Skip to main content

Zusammenfassung

Die historischen Wurzeln des Introspektionsverfahrens werden beschrieben, Definitionen von Introspektion zusammengestellt, Abgrenzungen gegen andere Verfahren, die sich auf innere Prozesse beziehen, vorgenommen sowie die Argumente aufgelistet, die die Verwendung dieser zentralen psychologischen Methode beendeten. Im Zentrum steht die Darstellung der gruppengestützten dialogischen Introspektion als Versuch einer Wiederbelebung der Introspektionsmethode und die Veranschaulichung an einem prototypischen Experiment. Hinweise auf erprobte und noch nicht erprobte Einsatzfelder sollen darüber hinaus die Möglichkeiten des Verfahrens zeigen.

Harald Witt verstarb im November 2018. Seine Artikelfassung stammt aus dem Sommer 2017.

Die Durchsicht der Korrekturfahne erfolgte durch seinen Kollegen Thomas Burkart, E-Mail: dr.thomas.burkart@t-online.de.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ach, N. (1905). Über die Willenstätigkeit und das Denken. Eine experimentelle Untersuchung mit einem Anhange: Über das Hippsche Chronoskop. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [Nachdruck in: Ziche, P. (Hrsg.). (1999). Introspektion. Texte zur Selbstwahrnehmung des Ichs (S. 98–154). Berlin: Springer].

    Google Scholar 

  • Asch, S. E. (1956). Studies of independence and conformity: A minority of one against a unanimous majority. Psychological Monographs, 70(9), 1–70.

    Google Scholar 

  • Brentano, F. (1973). Psychologie vom empirischen Standpunkt. Erster Band. Hamburg: Felix Meiner. [Orig. 1874, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1924].

    Book  Google Scholar 

  • Bühler, K. (1907). Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. I. Über Gedanken. Archiv für die Gesamte Psychologie, 9, 297–365. [Nachdruck in: Ziche, P. (Hrsg.). (1999). Introspektion. Texte zur Selbstwahrnehmung des Ichs (S. 157–209). Berlin: Springer].

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1908). Antwort auf die von W. Wundt erhobenen Einwände gegen die Methode der Selbstbeobachtung an experimentell erzeugten Erlebnissen. Archiv für die gesamte Psychologie, 12, 93–123.

    Google Scholar 

  • Bürger, P. (1996). Der französische Surrealismus. Studien zur avantgardistischen Literatur. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, T. (1999). Methodische Einwände und Kritik an Introspektionsverfahren. Journal für Psychologie, 7(2), 14–16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-40106. Zugegriffen am 05.01.2010.

    Google Scholar 

  • Burkart, T. (2009). Erfahrungen und Erlebnisse mit dem eigenen PC – eine Dialogische Introspektion. Arbeitspapier. http://www.introspektion-hamburg.net/Computer-Introspek.Analyse310509.pdf. Zugegriffen am 07.12.2019.

  • Burkart, T. (2010a). Die Kritik von Introspektionsmethoden. In T. Burkart, G. Kleining & H. Witt (Hrsg.), Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens (S. 182–186). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkart, T. (2010b). Rezeption eines Kurzfilms. In T. Burkart, G. Kleining & H. Witt (Hrsg.), Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens (S. 85–92). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkart, T. (2011). Von Freiheit zu Unfreiheit, von Schutz zu Bedrohung – zur Analyse des Auto-Erlebens. Arbeitspapier. http://www.introspektion-hamburg.net/Thomas_Burkart_Auto-Erleben_Analyse_6.2.11.pdf. Zugegriffen am 7.12.2019.

  • Burkart, T. (2018). Dialogic Introspection–a Method of Investigating Experience. Human Arenas, 1, 167. https://doi.org/10.1007/s42087-018-0027-5. Zugegriffen am 25.8.2019.

  • Burkart, T., & Weggen, J. (2015). Dialogic introspection: A method for exploring emotions in everyday life and experimental contexts. In H. Flam & J. Kleres (Hrsg.), Methods of exploring emotions (S. 101–111). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burkart, T., Kleining, G., & Witt, H. (Hrsg.). (2010). Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deterding, S. (2008). Introspektion. Begriffe, Verfahren und Einwände in Psychologie und Kognitionswissenschaft. In J. Raab, M. Pfadenhauer, P. Stegmaier, J. Dreher & B. Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen (S. 327–337). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Duncker, K. (1966). Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin: Springer. [Orig. 1935].

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1982). Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 234–252. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-8619. Zugegriffen 05.01.2010.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (2010). Qualitative Heuristik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 65–78). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Konrad, K. (2010). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 476–490). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marbe, K. (1901). Experimentell-psychologische Untersuchungen über das Urteil. Eine Einleitung in die Logik. Leipzig: Engelmann. [Nachdruck in: Ziche, P. (Hrsg.). (1999). Introspektion. Texte zur Selbstwahrnehmung des Ichs (S. 78–97). Berlin: Springer].

    Google Scholar 

  • Mayer, P. (2010). Die methodische Entwicklung der Introspektion. In T. Burkart, G. Kleining & H. Witt (Hrsg.), Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens (S. 167–174). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2001). Erfahrungsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion. Menschliche Expertise als Leitbild für Technikgestaltung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Scripture, E.-W. (1907). Über den assoziativen Verlauf von Vorstellungen. Philosophische Studien, VII, 50–76.

    Google Scholar 

  • Städtler, T. (Hrsg.). (1998). Introspektion. In Lexikon der Psychologie (S. 512). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Titchener, E. B. (1907). An outline of psychology (2. Aufl.). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Traxel, W. (1964). Einführung in die Methodik der Psychologie. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Witt, H. (2010). Zugänge zum eigenen Bewusstsein. In T. Burkart, G. Kleining & H. Witt (Hrsg.), Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens (S. 175–181). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Witt, H., & Kleining, G. (2010). Erleben eines Schrecks. In T. Burkart, G. Kleining & H. Witt (Hrsg.), Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens (S. 107–114). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (Hrsg.). (1888). Selbstbeobachtung und innere Wahrnehmung. In Philosophische Studien 4 (S. 292–310). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (Hrsg.). (1907). Über Ausfrageexperimente und über die Methoden zur Psychologie des Denkens. In Psychologische Studien 3 (S. 301–360). Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1911). Einführung in die Psychologie. Leipzig: Dürr.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1918). Grundriss der Psychologie. (Zuerst 1896) (13. Aufl.). Leipzig: Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Witt, H. (2020). Introspektion. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26886-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26887-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics