Skip to main content

Lobeda, wer bist du?

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Soziologie in Aktion

Zusammenfassung

In welcher sozialen Umwelt wir uns mit unseren Theorien und Methoden bewegen, soll dieses Kapitel aufschließen. Dazu beginnen wir mit Einblicken in die Atmosphäre Lobedas und den geschichtlichen Hintergrund, sowie der Darstellung der Eigentumsverhältnisse und der Sozialstruktur. Das Kapitel soll dem oder der Betrachter∗in das Gefühl geben Lobeda in all seinen Facetten zu spüren. Narrationen dienen dazu einen hautnahen Einblick in das Leben der Menschen vor Ort zu skizzieren. Projekte und Initiativen, die den Stadtteil prägen und ihn zu dem machen was er ist, werden beschrieben und durch uns als Besucher∗innen dieser Orte veranschaulicht. Denn an Vielfalt mangelt es hier nicht. Wir zeigen wie Lobeda soziale, politische bis hin zu ökologischen Themen bearbeitet. Um einen Überblick zu verschaffen präsentieren wir Zahlen zu den Einwohner∗innen. Wie viele Menschen leben hier und in welchen Konstellationen? Wird hier lieber allein, in Zweisamkeit oder in Wohngemeinschaften gelebt? Wie alt sind die Bewohner∗innen und sind die Menschen zufrieden mit ihrer Wohnsituation? Nicht zuletzt beschäftigen wir uns mit der Frage „Wem gehört Lobeda eigentlich?“, wobei uns dabei natürlich besonders interessiert was diese Eigentumsverhältnisse für die Gestaltung einer Stadt bedeuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Volkseigene Betriebe waren staatliche Unternehmen in der DDR (Alltag Ost 2019).

  2. 2.

    Kombinate bestanden in der DDR aus mehreren VEB. Das Ziel hinter dieser Struktur war eine zentrale Planung der Produktionsorganisation (Alltag Ost 2019).

  3. 3.

    Ho-Gaststätten waren Gaststätten der Handelsorganisation in der DDR. Dabei handelte es sich um staatlich regulierte Einzelhandelsunternehmen (Arnold 2000).

  4. 4.

    Nach der Wende wurde der Marktplatz verlegt und an seiner ehemaligen Stelle ein großer Supermarkt, das Kaufland, errichtet. Der neue Platz wurde nicht besonders gut von den Anwohner*innen angenommen.

  5. 5.

    https://statistik.jena.de/statistische-quartalsberichte.

Literatur

  • Horbank, A., B. Schmidt, B. Stephan, D. Weilandt. 2017. Neulobeda Stadtteilchronik 1966 – 2017. Gera: KOMME e.V.

    Google Scholar 

  • Weilandt, Doris, und G. Poschmann. 2018. Im großen Maßstab. 50 Jahre Neulobeda, Jena: JenaWohnen.

    Google Scholar 

Online-Quellen

  • Alltag Ost. 2019. Die Hochburg der Optikindustrie-VEB Carl Zeiss. Zeiss Archiv. https://alltag-ost.de/place/die-hochburg-der-optikindustrie-veb-zeiss/. Zugegriffen: 29. August 2019.

  • Arnold, Karl-Heinz. 2000. Borchardt hatte mehr als 50 Jahre Pause. Zur Geschichte der HO-Gaststätten in Berlin von Ende 1948 bis 1990. Berlinische Monatsschrift Heft 7/2000. https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt00/0007prof.htm. Zugegriffen: 28. August 2019.

  • BMI. 2019. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Soziale Stadt. Zugegriffen: 18. November 2019.

    Google Scholar 

  • Bürgerinitiative für soziales Wohnen in Jena. 2019. Die Informationsbroschüre zum Bürgerbegehren: Rekommunalisierung und Demokratisierung von jenawohnen. Jena: Pigmentpol. Zugegriffen: 15. April 2020.

    Google Scholar 

  • Erlebnis EXPO2000. 2000. Die Weltausstellung 2000 in Hannover. Mensch – Natur – Technik. Zugegriffen: 18. November 2019.

    Google Scholar 

  • Hoenig, Andreas. 2015. Die Treuhand – eine umstrittene Behörde bis heute. Der Tagesspiegel am 01.03.2015. Zugegriffen: 18. November 2019.

    Google Scholar 

  • PIRATEN Jena. 2018. Was ist jenawohnen wert? Für die Stadtratsmehrheit kein Thema. Zugegriffen: 25. August 2019.

    Google Scholar 

  • Rahmann, Tim. 2011. Wie die Treuhand bei der DDR-Abwicklung versagte. WirtschaftsWoche am 26.09.2011. Zugegriffen: 18. November 2019.

    Google Scholar 

  • RoosGrün PLANUNG Weimar. 2018. Jena-Lobeda, Expo 2000. Architekturführer Thüringen. Zugegriffen: 15. August 2019.

    Google Scholar 

  • Stadt Jena. 2019. Jenaer Statistik. Quartalsbericht III/2018. Informationsdienst des Teams Controlling und Statistik Stadt Jena 28(108).https://statistik.jena.de/sites/default/files/2019-03/qua3_2018.pdf. Zugegriffen: 18. November 2019.

  • ZEIT Campus. 2019. Studieren in Jena. https://ranking.zeit.de/che/de/ort/127. Zugegriffen: 13. August 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sofie Saalmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Saalmann, S., Busemann, C., Jende, R., Hubert, R., Pfleiderer, M., Klemm, S. (2020). Lobeda, wer bist du?. In: Jende, R. (eds) Öffentliche Soziologie in Aktion. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28049-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28049-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28048-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28049-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics