidendes juristisches Argument ins Feld geführt. Für die einen folgt aus der Würde des Menschen die Unverfügbarkeit über das Leben, für die anderen soll sich aus eben dieser Würde im Gegenteil gerade die Freiheit zur Selbsttötung als einem letztem Akt der Freiheitsausübung ergeben, bei dem man sich selbstverständlich auch der Hilfe Dritter bedienen darf. Diese gegensätzlichen, ja diametral entgegengesetzten Deutungen der Menschenwürdegarantie sind zunächst einmal eine grundrechtsdogmatische Problemanzeige; sie verdeutlichen schlaglichtartig, dass es – auch nach 70 Jahren Geltung des GG – bisher nicht gelungen ist, sich darüber zu verständigen, was die „Würde des Menschen“, die Art. 1 Abs. 1 GG für unantastbar erklärt und die zu achten und zu schützen aller staatlichen Gewalt aufgegeben wird, eigentlich meint. „[D]er Umgang mit Art. 1 Abs. 1 GG zeichnet sich - gerade im Vergleich zur Interpretation anderer Bestimmungen des Grundrechtsteils des Grundgesetzes – durch auffällige Besonderheiten und Merkwürdigkeiten aus.

Dies ist die leicht erweiterte Fassung eines Beitrags, der zuerst in der Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 2015 und im Evangelischen Pressedienst 2015 veröffentlicht worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baker, D. 1983. Giovanni Pico della Mirandola, 1463-1494. Sein Leben und sein Werk. Dornach: Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum

    Google Scholar 

  • Bauer, A.W. 2013. Todes Helfer. In Sterbehilfe. A. Krause Landt, A.W. Bauer (Hrsg.), 93-170. Waltrop/Leipzig: Manuscriptum

    Google Scholar 

  • Benda, E. 1985. Erprobung der Menschenwürde am Beispiel der Humangenetik. In Genforschung - Fluch oder Segen. R. Flöhl (Hrsg.), 205-231. München: Schweitzer

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J.1860. Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel: Schweighauser Damasio, A.R. 2007. Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Berlin: List

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. 2001. In: Maunz/Dürig. Grundgesetz. Kommentar, Art. 2 Abs. 1 (Stand: Juli 2001), Rn. 13

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. 2004. In: Maunz/Dürig. Grundgesetz. Kommentar, Art. 2 Abs. 2 S.1 (Stand: Februar 2004), Rn. 48

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. 2012. Das mirandolische Axiom. Gegebenes und Aufgegebenes. In Festschrift für K. Stern. M. Sachs, H. Siekmann (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Di Fabio, U. 2014. In: Maunz/Dürig. Grundgesetz. Kommentar, Art. 2 Abs. 2 S.1 (Stand: Juli 2014), Rn. 47

    Google Scholar 

  • Dupré, C. 2009. Unlocking human dignity. Towards a theory for the 21st century. European Human Rights Law Review 2: 190-191

    Google Scholar 

  • Feldmann, M. 2012. Neue Perspektiven in der Sterbehilfediskussion durch Inkriminierung der Suizidteilnahme im Allgemeinen? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht: 489-490

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. 2009 (1.Aufl. 1940). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden: Aula-Verlag

    Google Scholar 

  • Goos, C. 2011. Innere Freiheit. Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs. Bonn: Bonn University Press

    Google Scholar 

  • Goos, C. 2014. „Innere Freiheit“. Der grundgesetzliche Würdebegriff in seiner Bedeutung für die Begleitung Schwerkranker und Sterbender. In Menschliche Würde und Spiritualität in der Begleitung am Lebensende. Impulse aus Theorie und Praxis, N. Feinendegen, G. Höver, A. Schaeffer, K. Westerhorstmann (Hrsg.), 53-106. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Goos, C. 2015. Grandma’s Dignity: Technology and the ‚Elderly‘. In Human Dignity in Context. D. Grimm, C. Möllers, A. Kemmerer (Hrsg.), 499-508. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Hell, D. 2003. Seelenhunger. Der fühlende Mensch und die Wissenschaft vom Leben. Bern: Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Hillgruber, C. 2015. Die Menschenwürde und das verfassungsrechtliche Recht auf Selbstbestimmung – ein und dasselbe? Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 3: 86-93

    Google Scholar 

  • Hillgruber, C. 2015. Die Menschenwürde und das verfassungsrechtliche Recht auf Selbstbestimmung – ein und dasselbe? Evangelischer Pressedienst 38: 21-29

    Google Scholar 

  • Ingelfinger, R. 2004. Grundlagen und Grenzbereiche des Tötungsverbots. Das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts. Köln: Carl Heymanns Verlag

    Google Scholar 

  • Nettesheim, M. 2005. Die Garantie der Menschenwürde zwischen metaphysischer Überhöhung und bloßem Abwägungstopos. Archiv des öffentlichen Rechts 130: 71-113

    Google Scholar 

  • Pestalozza, C. 1963. Nawiasky, Schweiger, Knöpfle (Hrsg.). Bayerische Verfassung, Loseblattkommentar. 2. Aufl., Art. 100, Rn. 6

    Google Scholar 

  • Roxin, C. 2000. Täterschaft und Tatherrschaft. Berlin: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Schmoller, K. 2000. Lebensschutz bis zum Ende? Strafrechtliche Reflexionen zur internationalen Euthanasiediskussion. Österreichische Juristen-Zeitung 55: 361-377

    Google Scholar 

  • Sedmak, C. 2013. Innerlichkeit und Kraft. Studie über epistemische Resilienz. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder

    Google Scholar 

  • Suhr, D. 1976. Entfaltung der Menschen durch die Menschen. Zur Grundrechtsdogmatik der Persönlichkeitsentfaltung, der Ausübungsgemeinschaften und des Eigentums. Berlin: Dunker & Humblot

    Google Scholar 

  • Tiedemann, P. 2006. Was ist Menschenwürde? Eine Einführung. Darmstadt: WBG

    Google Scholar 

  • Wetz, F.J. 2005. Illusion Menschenwürde. Aufstieg und Fall eines Grundwerts. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Hillgruber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hillgruber, C. (2020). Die Menschenwürde und das verfassungsrechtliche Recht auf Selbstbestimmung – ein und dasselbe?. In: Hattler, J., Koecke, J.C. (eds) Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Philosophische Herausforderungen der angewandten Ethik und Gesundheitswissenschaften/ Philosophical Challenges of Applied Ethics and Health Sciences. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28943-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28942-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28943-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics