Skip to main content

Die überorganisierte Familie als kriminogenes Feld

  • Chapter
  • First Online:
Materialien zur Kriminalsoziologie

Part of the book series: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand ((RKSALH,volume 13))

  • 2451 Accesses

Zusammenfassung

Die Verbindung von Familienkonstellationen mit delinquentem oder kriminellem Verhalten ist an sich recht alt. Man muss aber dazu auch bemerken, dass sie von Anfang an nicht sehr klar gewesen ist. So wird insbesondere bei den älteren Diskussionen nicht deutlich, ob die Familienkonstellation ein wesentlicher kausaler Faktor des delinquenten oder des kriminellen Verhaltens ist, also eine unabhängige Variable, respektive nur eine intervenierende Variable, die neben anderen zur Wirkung kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Binder, H.: Die uneheliche Mutterschaft, Bern 1941

    Google Scholar 

  • Durkheim, E.: Le Suicide. 2. Aufl., Paris 1960, Dtsch. Übersetzung Neuwied 1973

    Google Scholar 

  • Haffter, C.: Kinder aus geschiedenen Ehen. 2. erg. Aufl., Bern 1960

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M.: Les causes du suicide, Paris 1930

    Google Scholar 

  • Kipp, H.: Die Unehelichkeit, Leipzig 1933

    Google Scholar 

  • König R.: Überorganisation der Familie als Gefährdung der seelischen Gesundheit; in Federn, P. und Meng, H.: Die Psychohygiene, Bern 1949, Neuausgabe; in König, R.: Materialien zur Soziologie der Familie, 2. erw. Aufl., p. 110, Köln 1974

    Google Scholar 

  • Koschorke, M.: Formen des Zusammenlebens in Deutschland. Kölner Zschr. für Soziologie und Sozialpsychologie 24, 533–563, 1972

    Google Scholar 

  • Levy, D. M.: Maternal Over-Protection and Rejection, New York 1943

    Google Scholar 

  • Richter, H. E.: Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie, Hamburg 1972

    Google Scholar 

  • Toman, W.: Familienkonstellationen. Ihr Einfluss auf den Menschen und seine Handlungen, München 1965

    Google Scholar 

  • Toman, W. und Peisser S.: Familienkonstellationen und ihre Störungen. Ihre Einwirkungen auf die Person, ihre sozialen Beziehungen und die nachfolgende Generation, Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Tönnies, F.: Uneheliche und verwaiste Verbrecher. Studien über Verbrechertum in Schleswig-Holstein, Leipzig 1930

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, R. (2020). Die überorganisierte Familie als kriminogenes Feld. In: Legnaro, A., Sack, F. (eds) Materialien zur Kriminalsoziologie. René König Schriften. Ausgabe letzter Hand, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28215-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28215-8_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28214-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28215-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics