Skip to main content

Wissen über digitale Medien und Propaganda to go?! Wie viel Informationen wollen und brauchen Lehrer*innen – Eine qualitative Studie

  • Chapter
  • First Online:
Propaganda und Prävention

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Kapitels wird über die Fortbildung der Lehrer*innen im Hinblick auf den theoretischen Hintergrund der CONTRA-Lernarrangements sowie im Hinblick auf ihre praktische Durchführung berichtet. Dabei wird einerseits die durchgeführte Fortbildung in Aufbau, Gliederung und Ziel besprochen, andererseits wird sie basierend auf ihrer Beurteilung im Rahmen des Feedbacks durch alle Teilnehmer*innen direkt im Anschluss an die Fortbildung selbst sowie im Rahmen der Leitfadeninterviews eingeordnet und bewertet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es gibt es inzwischen vermehrt Fortbildungsangebote für Lehrer*innen in diesem Themenfeld u. a. organisiert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) oder der Gesellschaft für Medienkultur und Kommunikation (GMK), jedoch erreichen diese nur eine geringe Anzahl an Lehrkräften.

  2. 2.

    Dieses Material umfasste Beispiele für rechtsextreme und islamistische Propaganda sowie entsprechende Gegenbotschaften , welche in der Form z. B. bei YouTube zu finden gewesen ist bzw. noch zu finden ist. Es wurden keine Videos weitergegeben, die im Sinne von §18 JuSchG, extreme Gewalt o. ä. darstellen und somit als „sozialethisch desorientierend […]“ gelten können (vgl. BMFSFJ 2014). Die genutzten Videos entstammen einer Sammlung, die im Projekt CONTRA entstanden ist. Eine konkrete Auswahl eingesetzter Videos wurde in Zusammenarbeit mit Praktiker*innen der Präventionsarbeit von ufuq e. V. getroffen.

  3. 3.

    Die Materialien umfassten folgende Literatur: Aus Politik und Zeitgeschichte (2013). Deradikalisierung. 63. Jahrgang, 29–31, Bundeszentrale für politische Bildung; Denk, F. (2016). Wann Algorithmen transparent sein sollten – und wann nicht. Fluter. Online abrufbar unter: http://www.fluter.de/kuenstliche-intelligenz-ethik-algorithmen-kontrollieren (zuletzt abgerufen am 29. November 2017); Ernst, J. (2016). „AK-47, Perso und dann Munition und Granaten …“ – Wie sollen Pädagog_innen reagieren, wenn Jugendliche verdächtige Äußerungen machen? Erschienen auf ufuq.de. Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Online abrufbar unter: http://www.ufuq.de/ak-47-perso-und-dann-munition-und-granaten-wie-sollen-paedagog_innen-reagieren-wenn-jugendliche-verdaechtige-aeusserungen-machen/ (zuletzt abgerufen am 29. November 2017); Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., Trompeta, M., Vorderer, P., Bente, G., & Roth, H.-J. (2016). Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. ZMI Magazin – Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln.

    European Foundation for Democracy & Counter Extremism Project (2017). Integration fördern, Radikalisierung erkennen. Handreichung für Lehrkräfte in der schulischen und beruflichen Bildung. Online abrufbar unter: http://europeandemocracy.eu/wp-content/uploads/2017/04/EFD-Handbook_COVERPAGE-1.pdf (zuletzt abgerufen am 29. November 2017); Geisler, S. (2016). Da geht der Post ab. Fluter. Online abrufbar unter: http://www.fluter.de/Algorithmen-und-Zensur-in-sozialen-Netzwerken (zuletzt abgerufen am 29. November 2017); Rieger, D., Frischlich, L., & Bente, G. (2013). Propaganda 2.0. Psychological effects of right-wing and Islamic extremist Internet videos. Köln: Luchterhand Verlag; Schmitt, J. B. (2017). Online-Hate Speech: Definition und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive. In Kaspar, K. Gräßer, L. & Riffi, A. (Hrsg.), Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (S. 52–56). Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW. Marl: kopaed verlagsgmbh; Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L. &. Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich (S. 171–208). LIT Verlag Dr. W. Hopf.

  4. 4.

    Für einen Überblick über die im Rahmen der vorhergehenden Transkription angelegten Regeln siehe entsprechender Abschnitt im Online-Anhang: https://osf.io/zf3w4/.

  5. 5.

    Gegenbotschaften sind gegen extremistische Ideologien als Ganzes gerichtet, aber auch gegen die Hauptelemente der Ideologien oder gewalttätiges extremistisches Verhalten. Sie haben das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, Manipulationstechniken von Extremisten zu dekonstruieren und zu durchschauen (Schmitt et al. 2017).

  6. 6.

    Es handelt sich hierbei um die wörtlichen Transkriptionen der Interviews, d. h. die in den Interviews getätigten Aussagen wurden nicht hinsichtlich ihrer Verständlichkeit (z. B. im Hinblick auf Satzbau etc.) überarbeitet.

  7. 7.

    Julian Ernst, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt und in diesem Fall Leiter der Fortbildung.

  8. 8.

    Gemäß Merten (2000) gibt es eine ‚natürliche‘ Ungleichheit zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen (z. B. ungleiche Wertigkeit und Würde verschiedener Religionsgruppen und/oder Geschlechter oder ungleiche „Natürlichkeit“ unterschiedlicher sexueller Orientierungen, nationaler oder ethnischer Unterschiede). Die eigene Gruppe steht grundsätzlich über der jeweils anderen Gruppe und bietet ein starkes Gefühl von Zugehörigkeit.

  9. 9.

    „Magic Ramadan 2016 – Der Fliegende Teppich“ ist ein Video der YouTuber Datteltäter, welchen im Rahmen der Fortbildung als Einstiegt in die Lernarrangement vorgestellt worden ist, abzurufen unter https://www.youtube.com/watch?v=IleHUx3e-yU (Stand 01. Dezember 2017).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josephine B. Schmitt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, J.B., Ernst, J., Rieger, D., Balen, AK.v., Roth, HJ. (2020). Wissen über digitale Medien und Propaganda to go?! Wie viel Informationen wollen und brauchen Lehrer*innen – Eine qualitative Studie. In: Schmitt, J., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (eds) Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28537-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28538-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics