Skip to main content
  • 846 Accesses

Zusammenfassung

Heldentum erschließt sich als soziales Phänomen erst in der Konstruktion heroischer Figuren, die eine zentrale Bedeutung für die Selbstbeschreibung von Gemeinschaften haben. In Erinnerungskulturen erfüllen Helden ‚kulturautobiographische‘ Funktionen, zugleich sind sie Gegenstand von Deutungskämpfen zwischen rivalisierenden Erinnerungsgemeinschaften. Umgekehrt basiert die Wirkmacht heroischer Figuren auf ihrer erinnerungskulturellen Verankerung und ihrer stetigen Rekonstruktion durch Medien und Praktiken des Erinnerns. Der Beitrag diskutiert einschlägige Ansätze zur Beschreibung dieses wechselseitigen Zusammenhangs und berücksichtigt insbesondere das Konzept des „typologischen Feldes des Heroischen“ von Bernhard Giesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein Merkmal des Heroischen als gesellschaftlichem Phänomen ist, dass es eng mit Maskulinitätsidealen verwoben ist und zur Legitimierung binärer Geschlechterordnungen beiträgt. Die Rede vom ‚Helden‘ meint – abgesehen von einigen Ausnahmen, die diese Regel häufig bestätigen – meist Männer. Im Bemühen, dieses Faktum anzuerkennen und zugleich zu problematisieren, stellen wir den ‚Helden‘ gelegentlich die ‚Heldinnen‘ an die Seite, bevorzugen aber den Begriff ‚heroische Figur‘.

  2. 2.

    Siehe zu neueren Versuchen der Theoretisierung des Heroischen die Publikationen des Freiburger Sonderforschungsbereiches 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen.

Literatur

  • Amalvi, Christian. 2011. Les héros des Français: Controverses autour de la mémoire nationale. Paris: Larousse.

    Google Scholar 

  • Andronikashvili, Zaal, et al., Hrsg. 2017. Kulturheros: Genealogien, Konstellationen, Praktiken. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Asch, Ronald G., und Michael Butter, Hrsg. 2016. Bewunderer, Verehrer, Zuschauer: Die Helden und ihr Publikum. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2008. Canon and Archive. In Cultural Memory Studies: An International and Interdisciplinary Handbook, Hrsg. Astrid Erll und Ansgar Nünning, 97–107. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, Hrsg. Jan Assmann und Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bemmann, Klaus. 2007. Deutsche Nationaldenkmäler und Symbole im Wandel der Zeiten. Göttingen: MatrixMedia.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 2014. Präfiguration: Arbeit am politischen Mythos. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz, und Kurt Scheel, Hrsg. 2009. Heldengedenken: Über das heroische Phantasma. Sonderheft Merkur Nr. 724/725. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand. 1977. Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée. In Schrift und Materie der Geschichte: Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, Hrsg. Claudia Honegger, 47–85. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2015. Negationen des Heroischen – ein typologischer Versuch. helden.heroes.héros 3(1): 9–13.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2020. Postheroische Helden: Ein Zeitbild. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butter, Michael. 2016. Der „Washington-Code“: Zur Heroisierung amerikanischer Präsidenten, 1775–1865. Göttingen: Wallstein.

    Book  Google Scholar 

  • Carlyle, Thomas. 1841. On Heroes, Hero-Worship, and The Heroic in History. London: Fraser.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2014. Oblivionismus. In Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2021. Kanon und Klassiker. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. von Mathias Berek et al. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung, 3., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Feitscher, Georg. 2020. Erinnerung und Gedächtnis. Compendium heroicum. Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. https://doi.org/10.6094/heroicum/egd1.1.20200212.

  • François, Étienne, und Hagen Schulze, Hrsg. 2001. Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gelz, Andreas, Katharina Helm, Hans W. Hubert, Benjamin Marquart, und Jakob Willis. 2015. Phänomene der Deheroisierung in Vormoderne und Moderne. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 3(1): 135–149. https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros/2015/01/13.

    Article  Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 2004. Triumph and Trauma. Boulder: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Gölz, Olmo. 2018. Typologisches Feld des Heroischen. Compendium heroicum. Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. https://doi.org/10.6094/heroicum/tfhd1.0.

  • Gölz, Olmo. 2019a. The Imaginary Field of the Heroic: On the Contention between Heroes, Martyrs, Victims and Villains in Collective Memory. helden.heroes.héros, Special Issue 5: Analyzing Processes of Heroization. Theories, Methods, Histories, 27–38. https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2019/APH/04.

  • Gölz, Olmo. 2019b. Helden und Viele – Typologische Überlegungen zum kollektiven Sog des Heroischen: Implikationen aus der Analyse des revolutionären Iran. helden.heroes.héros, Special Issue 7: Heroische Kollektive, 7–20. https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2019/HK/02.

  • Gölz, Olmo. 2021. Gemartert, gelächelt, geblutet für alle. Der Märtyrer als Gedächtnisfigur in Iran. In Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Hrsg. Nina Leonhard und Oliver Dimbath, 127–150. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gölz, Olmo, und Cornelia Brink. 2020. Das Heroische und die Gewalt: Überlegungen zur Heroisierung der Gewalttat, ihres Ertragens und ihrer Vermeidung. In Gewalt und Heldentum, Hrsg. Olmo Gölz und Cornelia Brink, 9–29. Baden-Baden: Ergon.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985 [1925]. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hallama, Peter. 2015. Nationale Helden und jüdische Opfer: Tschechische Repräsentationen des Holocaust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Haller, Andreas J. 2020. Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James: Von der Typologie des Helden zur Topologie der Gesellschaft. Baden-Baden: Ergon.

    Book  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986a [1835]. Vorlesungen über die Ästhetik. In Werke. 20 Bände, Band 13: S. 236–252, Band 15: S. 340–341. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986b [1837]. Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In Werke. 20 Bände, Band 12: S. 46–48. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hichberger, Joan W. 1988. Images of the Army: The Military in British Art, 1815–1914. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Hoff, Ralf von den et al. 2013. Helden – Heroisierungen – Heroismen: Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne. Konzeptionelle Ausgangspunkte des Sonderforschungsbereichs 948. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 1(1): 7–14. https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2013/01/03.

  • Hoff, Ralf von den et al. 2015a. Das Heroische in der neueren kulturhistorischen Forschung. Ein kritischer Bericht. H-Soz-Kult, 28. Juli. https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-2216. Zugegriffen am 19.03.2021.

  • Hoff, Ralf von den, Anna Schreurs-Morét, Christina Posselt-Kuhli, Hans W. Hubert, und Felix Heinzer. 2015b. Imitatio Heroica – Zur Reichweite Eines Kulturellen Phanomens. In Imitatio Heroica: Heldenangleichung Im Bildnis, Hrsg. Ralf von den Hoff, Felix Heinzer, und Hans W. Hubert, 9–33. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Höhne, Steffen, Gérard Siary, und Philippe Wellnitz, Hrsg. 2017. Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion: Deutschland, Frankreich und Japan. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hütt, Michael, Hrsg. 1990. Unglücklich das Land, das Helden nötig hat: Leiden und Sterben in den Kriegsdenkmälern des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

  • Isnenghi, Mario, Hrsg. 1997. Personaggi e date dell'Italia unita. Roma: Laterza.

    Google Scholar 

  • Jones, Max, et al., Hrsg. 2016. Decolonising Imperial Heroes: Cultural Legacies of the Britisch and French Empire. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Khalili, Laleh. 2007. Heroes and Martyrs of Palestine: The Politics of National Commemoration. Cambridge, UK/New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchner, Thomas. 2001. Der epische Held: Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koch, Jörg. 2013. Von Helden und Opfern: Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael. 2004. Erinnerungspolitik: Kollektive Identität, Neue Ordnung, Diskurshegemonie. In Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden, Problemstellungen, Hrsg. von Birgit Schwelling. 173–93. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korte, Barbara, und Stefanie Lethbridge, Hrsg. 2017. Heroes and Heroism in British Fiction since 1800: Case Studies. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2000 [1985]. Zeitschichten. In Zeitschichten: Studien zur Historik, 19–26. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart, und Michael Jeismann, Hrsg. 1994. Der politische Totenkult: Kriegerdenkmäler in der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Jörn. 2006. Mythisierung und Mnesie: Das Bild Philippe Pétains im Wandel der politisch-historischen Kultur Frankreichs seit 1945. In Führer der extremen Rechten : das schwierige Verhältnis der Nachkriegsgeschichtsschreibung zu „Grossen Männern“ der eigenen Vergangenheit, Hrsg. Georg C. von, Berger Waldenegg, und Francisca Loetz, 109–129. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Jörn, und Stefan Schubert. 2020. Verrat. Compendium heroicum. Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. https://doi.org/10.6094/heroicum/vd1.0.20200306.

  • Luhmann, Niklas. 1995. Die Autopoiesis des Bewußtseins. In Soziologische Aufklärung: 6. Die Soziologie und der Mensch, 55–112. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mai, Ekkehard, Hrsg. 1988. Triumph und Tod des Helden: Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet. Mailand/Köln: Electa.

    Google Scholar 

  • Malikpour, Jamshid. 2005. The Islamic Drama: Taʿziyah. London: Frank Cass Publishers.

    Google Scholar 

  • Meckl, Markus. 2000. Helden und Märtyrer: Der Warschauer Ghettoaufstand in der Erinnerung. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. 1993. Gefallen für das Vaterland: Nationales Heldentum und namenloses Sterben. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2007. Heroische und postheroische Gesellschaften. Merkur 61(7–8): 742–752.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2009. Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999 [1888]. Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt. In Sämtliche Werke: Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden, Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, 3. Aufl., 55–161. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nivat, Georges. 2007. Les sites de la mémoire russe. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre, Hrsg. 1984–1992. Les lieux de mémoire. 7 Bände. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Pink, Johanna. 2018. Dekolonisation. Compendium heroicum. Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. https://doi.org/10.6094/heroicum/dekolonisation.

  • Plessner, Helmuth. 1981. Macht und menschliche Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp. 2009. Der Held, das Ich und das Wir. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 18(4): 41–64.

    Google Scholar 

  • Reiling, Jesko, Hrsg. 2011. Das 19. Jahrhundert und seine Helden: Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna, Toni Janosch Krause, und Justin Winkler, Hrsg. 2018. Heroes: Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur Und Alltag. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sabo, Klaudija. 2017. Ikonen der Nationen: Heldendarstellungen im post-sozialistischen Kroatien und Serbien. München/Wien: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schilling, René. 2002. „Kriegshelden“: Deutungsmuster heroischer Männlichkeit in Deutschland 1813–1945. Paderborn/München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schlechtriemen, Tobias. 2016. The Hero and A Thousand Actors: On the Constitution of Heroic Agency. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 4(1): 17–32. https://doi.org/10.6094/helden.heroes.heros./2016/01/03.

    Article  Google Scholar 

  • Schlechtriemen, Tobias. 2018. Der ‚Held‘ als Effekt. Boundary work in Heroisierungsprozessen. Berliner Debatte Initial 29(1): 106–119.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Wolfgang. 2016. Organisiertes Erinnern und Vergessen in der Bundeswehr: Traditionspflege am Beispiel der „Causa Mölders“. In Organisation und Gedächtnis: Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit, Hrsg. Nina von Leonhard, Oliver Dimbath, Gerd Sebald, und Hanna Haag, 183–223. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Barry. 1987. George Washington: The Making of an American Symbol. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Barry. 2000. Abraham Lincoln and the Forge of National Memory. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schwedler, Gerald. 2021. Vergessen, Verändern, Verschweigen. Damnatio memoriae im frühen Mittelalter. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd et al. 2020. Der Begriff „soziale Gedächtnisse“. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Hrsg. Mathias von Berek et al., Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_1-1.

  • Soeffner, Hans-Georg. 2010. Symbolische Formung: Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Weilerswist: Velbrück Wiss.

    Google Scholar 

  • Sonderforschungsbereich 948. 2021. Zeitstrukturen des Heroischen. Compendium heroicum. Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. https://doi.org/10.6094/heroicum/zshd1.1.20210118.

  • Thomä, Dieter. 2019. Warum Demokratien Helden brauchen: Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Völcker, Lars. 2000. Tempel für die Großen der Nation: Das kollektive Nationaldenkmal in Deutschland, Frankreich und Großbritannien im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wein, Toni. 2002. British Identities, Heroic Nationalisms, and the Gothic Novel, 1764–1824. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar. 1999. Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Yarrington, Alison. 1988. The Commemoration of the Hero, 1800–1864: Monuments to the British Victors of the Napoleonic Wars. New York: Garland.

    Google Scholar 

  • Yenen, Alp. 2020. Banditen. Compendium heroicum. Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. https://doi.org/10.6094/heroicum/bd1.0.20200728.

  • Yenen, Alp. 2021. The Talat-Tehlirian Complex: Contentious narratives of martyrdom and revenge in post-conflict societies. Comparative studies in society and history 64(2): 394–421. (Angenommen, im Satz).

    Google Scholar 

  • Zink, Veronika. 2014. Von der Verehrung: Eine kultursoziologische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olmo Gölz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gölz, O., Feitscher, G. (2023). Helden. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_117

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_117

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26586-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26587-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics