Skip to main content
  • 2926 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der voranschreitenden Industrialisierung Europas und dem damit einhergehenden Imperialismus des 19. Jahrhunderts werden mehr und mehr alle Regionen rund um den Globus in die kapitalistische Struktur des Weltmarktes zwangsweise integriert. Vor diesem Hintergrund lenken Karl Marx und Friedrich Engels unseren Blick insbesondere auf die historische Entwicklung verschiedener Produktionsweisen und die Rolle, die Handel etwa beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus gespielt hat. Handel ist für sie einerseits ein Katalysator für Modernisierung und Ausbeutung und andererseits Ausdruck des kapitalistischen Akkumulations- und Wachstumszwangs, der die Integration immer weiterer Teile der Erde in den Weltmarkt vorantreibt. Der Beitrag befragt das Manifest der Kommunitischen Partei und andere Texte von Marx und Engels auf ihren Beitrag zur Ideengeschichte der Handelspolitik und ordnet diesen zeithistorisch ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eigentlich handelte es sich um eine Bewegung von Arbeitern und Arbeiterinnen. Frauen waren schon früh in die schwere Fabrikarbeit eingebunden und Teil der politischen Bewegung zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, auch wenn die männlich dominierte Geschichtsschreibung dieser Tatsache weniger Beachtung schenkte. Die proletarische Frauenbewegung und prominente Frauen in der sozialistischen Bewegung (wie zum Beispiel Clara Zetkin) spielten allerdings erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine stärkere Rolle. Siehe dazu Richard J. Evans, Sozialdemokratie und Frauenemanzipation im deutschen Kaiserreich (Berlin: Dietz, 1997).

  2. 2.

    Zu den ökonomischen Umbrüchen der Zeit siehe Eric J. Hobsbawm, The Age of Capital 1848–1875 (London: Abacus, 1977) und Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (München: C.H. Beck, 2009). Michael Heinrich hat kürzlich den ersten Band einer umfangreichen Darstellung des Marxschen Werks im zeithistorsichen Kontext veröffentlicht: Michael Heinrich, Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Werksentwicklung. Band I: 1818–1841 (Stuttgart, Schmetterling Verlag, 2018). Über Engels ist kürzlich ein lesenswerter Band erschienen: Michael Krädtke (Hrsg.), Friedrich Engels oder wie ein Cotton-Lord den Marxismus erfand (Berlin: Dietz, 2020).

  3. 3.

    Zur Entwicklung des globalen Baumwollhandels siehe Sven Beckert, Empire of Cotton. A New History of Global Capitalism (London: Penguin, 2014).

  4. 4.

    Karl Marx und Friedrich Engels, „Das Manifest der Kommunistischen Partei,“ in Marx Engels Werke (MEW) Band 4, (Berlin: Dietz Verlag, 1972), 462–467. Alle weiteren Referenzen zu Texten von Marx und Engels erfolgen mit dem Kürzel MEW und beziehen sich auf die Werksausgabe des Dietz Verlages (Berlin: 1956ff.).

  5. 5.

    Karl Marx und Friedrich Engels, “Die Handelskrise in England,“ in MEW 12, 320–326; Karl Marx und Friedrich Engels, “Britischer Handel und Finanzen,” in MEW 12, 570–573.

  6. 6.

    MEW 12, 320.

  7. 7.

    Karl Marx und Friedrich Engels, “Pauperismus und Freihandel – Die drohende Handelskrise,“ in MEW 8, 367.

  8. 8.

    In einem Brief vom 24.08.1852 schreibt Engels an Marx: „Kalifornien und Australien sind zwei Fälle, die im „Manifest" nicht vorgesehen waren: Schöpfung großer neuer Märkte aus Nichts. Sie müssen noch herein“ (MEW 28, 118).

  9. 9.

    Anthony Howe, Free Trade and Liberal England 1846–1946 (Oxford: Oxford University Press, 1998).

  10. 10.

    Karl Marx und Friedrich Engels, “Rede über die Frage des Freihandels,“ in MEW 4, 444–458, siehe dazu auch das Vorwort von Engels zur amerikanischen Ausgabe (Karl Marx und Friedrich Engels, “Schutzzoll und Freihandel,“ in MEW 21, 360–375).

  11. 11.

    Friedrich Engels, “Die Lage der arbeitenden Klasse in England,“ in MEW 2, 202–509. Die Studie ist vermutlich eine der ersten ethnografischen Untersuchungen überhaupt. Engels lebte zeitweise in Manchester und studierte den Alltag des Industrieproletariats über einen längeren Zeitpunkt aus unmittelbarer Nähe. Siehe John Green, Engels. A revolutionary Life (London: Artery Publications, 2008), 69–98.

  12. 12.

    Jonathan Sperber, Karl Marx. A nineteenth-century life (New York: Liveright, 2013), 196.

  13. 13.

    Karl Marx und Friedrich Engels, “Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I Sassulitsch,“ in MEW 19, 401.

  14. 14.

    Karl Marx und Friedrich Engels, Das Kapital. Dritter Band. MEW 25, 345.

  15. 15.

    MEW 25, 339.

  16. 16.

    Karl Marx und Friedrich Engels, „Die Lage Englands,“ in MEW 1, 559ff.

  17. 17.

    MEW 4, 466.

  18. 18.

    Karl Marx und Friedrich Engels, Das Kapital. Erster Band. MEW 23, 792.

  19. 19.

    Karl Marx und Friedrich Engels, „Die Revolution in China und in Europa,“ in MEW 9, 95–102.

  20. 20.

    Karl Marx und Friedrich Engels, „Die britische Herrschaft in Indien,“ in MEW 9, 127–133.

  21. 21.

    Marx sieht durchaus Konfliktpotential zwischen diesen Kapitalfraktionen, siehe hierfür zum Beispiel den „18. Brumaire des Louis Bonaparte,“ in MEW 8, 111–207.

  22. 22.

    MEW 25, 248.

  23. 23.

    MEW 4, 465–466.

  24. 24.

    MEW 4, 462.

  25. 25.

    Marx hierzu: „In den Vorstufen der kapitalistischen Gesellschaft beherrschte der Handel die Industrie; in der modernen Gesellschaft umgekehrt“ (MEW 25, 342).

  26. 26.

    Siehe hierzu auch Karl Marx und Friedrich Engels, Das Kapital. Zweiter Band. MEW 24, 48 & 74–75..

  27. 27.

    MEW 24, 486.

  28. 28.

    MEW 25, 247.

  29. 29.

    MEW 25, 248.

  30. 30.

    MEW 23, 95 (Anmerkung 32).

  31. 31.

    MEW 4, 449.

  32. 32.

    MEW 8, 368.

  33. 33.

    Michał Kalecki, Selected Essays on the Dynamics of the Capitalist Economy, 1933–1970 (Cambridge: Cambridge University Press, 1971).

  34. 34.

    Joan Robinson, An Essay on Marxian Economics (London: Macmillan, 1942).

  35. 35.

    Karl Marx und Friedrich Engels, „Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844,“ in MEW 40, 465–588.

  36. 36.

    Karl Marx und Friedrich Engels, „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie,“ in MEW 42, 47–768.

  37. 37.

    Siehe hierzu zum Beispiel Herbert Marcuse, “Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus,“ in Herbert Marcuse Schriften Band 1 (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981[1932]), 509–555; Antonio Negri und Michael Hardt, Empire – die neue Weltordnung (Frankfurt/M.: Campus, 2000).

  38. 38.

    MEW 4, 456.

  39. 39.

    MEW 12, 322.

  40. 40.

    MEW 4, 458.

Literaturverzeichnis

  • Antonio Negri und Michael Hardt, Empire – die neue Weltordnung (Frankfurt/M.: Campus, 2000).

    Google Scholar 

  • Anthony Howe, Free Trade and Liberal England 1846–1946 (Oxford: Oxford University Press, 1998).

    Google Scholar 

  • Eric J. Hobsbawm, The Age of Capital 1848–1875 (London: Abacus, 1977).

    Google Scholar 

  • Herbert Marcuse, “Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus,“ in Herbert Marcuse Schriften Band 1 (Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1981[1932])

    Google Scholar 

  • John Green, Engels. A Revolutionary Life (London: Artery Publications, 2008).

    Google Scholar 

  • Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (München: C.H. Beck, 2009).

    Google Scholar 

  • Joan Robinson, An Essay on Marxian Economics (London: Macmillan, 1942).

    Google Scholar 

  • Jonathan Sperber, Karl Marx. A nineteenth-century life (New York: Liveright, 2013).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Die Lage Englands,“ in Marx Engels Werke Band 1 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Die Lage der arbeitenden Klasse in England,“ in Marx Engels Werke Band 2, (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx & Friedrich Engels, “Das Manifest der Kommunistischen Partei,“ in Marx Engels Werke Band 4, (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Pauperismus und Freihandel – Die drohende Handelskrise,“ in Marx Engels Werke Band 8 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Die Revolution in China und in Europa,“ in Marx Engels Werke Band 9 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Die britische Herrschaft in Indien,“ in Marx Engels Werke Band 9 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Die Handelskrise in England,“ in Marx Engels Werke Band 12 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Entwürfe einer Antwort auf den Brief von V. I Sassulitsch,“ in Marx Engels Werke Band 19 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Schutzzoll und Freihandel,“ in Marx Engels Werke Band 21, (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Das Kapital. Erster Band,“ in Marx Engels Werke Band 23 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Das Kapital. Zweiter Band,“ in Marx Engels Werke Band 24 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Das Kapital. Dritter Band,“ in Marx Engels Werke Band 25 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, Marx Engels Werke Band 28 (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844,“ in Marx Engels Werke Band 40, (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Karl Marx und Friedrich Engels, “Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie,“ in Marx Engels Werke Band 42, (Berlin: Dietz Verlag, 1972).

    Google Scholar 

  • Michał Kalecki, Selected Essays on the Dynamics of the Capitalist Economy, 1933–1970 (Cambridge: Cambridge University Press, 1971)

    Google Scholar 

  • Michael Heinrich, Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Werksentwicklung. Band I: 1818–1841 (Stuttgart, Schmetterling Verlag, 2018).

    Google Scholar 

  • Michael Krädtke (Hrsg.), Friedrich Engels oder wie ein Cotton-Lord den Marxismus erfand (Berlin: Dietz, 2020).

    Google Scholar 

  • Richard J. Evans, Sozialdemokratie und Frauenemanzipation im deutschen Kaiserreich (Berlin: Dietz, 1997).

    Google Scholar 

  • Sven Beckert, Empire of Cotton. A New History of Global Capitalism (London: Penguin, 2014).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Möller, S., Wolf, M. (2020). Karl Marx & Friedrich Engels. In: Janusch, H. (eds) Handelspolitik und Welthandel in der Internationalen Politischen Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28656-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28655-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28656-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics