Skip to main content

Die Überwindung der Chaosphase bei Spontanlagen

  • Chapter
  • First Online:
Einsatzorganisationen

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag skizziert der Autor den Transformationsprozess von der Allgemeinen Aufbauorganisation (AAO) in die Besondere Aufbauorganisation (BAO) anhand des Beispiels der Branddirektion München. Hierbei betont er, dass dieser Prozess einen hohen Koordinationsaufwand von polizeilicher und nicht-polizeilicher Gefahrenabwehr erfordert und empfiehlt die Weiterentwicklung sowie den Einsatz adäquater Methoden im Umgang mit Spontanlagen. Um eine ideale Informationsbasis für die Einsatzleitung zu schaffen, sollten diese Methoden stets das jeweilige Einsatzumfeld berücksichtigen. Dies gilt sowohl auf operativ-taktischer als auch auf administrativ-organisatorischer Ebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Dietrich (1993): Planung und Entscheidung. Modelle, Ziele, Methoden. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • AGBF Bund (2017): Positionspapier Leistelle der Zukunft: Transformation zum Dienstleister für operative Gefahrenabwehr und Informationsmanagement.

    Google Scholar 

  • Baker, Michael S. (2007): Creating order from Chaos (Part I): Triage, initial care, and tactical considerations in mass casualty and disaster response. In: Military Medicine 172, 2007 (3), S. 232–236.

    Article  Google Scholar 

  • Barnard, Chester (1938): The Functions of the Executive (Deutsche Übersetzung: Die Führung großer Organisationen, Essen 1970). Cambridge, Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Bauer, Friedrich L.; Goos, Gerhard (1991): Informatik. Eine einführende Übersicht. Berlin u.a: Springer.

    Google Scholar 

  • Bergen, Peter (2003): Heiliger Krieg Inc. Osama bin Ladens Terrornetz. Aktualisierte Neuausgabe. Berlin: BvT.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (2007): PDV 100. Führung und Einsatz der Polizei.

    Google Scholar 

  • Carresi, Alejandro L. (2008): The 2004 Madrid train bombings: an analysis of pre-hospital management. In: Disasters 32 (1), S. 41–65.

    Article  Google Scholar 

  • Dudek, Karlheinz (2020): Integrierte Stabsarbeit am Beispiel der Landespolizeidirektion Wien. In: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.): Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 223–234.

    Google Scholar 

  • Freichel, Stephan L. (1992): Organisation von Logistikservice-Netzwerken. Theoretische Konzeption und empirische Fallstudien. Zugl.: Darmstadt, Technische Hochsch., Diss., 1992. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Geier, Wolfram (2008): Paradigmenwechsel. Der Bevölkerungsschutz zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Bevölkerungsschutz (4).

    Google Scholar 

  • Heidtmann, Volker (2008): Organisation von Supply Chain Management. Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobilindustrie. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Holzer, Anton (2020): Einsatz besonderer Aufbauorganisationen zur Bewältigung von Großereignissen am Beispiel des Landesverbandes Salzburg des Österreichischen Roten Kreuzes. In: Eva-Maria Kern, Gregor Richter, Johannes C. Müller und Fritz-Helge Voß (Hrsg.): Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 235–248.

    Google Scholar 

  • Honekamp, Wilfried (2010): Vorwort. In: Wilfried Honekamp (Hrsg.): Experimentieren in komplexen Organisationen. Ein Update der Erfahrungen aus der praktischen Anwendung von Concept Development & Experimentation: ReDi Roma-Verlag, S. 2.

    Google Scholar 

  • Kaldas, Ines M. (2006): Neuartige Bedrohungen und ihre Relevanz für das öffentliche Leben in unserer Gesellschaft. In: Österreichische Militärische Zeitschrift (2), S. 131–140.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert (1992): Organisation. 3. Aufl. Berlin u.a.: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köstler, Thomas (2016): Die rückwärtige Führung der Feuerwehr München. In: Brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (9), S. 661–664.

    Google Scholar 

  • Krüger, Uwe (2014): Fehlervermeidung und Prozessmonitoring in komplexen und dynamischen Großschadenslagen. Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • London Assembly (2007): 7 July Review Committee. Volume 4: follow-up report.

    Google Scholar 

  • Nestler, Simon (2018): Social Emergency Software - die Zukunft des Behördenfunks? Conference Paper. Hamm-Lippstadt.

    Google Scholar 

  • Ostfeld, Ishay (2016): The new spectrum of suicidal terror. Combat Medical Care Conference 2016. Arbeitsgruppe Taktische Medizin des DGAI. Ulm.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Sebastian (2008): Die Methode CD&E. In: Wilfried Honekamp (Hrsg.): Experimentieren in komplexen Organisationen. Ein Update der Erfahrungen aus der praktischen Anwendung von Concept Development & Experimentation: ReDi Roma-Verlag, S. 14–38.

    Google Scholar 

  • Schiemenz, Bernd (1994): Kybernetik und Systemtheorie als Hilfen zur Lösung komplexer Probleme. Einführung in den Tagungsband. In: Bernd Schiemenz (Hrsg.): Interaktion. Modellierung, Kommunikation und Lenkung in komplexen Organisationen ; Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik aus Anlaß ihres 25jährigen Bestehens am 8. und 9. Oktober 1993 an der Universität Koblenz. Berlin: Duncker & Humblot, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg (1999): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Weinheimer, Hans-Peter (2009): Bevölkerungsschutz in Deutschland. Die erfolgreiche Weiterentwicklung eines Anachronismus. In: Europäische Sicherheit (9), S. 72–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florentin von Kaufmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Kaufmann, F. (2020). Die Überwindung der Chaosphase bei Spontanlagen. In: Kern, EM., Richter, G., Müller, J., Voß, FH. (eds) Einsatzorganisationen . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28921-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28921-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28920-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28921-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics