Skip to main content

‚Objektivität‘ als Berufsnorm und Berufspraxis

Tuchman, Gaye (1972). Objectivity as Strategic Ritual: An Examination of Newsmen’s Notion of Objectivity. The American Journal of Sociology 77(4), 660–679

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Journalismusforschung
  • 807 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz von Gaye Tuchman beschreibt Objektivität als Teil berufspraktischer Normen und als Resultat täglicher Routinen im Redaktionsalltag. Die Objektivitätsnorm analysiert sie als Konstruktionsprozess und nicht als gegebenen Maßstab. Form, Inhalt und berufliches Umfeld beeinflussen die Bewertung von journalistischer Objektivität, die Tuchman vor allem als Schutz der Journalist*innen vor Kritiker*innen beschreibt. Journalist*innen entwickeln Strategien, um ihre Arbeit möglichst objektiv zu gestalten: (1) Arbeitsroutinen und Handlungsmuster im Kontext der Nachrichtenproduktion, (2) Bewertungen, die auf inter-organisationalem Wissen und inter-organisationalen Beziehungen beruhen, (3) allgemein geteilter Erfahrungsschatz („common sense“) und (4) die formale Unterscheidung von Publikationsformen, die als mehr oder weniger objektiv betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Biographical Statement, https://sociology.uconn.edu/person/gaye-tuchman/.

Literatur

  • Cantor, M. G. (1980). Book Review: Gaye Tuchman, Making News: A Study in the Construction of Reality. Sociology of Work and Occupations, 7(4), 503–506. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Aktualisierte und korrigierte Neuauflage. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M., Rothenberger, L. (2016). Handbuch Journalismustheorien, Wiesbaden: Springer SV.

    Book  Google Scholar 

  • McGillen, P. (2022). ‘I Was There Today’: Fake Eyewitnessing and Journalistic Authority from Fontane to Relotius. In: H. Ziemer (Hrsg.): Journalists and Knowledge Practices: Histories of Observing the Everyday in the Newspaper Age. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., Weischenberg, S. (1994). Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsmuster. In: K. Merten; S. J. Schmidt & S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (S. 212–236). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung, In: M. Kaase; W. Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 135–149). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1972). Objectivity as Strategic Ritual: An Examination of Newsmen’s Notion of Objectivity. The American Journal of Sociology 77(4), 660–679.

    Article  Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1974). The TV Establishment: Programming for Power and Profit. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1978). Making News. A Study in the Construction of Reality. New York/London: The Free Press, Collier Macmillan.Tuchman, G. (2000). The Symbolic Annihilation of Women by the Mass Media. In: L. Crothers; C. Lockhart (Hrsg.): Culture and Politics. A Reader (S. 150–174). New York: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-1-349-62965-7_9

  • Tuchman, G. (2016). Réflexions à propos de „Routinizing the Unexpected“. Temporalités 23. https://doi.org/10.4000/temporalites.3411

  • Tuchman, G., Daniels, A. K., Benet, J. W. (1978). Hearth & Home: Images of Women in the Mass Media. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Bolz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bolz, L. (2023). ‚Objektivität‘ als Berufsnorm und Berufspraxis. In: Loosen, W., Scholl, A. (eds) Schlüsselwerke der Journalismusforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25867-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25867-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25866-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25867-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics