Skip to main content

Warum automatische Verfahren bei der Detektion von Hate Speech nur die halbe Miete sind

  • Chapter
  • First Online:
Cyberkriminologie

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die diskursive Aushandlung des Phänomens Hate Speech aufgezeigt. Zwar gibt es eine eindeutige Definition, die die verbale Gewalt und die diskriminierende Dimension hervorhebt. Ein Blick in Soziale Medien zeigt jedoch, dass diskriminierende, hetzerische Äußerungen von ihren Urheber*innen als Kritik oder Ausagieren von Meinungsfreiheit ausgewiesen werden. Solche metakommunikativen Rahmungen könnten die Identifizierung von HateSpeech ebenso erschweren wie die Tatsache, dass menschenverachtendes, diskriminierendes Potenzial nicht notwendigerweise auf der sprachlichen Oberfläche sichtbar wird. Darüber hinaus muss auch beachtet werden, dass es Äußerungen gibt, die anhand ihres expliziten sprachlichen Materials den Anschein erwecken Hate Speech zu sein. De facto handelt es sich aber um von allen Interagierenden akzeptierte Formen der Ingroup-Kommunikation. An Fallbeispielen wird veranschaulicht, wie die qualitative Analyse in solchen Fällen für Klarheit sorgen kann, und weshalb sie – dafür wird plädiert – zusätzlich zur automatischen Detektion von Hate Speech durchzuführen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konstanze Marx .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marx, K. (2020). Warum automatische Verfahren bei der Detektion von Hate Speech nur die halbe Miete sind. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P. (eds) Cyberkriminologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28507-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28507-4_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28506-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28507-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics