Skip to main content

Soziale Netzwerke und Virtuelle Räume: Aufsuchendes Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten

  • Chapter
  • First Online:
Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen für die Offene Jugendarbeit im Rahmen von Digitaler Jugendarbeit. Ausgehend von aktuellen empirischen Erhebungen und grundlegenden theoretischen Annahmen wird anschließend näher auf einen Teilbereich von Jugendarbeit im Internet eingegangen – auf die Methode des Online-Streetwork. Anhand eines praktischen Beispiels aus der Extremismusprävention werden dabei die spezifischen Vorteile einer Ausweitung Aufsuchender Jugendarbeit in den Onlinebereich erörtert. Abschließend werden Überlegungen hinsichtlich der möglichen Weiterentwicklung von Ansätzen der Onlinejugendarbeit angestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Befragt wurden 111 Basismitarbeiter*innen und 100 Personen mit Leitungsfunktion.

  2. 2.

    Eine aktuelle Sammlung an beispielhaften Projekten kann z. B. auf der Webpage digitalyouthwork.eu gefunden werden.

  3. 3.

    Der Bereich der Kreativ-transformativen Medienarbeit kann im Grunde durchaus auch zur medienpädagogischen Arbeit gerechnet werden. Die analytische Trennung der Bereiche im Analyseschema ist allerdings sinnvoll, um den Aspekt der Vermittlung von praktischem Knowhow im Feld der Kreativ-transformativen Medienarbeit hervorzuheben.

  4. 4.

    Für User*innen kann unter bestimmten Umständen ein Bild innerhalb Sozialen Medien entstehen, in dem Übereinstimmung hinsichtlich Themen bzw. Einstellungen herrscht: Wenn sie lediglich mit anderen User*innen interagieren, die dieselben ideologischen Einstellungen hegen und ausschließlich Content konsumieren, der ihren Einstellungen nicht widerspricht, scheint der ganze digitale Raum die eigenen Einstellungen zu bestätigen. Bestimmte Algorithmen in den Sozialen Medien verstärken diesen Mechanismus. So können sich sogenannte Echoräume bilden, in denen durch das stetige Bestätigen der eigenen Einstellungen regelrecht eine andere „Wahrheit“ wahrgenommen wird als außerhalb. Shane et al. (2015) zeigen, dass extremistische Gruppen, wie z. B. der sogenannte Islamische Staat sich diese Mechanismen gezielt zunutze machen.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Reicher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuburg, F., Kühne, S., Reicher, F. (2020). Soziale Netzwerke und Virtuelle Räume: Aufsuchendes Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten. In: Diebäcker, M., Wild, G. (eds) Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28182-3

  • Online ISBN: 978-3-658-28183-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics