Skip to main content

Organisatorische Strukturgestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Management
  • 46k Accesses

Zusammenfassung

In Kapitel 7 wird der Beitrag des Organisierens für die Steuerung von Unternehmen beleuchtet. Es wird die Bedeutung organisatorischer Regelungen herausgearbeitet, aber auch auf die Limitationen dieses regelbasierten Managementinstruments verwiesen. Das Organisieren wird in zwei Hauptaufgaben untergliedert, die Differenzierung und die Integration. Die Differenzierung bezieht sich auf den Basissachverhalt jeder Organisation, die organisatorische Arbeitsteilung und den damit verbundenen Vorteilen. Hierzu werden die wesentlichen Teilungsmuster vorgestellt, insbesondere die Spezialisierung nach Aufgaben und nach Objekten. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der funktionalen bzw. der divisionalen Organisation.

Die organisatorische Integrationsaufgabe wird mit drei Hauptinstrumenten umschrieben: Hierarchie, Programmierung und Selbstabstimmung. An erster Stelle steht die Hierarchie in ihren Grundzügen und Leistungsbeiträgen, dem wird gegenübergestellt die Kritik an der hierarchischen Integration und die aktuelle Forderung nach hierarchiearmen Abstimmungsformen. Bei der Programmierung wird im Wesentlichen zwischen Konditional- und Zweckprogrammen unterschieden. Die Zweckprogrammierung ist landläufig unter dem Begriff des Management by Objectives bekannt. Die Selbstabstimmung oder auch Spontanabstimmung wird anschließend in ihrer grundsätzlichen Bedeutung beschrieben und nach verschiedenen Formen organisierter Selbstabstimmung unterschieden. Dabei spielt das Instrument der Matrixorganisation eine zentrale Rolle als ein in der Praxis häufig gewähltes Instrument zur Bewältigung komplexer Abstimmungsprobleme. In dem Zusammenhang wird auch auf neue Formen der horizontalen Abstimmungsorganisation verwiesen, z. B. die fraktale Organisation oder die interne Netzwerkorganisation. In diesem Kontext gilt das Interesse auch den Vorschlägen zu einer Prozessintegration, d. h. einer Restrukturierung des Unternehmens nach mehr oder weniger verselbständigten Prozessen, die in sich verschiedene Prozessstufen umfassen.

Abschließend wird das Organisieren in den Kranz verschiedener Einflussgrößen gestellt. Berücksichtigung findet zunächst die Umwelt als Kontextfaktor, wobei vornehmlich zwischen turbulenten und stabilen Umwelten mit je spezifischen Kontextbedingungen unterschieden wird. Verwandt damit ist die Technologie als Einflussfaktor, wobei hier in besonderem Maße die grundsätzliche Rekursivität der Organisationsgestaltung eine Rolle spielt: Technologie als bestimmende Einflussgröße einerseits und als Gegenstand des Einflusses der Organisationsmitglieder andererseits. Als weitere Einflussfaktoren werden schließlich der Lebenszyklus von organisierten Systemen und die Charakteristika der zu organisierenden Menschen bzw. deren Handlungen und Handlungsmotivationen beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C. (1964), Integrating the individual and the organization, New York.

    Google Scholar 

  • Beer, M./Eisenstat, R. A./Spector, B. (1990), The critical path to corporate renewal, Boston/Mass.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M. (1970), A formal theory of differentiation in organizations, in: American Sociological Review 35, S. 201–218.

    Google Scholar 

  • Bourcart, J. (1874), Die Grundsätze der Industrie-Verwaltung: Ein praktischer Leitfaden, Zürich.

    Google Scholar 

  • Braun, T. (2004), Jenseits der Zielsteuerung. Eine kritische Untersuchung zielbasierter Instrumente der Unternehmenssteuerung, Köln.

    Google Scholar 

  • Bryl, V./Giorgini, P./Mylopoulos, J. (2009), Designing socio-technical systems: from stakeholder goals to social networks, in: Requirements Engineering 14, S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Bühner, R. (1996), Gestaltung von Konzernzentralen. Die Benchmarking-Studie, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Burns, T./Stalker, G. M. (1961), The management of innovation, London.

    Google Scholar 

  • Burton, R. M./ Obel, B./ Håkonsson, D, (2015), How to get the matrix organization to work, in: Journal of Organization Design, 4(3), S. 37–45

    Google Scholar 

  • Chandler, A. D. (1962), Strategy and structure: Chapters in the history of the American industrial enterprise, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Child, J./Kieser, A. (1981), Development of organizations over time, in: v. Nystrom, P. C./Starbuck, W. H. (Hrsg.), Handbook of organizational design, Bd. 1, Oxford, S. 28–64.

    Google Scholar 

  • Daft, R. L. (2009), Organization theory & design, 9. Aufl., Minneapolis/St. Paul.

    Google Scholar 

  • Dalton, G. (1959), Men who manage, New York.

    Google Scholar 

  • Davis, S. M./Lawrence, P. R. (1977), Matrix, Reading/Mass.

    Google Scholar 

  • Emery, F. E./Trist, E. L. (1965), The causal texture of organizational environments, in: Human Relations 18, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Ford, R. C./Randolph, W. A. (1992), Crossfunctional structures: A review and integration of Matrix organization and project management, in: Journal of Management 18, S. 267–294.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (1988), Grundlagen der Organisation, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (2004), Interne Märkte, in: Schreyögg, G./v. Werder, A. (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl., Stuttgart, S. 552–560.

    Google Scholar 

  • Frese, E./Graumann, M./Theuvsen, L. (2012), Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung, 10. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Friedberg, E. (1995), Ordnung und Macht, Dynamik organisierten Handelns, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Fulk, J. (1993) Social construction of communication technology, in: Academy of Management Journal 36, S. 921–950.

    Google Scholar 

  • Garud, R./Kumaraswamy, A./Langlois, R. (2009)(Hrsg.), Managing in the modular age: Architectures, networks, and organizations, Hoboken/New Jersey.

    Google Scholar 

  • Greiner, L. E. (1972), Evolution and revolution as organizations grow, in: Harvard Business Review 50 (4), S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1983), Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1. Die Produktion, 24. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1994), Business reengineering (Übers. a. d. Engl.), Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Hedlund, G. J. (1994), A model of knowledge management and the N-Form corporation, in: Strategic Management Journal 15, S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Helfat, C.E./ Peteraf, M.A. (2003), The dynamic resource-based view: Capability lifecycles, in: Strategic Management Journal 24, S. 997–1010.

    Google Scholar 

  • Hess, T./Schuller, D. (2005), Business Process Reengineering als nachhaltiger Trend? Eine Analyse der Praxis in deutschen Großunternehmen nach einer Dekade, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57, S. 355–373.

    Google Scholar 

  • Hillmann, G. (1970), Die Befreiung der Arbeit, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hoverstadt, P. (2008), The fractal organization, Chichester.

    Google Scholar 

  • Ibarra, H./Hunter, M. (2007), How Leaders Create and Use Networks, in: Harvard Business Review 85(1), S. 40–47.

    Google Scholar 

  • Irle, M. (1971), Macht und Entscheidung in Organisationen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jöns, I. (Hrsg.) (2015), Erfolgreiche Gruppenarbeit, 2.Aufl., Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kshetri, N. (2018), Blockchain’s roles in meeting key supply chain management objectives , in: International Journal of Information Management 39, S. 80–89

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (1969), Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847–1914, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (2000), Management in der Industrialisierung – die Entstehung und Entwicklung des klassischen Musters, in: Schreyögg, G. (Hrsg.), Funktionswandel im Management – Wege jenseits der Ordnung, Berlin, S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1976), Organisation der Unternehmung, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Küpper, W./Ortmann, G. (2002)(Hrsg.), Mikropolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lawrence, P. R./Lorsch, J. W. (1967), Organization and environment, Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Lee, M.Y./ Edmondson, A. C. (2017) Self-managing organizations: Exploring the limits of less-hierarchical organizing, in: Research in Organizational Behavior 37, S. 35–58.

    Google Scholar 

  • Lester, D. L./Parnell, J. A./Carraher, S. (2003), Organizational life cycle: A five-stage empirical scale, in: International Journal of Organizational Analysis 11, S. 339–354.

    Google Scholar 

  • Likert, R. (1961), New patterns of management, New York.

    Google Scholar 

  • Likert, R. (1967), The human organization: Its management and value, New York.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984), Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011), Organisation und Entscheidung, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maier, P. (1997), Reengineering – Fluch oder Segen?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • March, J. G./Simon, H. A. (1958), Organizations, New York u. a.

    Google Scholar 

  • Mayer, M./Whittington, R. (2004), Economics, politics and nations: Resistance to the multidivisional form in France, Germany and the United Kingdom, 1983–1993, in: Journal of Management Studies 41, S. 1057–1082.

    Google Scholar 

  • McKinley, W./Scherer, A. G. (2000), Some unanticipated consequences of organizational restructuring, in: Academy of Management Review 25 (4), S. 735–752.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1979), The structuring of organizations, Englewood Cliffs/New Jersey.

    Google Scholar 

  • Moliterno, T. P./Mahony, D. M. (2011), Network theory of organization: A multilevel approach, in: Journal of Management 37, S. 443–467.

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R. (1995), Recent evolutionary theorizing about economic change, in: Journal of Economic Literature 33, S. 48–50.

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R./Winter, S. G. (1982), An evolutionary theory of economic change, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2000), Individualisierung und Organisierung. Die wechselseitige Erzeugung von Individuum und Organisation durch Verfahren, in: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.), Theorien der Organisation, 2. Aufl., Opladen, S. 487–522.

    Google Scholar 

  • Odiorne, G. S. (1967), Management by objectives, Führung durch Vorgabe von Zielen, München.

    Google Scholar 

  • Odiorne, G. S. (1979), MBO II – A system of managerial leadership for the 80’s, Belmont, Cal.

    Google Scholar 

  • Orlikowski, W. J. (2010), The sociomateriality of organisational life: considering technology in management research, in: Cambridge Journal of Economics 34, S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (2000), Organisation, Strukturation, Gesellschaft, in: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.), Theorien der Organisation, 2. Aufl., Opladen, S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M./Frost, J. (2006), Prozessmanagement als Kernkompetenz, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Perrow, C. (1967), A framework for the comparative analysis of organizations, in: American Sociological Review 32, S. 194–208.

    Google Scholar 

  • Peter, L. J./Hull, R. (2003), Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Peters, T. J. (1993), Jenseits der Hierarchien, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Peters, T. J./Waterman, R. H. jr. (1984), Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J./Salancik, G. R. (2003), The External Control of Organizations: A Resource Dependence Perspective, Stanford.

    Google Scholar 

  • Quinn, R. E./Cameron, K. (1983), Organizational life cycles and shifting criteria of effectiveness: some preliminary evidence, in: Management Science 29, S. 33–52.

    Google Scholar 

  • Salati, F. (2017), Das flexible Unternehmen, Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1992), Grundlagen der Aufbauorganisation, Gießen.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1995), Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur: Eine Analyse des kontingenztheoretischen Ansatzes, 3. Aufl., Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G./Kliesch, M./Lührmann, T. (2003), Bestimmungsgründe für die organisatorische Gestaltung einer Management-Holding, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 12, S. 663–669.

    Google Scholar 

  • Seiwert, L. (1979), Das Substitutionsprinzip der Organisation, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 8, S. 76–78.

    Google Scholar 

  • Soda, G./Zaheer, A. (2012), A network perspective on organizational architecture: performance effects of the interplay of formal and informal organization, in: Strategic Management Journal 33, S. 751–771.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999), Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, München.

    Google Scholar 

  • Sutherland, J. (2014), Scrum: A revolutionary approach to building teams, beating deadlines, and boosting productivity, London.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1985), Der sozio-technische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Tyre, M. J./Orlikowski, W. J. (1994), Windows of opportunity: Temporal patterns of technological adaption in organizations, in: Organization Science 5, S. 423–444.

    Google Scholar 

  • van Fleet, D. O./Bedeian, A. G. (1977), A history of the span of management, in: Academy of Management Review 2, S. 356–372.

    Google Scholar 

  • von Werder, A. (2015), Führungsorganisation: Grundlagen der Corporate Governance, Spitzen- und Leitungsorganisation, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Whittington, R./Mayer, M. (2000), The European corporation: Strategy, structure, and social science, New York.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P./Jones, D. T./Roos, D. (1992), Die zweite Revolution in der Automobilindustrie (Übers. a. d. Engl.), Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Woodward, J. (1958), Management and technology, London.

    Google Scholar 

  • Woodward, J. (1965), Industrial organization: Theory and practice, London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreyögg, G., Koch, J. (2020). Organisatorische Strukturgestaltung. In: Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26514-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26514-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26513-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26514-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics