Skip to main content

Die Interdependenz von Krisen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Krisenforschung

Zusammenfassung

Interdependenzen sind für moderne, arbeitsteilig organisierte Gesellschaften konstitutiv. Krisen wirken quasi wie Interdependenz-Detektoren, indem sie uns bewusst machen, dass unsere Welt von wechselseitigen Abhängigkeiten und gegenseitigen Beeinflussungen durchzogen ist. Eine Kernaussage des Beitrags lautet, dass in einer globalisierten Welt die Inter- und Multisektoralität und damit der systemische Charakter von Krisen von deren Transnationalität ergänzt werden. Aus einer primär politikwissenschaftlichen Perspektive wird der Zusammenhang zwischen dem Wandel in den Ausprägungen von Kriseninterdependenzen und dem Wandel in den Modi der Krisenbewältigung thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ansell, C., A. Boin, und A. Keller. 2010. Managing transboundary crises: Identifying the building blocks of an effective response system. Journal of Contingencies and Crises Management 18 (4): 195–207.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, A., und H. Kilper. 2018. Governance. In Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Bd. 2, Hrsg. Hans Heinrich Blotevogel, 857–867. Hannover: ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, R., G. Heinze, F. Lehner, und K. P. Strohmeier. 2012. Viel erreicht – Wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Boin, Arjen. 2009. The new world of crises and crisis management: Implications for policymaking and research. Review of Policy Research 26 (4): 367–377.

    Article  Google Scholar 

  • Boin, A., und M. Rhinard. 2009. Managing Transboundary Crises. What Role for the European Union? International Studies Review 10 (1): 1–26.

    Google Scholar 

  • Boin, A., M. Rhinard, und M. Ekengren. 2014. Managing transboundary crises: The emergence of union capacity. Journal of Contingencies and Crisis Management 23 (3): 131–142.

    Google Scholar 

  • Christ, Karl. 1995. Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Konstantin. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Cooke, Philip, Hrsg. 1995. The rise of the Rustbelt. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens, Hrsg. 1988a. Die Erneuerung alter Industrieregionen. Ökonomischer Strukturwandel und Regionalpolitik im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens. 1988b. The Ruhr Area: Politics and Policies of Revitalization. In Die Erneuerung alter Industrieregionen. Ökonomischer Strukturwandel und Regionalpolitik im internationalen Vergleich, Hrsg. Joachim Jens Hesse, 543–573. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., und W. Siebel. 1994. Wie organisiert man Innovation in nichtinnovativen Milieus? In Bauplatz Zukunft. Dispute über die Entwicklung von Industrieregionen, Hrsg. K. Rolf, A. S. Schmidt, W. Siebel, T. Sieverts, und P. Zlonicky, 52–64. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • IBA-Memorandum. 1988. Internationale Bauausstellung Emscher-Park. Werkstatt für die Zukunft alter Industriegebiete. Memorandum zu Inhalt und Organisation. Düsseldorf: Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O., und J. S. Nye. 1977. Power and interdependence. World politics in transition, 3. Aufl. Boston: Longman.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O. 2002. Power and governance in a partially globalized world. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose. 1999. Die Internationale Bauausstellung Emscher Park. Eine Studie zur Steuerungsproblematik komplexer Erneuerungsprozesse in einer alten Industrieregion. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose, E. Latniak, D. Rehfeld, und G. Simonis. 1994. Das Ruhrgebiet im Umbruch. Strategien regionaler Verflechtung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate. 1990. Interdependenz. In Theorien der Internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Hrsg. Volker Rittberger, 100–129. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker. 1990. Editorisches Vorwort. In Theorien der Internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Hrsg. Volker Rittberger, 7–13. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000. Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2004. Interdependenz. In Wörterbuch zur Politik, 2. Aufl, Hrsg. Manfred Schmidt, 324. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Spindler, M., R. O. Keohane, und J. S. Nye. 2007. Power and interdependence. World politics in transition, Boston 1977. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Hrsg. Steffen Kailitz, 205–209. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spindler, Martina. 2010. Interdependenz. In Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Aufl, Hrsg. Siegfried Schieder und M. Spindler, 97–130. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2002. From interdependence to globalization. In Handbook of international relations, Hrsg. W. Carlsnaes, T. Risse, und B. A. Simmons, 235–254. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiderose Kilper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kilper, H. (2020). Die Interdependenz von Krisen. In: Bösch, F., Deitelhoff, N., Kroll, S. (eds) Handbuch Krisenforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28571-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28571-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28570-8

  • Online ISBN: 978-3-658-28571-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics