Skip to main content

Symmetrische und asymmetrische Macht

  • Chapter
  • First Online:
Die neue Macht der Konsumenten

Zusammenfassung

In der Ambivalenz des Machtbegriffs verortet Jan Rommerskirchen ein Problem: Macht ist allgegenwärtig in Gesellschaft und zugleich ein Tabu. Er schlägt deshalb vor, zwischen zwei Formen von Macht zu unterscheiden: Einerseits die asymmetrische Macht einiger weniger über viele andere und andererseits die symmetrische Macht zu handeln und die Welt in und durch Gruppen oder Organisationen zu verändern. Jan Rommerskirchen untersucht in seinem Beitrag die Voraussetzungen und die sozialen Kontexte der Handlungsmacht von Konsumenten und Unternehmen, um daraus deren Chancen und Risiken zu analysieren, die zu einer vertrauensvollen kooperativen Machtverteilung zwischen den Akteursgruppen im gemeinsamen Bemühen um eine bessere Welt führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, H. (1981). Macht und Gewalt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1992). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995). Metaphysik. In Aristoteles. Philosophische Schriften (Bd. 5). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Badiou, A., & Rancière, J. (1996). Politik der Wahrheit. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Bak, P. M. (2019). Marken als Instrument psychologischer Nivellierung und Diskriminierung. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 117–129). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2012). Die Eigensinnigkeit des Politischen. In P. Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft (S. 217–245). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. (2015). Wiedererinnerter Idealismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1994). Das Zerbrechen der Ligaturen und die Utopie einer Weltbürgergesellschaft. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 421–435). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelman. (2019). 2019 Edelman Trust Barometer. Edelman. https://www.edelman.com/trust-barometer. Zugegriffen am 20.07.2019.

  • Erhardt, L. (1957). Wohlstand für alle. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • FAZ. (3. Juli 2019). Die 100 Größten. Unternehmen in Deutschland, Europa und der Welt. Folge 61. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sonderbeilage.

    Google Scholar 

  • GfK-Verein. (2019). Vertrauen. GfK Verein. https://www.gfk-verein.org/themen/vertrauen. Zugegriffen am 20.07.2019.

  • Giddens, A. (1984). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2012). Macht in den Schriften von Talcott Parsons. In P. Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft (S. 151–167). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1976). Hannah Arendts Begriff der Macht. Merkur, 341, 946–960.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häusler, J. (2014). Marken im öffentlichen Diskurs. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 393–408). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidbrink, L., & Schmidt, I. (2009). Die neue Verantwortung des Konsumenten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 32–33, 27–32.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1992). Leviathan (Erstveröffentlichung 1651). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holler, M. J., Illing, G., & Napel, S. (2019). Einführung in die Spieltheorie. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Homann, K. (2014). Sollen und Können. Grenzen und Bedingungen der Individualmoral. Wien: Ibera.

    Google Scholar 

  • Humphreys, A. (2016). Social media. Enduring principles. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Jungk, R. (1983). Menschenbeben. Der Aufstand gegen das Unerträgliche. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1990). Der Streit der Fakultäten. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe, Bd. XI (S. 263–393) (Erstveröffentlichung 1798). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kemming, J. D. (2019). Broadening und Deepening – die Positionierung des Markenkonzeptes. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 3–20). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2008). Kommunikationskultur, Kulturalismus und die Diskursivierung der Kultur. In H. R. Yousefi, K. Fischer, R. Kather, & P. Gerdsen (Hrsg.), Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten – Differenzen und interdisziplinäre Dimensionen (S. 261–284). Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Levine, R., Locke, C., Searls, D., & Weinberger, D. (2009). The Cluetrain Manifesto. New York: Perseus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969). Klassische Theorie der Macht. Kritik ihrer Prämissen. Zeitschrift für Politik, 16, 149–170.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, N. (1995). Der Fürst. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahr 1844. In Karl Marx – Friedrich Engels – Werke, Ergänzungsband Teil 1 (S. 465–588) (Erstveröffentlichung 1844). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1969). Das Kapital. In Karl Marx – Friedrich Engels – Werke (Bd. 23) (Erstveröffentlichung 1867). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1959). Manifest der Kommunistischen Partei. In Karl Marx – Friedrich Engels – Werke (Bd. 4, S. 459–493) (Erstveröffentlichung 1848). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mattias, C., & Kemming, J. (2019). Fallbeispiele für Marken als politische Akteure. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 21–47). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1980). Gesammelte Aufsätze (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Misik, R. (2007). Das Kult-Buch. Glanz und Elend der Kommerzkultur. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Nanz, P., & Leggewie, C. (2018). Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2019). Das Königreich der Angst. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ortiz-Ospina, E., & Roser, M. (2019). Trust. Our World in Data. https://ourworldindata.org/trust. Zugegriffen am 20.07.2019.

  • Ortmann, G. (2011). Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. DBW – Die Betriebswirtschaft, 4, 355–378.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1957). Review: The distribution of power in American Society. World Politics, 10(1), 123–143.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1963). On the concept of political power. Proceedings of the American Philosophical Society, 107(3), 232–262.

    Google Scholar 

  • Pauen, M. (2012). Gottes Gnade und Bürgers Recht. In P. Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft (S. 37–53). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2011). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rommerskirchen, J. (2017). Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rommerskirchen, J. (2018a). Die soziale Rolle von Unternehmen. Journal für korporative Kommunikation, 1, 14–26. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60282-4. Zugegriffen am 20.07.2019.

  • Rommerskirchen, J. (2018b). Bedeutung und Sinn – oder warum Menschen weiße Turnschuhe tragen. Journal für korporative Kommunikation, 2, 11–25. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60281-9.

  • Rommerskirchen, J. (2019a). Das Gute und das Gerechte. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rommerskirchen, J. (2019b). Markt und Moral – was man für Geld (nicht) kaufen kann. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 99–115). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rommerskirchen, J. (2019c). Unternehmenskommunikation in Zeiten der Digitalisierung. Journal für korporative Kommunikation, 1, 55–63. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61973-1.

  • Steffek, J., Kissling, C., & Nanz, P. (2007). Civil society participation in European and global governance. A cure for the democratic deficit? Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2014). Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treiber, H. (2012). Ausgewählte Konzepte der Soziologie. In B. Knoblach, T. Oltmanns, I. Hajnal, & D. Fink (Hrsg.), Macht in Unternehmen. Der vergessene Faktor (S. 131–145). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (2008). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (Erstveröffentlichung 1921). Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Rommerskirchen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rommerskirchen, J. (2020). Symmetrische und asymmetrische Macht. In: Rommerskirchen, J. (eds) Die neue Macht der Konsumenten. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28558-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28559-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics