Skip to main content

Ranking vs. Rating – Eine diskursanalytische Untersuchung der Reaktionen auf PISA in Deutschland und den USA

  • Chapter
  • First Online:
  • 1395 Accesses

Zusammenfassung

Die unterdurchschnittlichen PISA-Ergebnisse deutscher und US-amerikanischer Schülerinnen und Schüler im Jahr 2000 hatten unterschiedliche mediale Reaktionen zur Folge: Während die Veröffentlichung in Deutschland den sogenannten PISA-Schock hervorriefen, setzten sich die US-amerikanischen Medien erst ab dem Jahr 2010 intensiver mit den PISA-Resultaten auseinander. Anhand einer diskursanalytischen Untersuchung von Überschriften deutscher und amerikanischer Zeitungen aus dem Zeitraum 1999 bis 2002 bzw. 2011 bis 2014 führen wir diese quantitativen Unterschiede der medialen Berichterstattung auf eine differierende Interpretation des Leistungsvergleiches zurück: Während die PISA-Studie in den deutschen Medien primär als Rating aufgefasst wird, d. h. mit Fokus auf die Leistungsentwicklung der deutschen Schülerinnen und Schüler, wird sie in den USA primär als Ranking gedeutet, d. h. mit Fokus auf den Vergleich und die Konkurrenz mit den Bildungssystemen anderer Staaten. Das erklärt, weshalb die Studie in den USA erst auf mediale Resonanz stieß, als der direkte Vergleich mit chinesischen Schülerinnen und Schüler möglich war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Festlegung auf ein Alter von 15 Jahren erfolgte unter der Annahme, dass mit Erreichen des 16. Lebensjahres in einem Großteil der OECD-Mitgliedsstaaten die Schulpflicht erfüllt ist (OECD 2017c).

  2. 2.

    Abgesehen von diesen drei Kompetenzbereichen fragt die OECD die Schülerinnen und Schüler seit 2012 in der PISA-Studie auch nach ihren Kenntnissen im Bereich Finanzwesen (OECD 2017b).

  3. 3.

    Im Jahre 2015 wurden die Fragen der PISA-Studie von den Schülerinnen und Schülern erstmals elektronisch an einem Computer beantwortet. Für weitere Ausführung diesbezüglich s. OECD (2017c).

  4. 4.

    Für weitere Ergebnisse vgl. OECD (2014a, S. 19).

  5. 5.

    Bei der Recherche im Nachrichtenarchiv des DER SPIEGEL wurden sowohl in den Printausgaben also auch in der Onlineversion Treffer erzielt. In diese Arbeit fließen somit Überschriften aus dem Printmedium DER SPIEGEL sowie aus dem Onlinemagazin SPIEGEL ONLINE ein.

  6. 6.

    Es bestehen die unterschiedlichsten Vorschläge für das offene Kodieren. Neben der Untersuchung von einzelnen Phrasen können auch ganze Sätze bzw. Abschnitte oder ein ganzes Dokument analysiert werden (vgl. Strauss und Corbin 1996, S. 53 f.).

Literatur

  • Brankovic, J., L. Ringel, und T. Werron. 2018. How rankings produce competition. The case of global university rankings. Zeitschrift für Soziologie 47(3): 270–288. doi: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0118.

    Article  Google Scholar 

  • CHE. 2014. Ranking oder Rating – CHE Geschäftsführer Frank Ziegele erläutert den Unterschied. Pressemitteilung vom 04. Februar 2014. http://www.che-ranking.de/cms/?getObject=2&getNewsID=1686&getCB=212&getPM&getLang. Zugegriffen: 22. Dezember 2018.

  • Davies, W. 2015. Spirits of neoliberalism: ‚competitiveness‘ and ‚wellbeing‘ indicators as rival orders of worth. In The World of Indicators. The Making of Governmental Knowledge through Quantification. Hrsg. R. Rottenburg, S. E. Merry, S.-J. Park und J. Mugler, 283–306. Cambridge / New York: Cambridge University Presse.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel. 2000. Messen, zählen, wiegen. Der Spiegel, 1/2000, 19.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. und A. L. Strauss. 1999. The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Nachdruck. New York: Aldine De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. 2010. Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39(3): 162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Hino, Airo, und R. Imai. 2008. Ranking vs. Rating. Re-examining the Inglehart scale through an experimental survey. 30. August 2008. https://www.researchgate.net/publication/33017549_Ranking_vs_Rating_Re-examining_the_Inglehart_scale_through_an_experimental_survey. Zugegriffen: 22. Dezember 2018.

  • Keller, R., und I. Truschkat. 2013. Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R. 2007. Diskurse und Dispositive analysieren: die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 8(2). doi: https://doi.org/10.17169/fqs-8.2.243.

  • Leibfried, S. und K. Martens. 2008. PISA Internationalisierung von Bildungspolitik. Oder: Wie kommt die Landespolitik zur OECD? Leviathan 36(1): 3–14.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, K. und D. Niemann. 2010. Governance by comparison: How ratings & rankings impact national policy-making in education (TranState working papers, No. 139). Bremen: Univ. Sonderbereich 597.

    Google Scholar 

  • Martens, K. und D. Niemann. 2013. When Do Numbers Count? The Differential Impact of the PISA Rating and Ranking on Education Policy in Germany and the US. German Politics 22(3): 314–332.

    Article  Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir: Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD. 2014a. PISA 2012 Results: What students know and can do – Student performance in mathematics. reading and science. Vol. 1, (rev. ed.). Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. 2014b. Pisa 2012 Technical Report. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. 2017a. PISA – Auftraggeber und Management. http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-auftraggeber-und-management.htm. Zugegriffen: 22. Dezember 2018.

  • OECD. 2017b. PISA – Hintergrund. http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-hintergrund.htm. Zugegriffen: 22. Dezember 2018.

  • OECD. 2017c. PISA – Internationale Schulleistungsstudie der OECD. http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/#. Zugegriffen: 22. Dezember 2018.

  • Popp, M. 2010. Viel Lärm um Pisa: Eine qualitative-vergleichende Presseanalyse zu den Reaktionen auf die PISA-Studie in Deutschland, Österreich, Spanien und Mexiko (TranState working papers, No. 134). Bremen: Univ. Sonderbereich 597.

    Google Scholar 

  • Russell, P. A. und C. D. Gray 1994. Ranking or rating? Some data and their implications for the measurement of evaluative response. British Journal of Psychology 85: 79–92.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. und J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Zaza Zindel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zindel, Z., Oubaid, N., Ukena, V., Wierum, A. (2019). Ranking vs. Rating – Eine diskursanalytische Untersuchung der Reaktionen auf PISA in Deutschland und den USA. In: Ringel, L., Werron, T. (eds) Rankings – Soziologische Fallstudien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26366-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26366-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26365-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26366-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics