Skip to main content

Community-Kapitalismus

Die Rekonfiguration von Arbeit und Sorge im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats

  • Chapter
  • First Online:
Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften

Zusammenfassung

Dieser Beitrag analysiert die sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der Entstehung einer Konfiguration, die als Community-Kapitalismus bezeichnet wird. Aufgrund des sozialstaatlichen und demografischen Wandels bei gleichzeitiger Re-Strukturierung der Geschlechter- und Familienverhältnisse entsteht eine Krise der sozialen Reproduktion, zu deren Lösung verstärkt auf nicht entlohnte freiwillige Arbeit (z.B. in Gestalt von Ehrenämtern, Nachbarschaftshilfe, Community Organizing) zurückgegriffen wird. Zu beobachten ist eine Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage jenseits von Markt, Staat und Familie, die durch einen doppelten Gemeinsinn- und Community-Boom forciert wird: einerseits „von oben“ im Sinne einer staatlich induzierten Politik der Krisenbewältigung, andererseits „von unten“ als elementares Moment linker Bewegungen und Alternativökonomien. Der Beitrag beleuchtet nicht nur die Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage kritisch, sondern nimmt auch die potenzielle Hegemoniefähigkeit des Community-Kapitalismus in den Blick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acksel, B., Euler, J., Gauditz, L., Helfrich, S., Kratzwald, B., Meretz, S., Stein, F., & Tuschen, S. (2015). Commoning. Zur Kon-struktion einer konvivialen Gesellschaft. In F. Adloff & V. M. Heins (Hrsg.), Konvivialismus. Eine Debatte (S. 133–145). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Adloff, F. (2014). „Es gibt schon ein richtiges Leben im falschen.“ Konvivialismus – zum Hintergrund einer Debatte. In Les Convivialistes, Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (S. 7–31). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (2015). Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (1993). The coming community. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Amit, V. (2012). Community and disjuncture. In V. Amid & N. Rapport (Hrsg.), Community, cosmopolitanism and the problem of human commonality (S. 3–73). London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2001). Community: Seeking safety in an insecure world. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1991). Frauen – die heimliche Ressource der Sozialpolitik? Plädoyer für andere Formen der Solidarität. WSI-Mitteilungen, 44(2), 58–66.

    Google Scholar 

  • Beyer, T., Embacher, S., Jakob, G., & Klie, T. (2015). Zwischen Erwerbsarbeit und Engagement. Die Debatte um das Geld im bürgerschaftlichen Engagement. Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2001). Bürgerschaftliches Engagement – Konjunktur und Ambivalenz einer gesellschaftspolitischen Debatte. Leviathan, 29, 83–109.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2005). Gleichgewichtsübungen. Die Mobilisierung des Bürgers zwischen Markt, Zivilgesellschaft und aktivierendem Staat. spw. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, (142), 19–22.

    Google Scholar 

  • Caffentzis, G., & Federici, S. (2014). Commons against and beyond capitalism. Community Development Journal, 49, 92–105.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2009). Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung (S. 21–34). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Collier, P. (2019). Sozialer Kapitalismus! Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Creed, G. W. (2006). Reconsidering community. In G. W. Creed (Hrsg.), The seductions of community: Emancipations, oppressions, quandaries (S. 3–22). Santa Fe: School of American Research Press.

    Google Scholar 

  • Dammert, M. (2009). Angehörige im Visier der Pflegepolitik. Wie zukunftsfähig ist die subsidiäre Logik der deutschen Pflegeversicherung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2002). Politik der Freundschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2012). Entwurf und Begründung eines Gesetzes zur Entbürokratisierung des Gemeinnützigkeitsrechts. Drucksache 17/11316, Berlin.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2012). Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dowling, E., & van Dyk, S. (2018). Die Schattenseiten des Engagements. Silke van Dyk und Emma Dowling im Gespräch mit Friederike Bahl. Soziopolis, 14.11.2018. https://soziopolis.de/beobachten/wirtschaft/artikel/die-schattenseiten-des-engagements/. Zugegriffen: Juni 2019.

  • Dowling, E., & Harvie, D. (2014). Harnessing the social: State, crisis and (big) society. Sociology, 48, 869–886.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2016). Vorwärts in die Vergangenheit: Postwachstum als Gemeinschaftsprojekt? In AK Postwachstum (Hrsg.), Wachstum – Krise und Kritik (S. 245–268). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • van Dyk, S. (2018). Post-wage politics and the rise of community capitalism. Work, Employment and Society, 32, 528–545.

    Article  Google Scholar 

  • van Dyk, S., & Haubner, T. (2019). Gemeinschaft als Ressource? Engagement und Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats. In D. Baumgartner & B. Fux (Hrsg.), Sozialstaat unter Zugzwang. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Emejulu, A., & Scanlon, E. (2016). Community development and the politics for social welfare. Community Development Journal, 51, 42–59.

    Google Scholar 

  • Esposito, R. (2004). Communitas: Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1997). Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. (1989). Die Versicherungs-Gesellschaft. Kritische Justiz, 22, 385–393.

    Article  Google Scholar 

  • Federici, S. (2012). Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Federici, S. (2013). Ursprüngliche Akkumulation, Globalisierung und Reproduktion. In M. Backhaus, O. Gerlach, S. Kalmring & A. Nowak (Hrsg.), Die globale Einhegung – Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus (S. 40–52). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Geissler, B. (2002). Die Dienstleistungslücke im Haushalt. In C. Gather, B. Geissler & M. S. Rerrich (Hrsg.), Weltmarkt Privathaushalt (S. 30–49). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Ginger, C. (2010). Gewinnbringer Ehrenamt. neue caritas, 111(8). https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2010/artikel/gewinnbringer-ehrenamt. Zugegriffen: März 2018.

    Google Scholar 

  • Gornig, M., Michelsen, C., & van Deuverden, K. (2015). Kommunale Infrastruktur fährt auf Verschleiß. DIW Wochenbericht, 82(43), S. 1023–1030.

    Google Scholar 

  • Habermann, F. (2016). Ecommony. UmCARE zum Miteinander. Sulzbach: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Haubner, T. (2017). Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft. Laienpflege in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Helfrich, S., & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2014). Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A., & Pfadenhauer, M. (2009). Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In R. Hitzler, A. Honer & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften (S. 9–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Joseph, M. (2002). Against the romance of community. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2010). Deutschland in der Reproduktionskrise. Leviathan, 38, 559–587.

    Article  Google Scholar 

  • Kalmring, S. (2013). Die Krise als Labor gesellschaftlicher Entwicklungen. In M. Backhouse, O. Gerlach, S. Kalmring & A. Nowak (Hrsg.), Die globale Einhegung – Krise, ursprüngliche Akkumulation und Landnahmen im Kapitalismus (S. 72–111). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2014). Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Speck, S. (2015). Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kratzwald, B. (2014). Commons und das Öffentliche. In S. Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat (S. 79–84). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Les Convivialistes (2014). Das konvivialistische Manifest. Für eine neue Kunst des Zusammenlebens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2009). Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa, Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte (S. 126–177). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2012). Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Loske, R. (2015). Sharing Economy: Gutes Teilen, schlechtes Teilen? Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(11), 89–98.

    Google Scholar 

  • MacLeod, A., & Emejulu, A. (2014). Neoliberalism with a community face? Journal of Community Practice, 22, 430–450.

    Google Scholar 

  • Möhle, M. (2001). Vom Wert der Wohlfahrt. Normative Grundlagen des deutschen Sozialstaates. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (2009). Gemeingütermanagement – eine Perspektive für bürgerschaftliches Engagement. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Pinl, C. (2013). Freiwillig zu Diensten? Über die Ausbeutung von Ehrenamt und Gratisarbeit. Frankfurt a. M.: nomen.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2000). Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart (S. 72–109). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (2014). Armut und gefährdete Selbst- und Fürsorge. In B. Aulenbacher & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 53–64). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (1986). Die populistische Anrufung der Gemeinschaft. In H. Dubiel (Hrsg.), Populismus und Aufklärung (S. 221–247). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R., & Pickett, K. (2012). Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Haffmans & Tolkemitt.

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2015). Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke van Dyk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Dyk, S. (2019). Community-Kapitalismus. In: Dörre, K., Rosa, H., Becker, K., Bose, S., Seyd, B. (eds) Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25946-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25947-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics