Skip to main content
  • 8829 Accesses

Zusammenfassung

Die Sauberkeitsentwicklung stellt für Kinder einen großen Schritt in ihrer Verselbstständigung dar. Um ihn machen zu können, sind viele kleine Schritte notwendig. Grundlegend lernen Kinder durch Nachahmung – sie brauchen also das Vorbild von Gleichaltrigen und ihrer Eltern auch auf der Toilette. Bis zum vollendeten dritten Lebensjahr handelt es sich beim Einkoten (Enkopresis), bis zum vollendeten vierten Lebensjahr beim Einnässen (Enuresis) tagsüber und nachts nicht um Störungen und stellen bei angemessener Reaktion von Bezugsperson auch keine Belastung für Kinder dar. Funktionelle Ausscheidungsstörungen wie z. B. nicht anders begründete Verstopfung, Durchfall, Phobien und Verweigerungsverhalten können dagegen auch bereits bei jüngeren Kindern eine hohe Belastung darstellen und sich auf die spätere Entwicklung auswirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blum, N., Taubman, B., & Osborne, M. (1997). Behavioral characteristics of children with stool toileting refusal. Pediatrics, 99, 50–53.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. (Hrsg.). (2015). Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter. Düsseldorf: AWMF Online.

    Google Scholar 

  • Joinson C., Heron J., Butler U., von Gontard A., & the ALSPAC study team. (2006). Psychological differences between children with and without soiling problems. Pediatrics, 117, 1575–1584.

    Google Scholar 

  • Largo, R. (2016). Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2018). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Siegler, R., Eisenberg, N., Deloache, J., & Saffran, J. (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Taubman, B. (1997). Toilet training and toileting refusal for stool only: A prospective study. Pediatrics, 99, 54–58.

    Article  Google Scholar 

  • von Gontard, A. (2010). Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie – ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon M. Rank .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rank, S.M. (2020). Ausscheidungsstörungen. In: Psychische Auffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27810-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27810-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27809-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27810-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics