Skip to main content

Zum Systemverständnis und seiner Anwendung in der Unternehmenspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Welche Impulse lassen sich aus der Systemtheorie für die Nachhaltigkeitsdiskussion ableiten? Und wie können diese Erkenntnisse in konkretes unternehmerisches Entscheiden und Handeln einfließen? Diesen Fragestellungen geht der Beitrag nach, mit Verweis auf die Grundlagen eines entscheidungsorientierten Systemdenkens sowie auf den SUDEST-Analyseansatz. Wer Entscheidungssituationen auf der Grundlage dynamisch-vernetzter Wirkungsgefüge begreift, der sieht sich mit einer hohen situativen Komplexität konfrontiert. Der Umgang mit dieser Komplexität wird den Erfolg jedes Nachhaltigkeits-Managements entscheidend prägen. Der Beitrag operationalisiert deshalb das Phänomen „Komplexität“ und zeigt auf, wie die verschiedenen Komplexitäts-Parameter in Entscheidungsstrukturen überführt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter „Resilienz“ wird systemische Stresstoleranz verstanden; im Kern betrifft Resilienz die Fähigkeit von Systemen, nach Störungen erneut einen Gleichgewichtszustand anzustreben.

  2. 2.

    „Organisation“ bildet den Oberbegriff, unter dem sich gewinnorientierte Unternehmen ebenso wie gemeinnützige Organisationen subsumieren. In der Folge stellt der Beitrag insbesondere auf gewinnorientierte Unternehmen ab und erörtert deren Bezüge zur Agenda 2030. Die Anwendungslogik dieses Beitrags lässt sich jedoch analog auch auf andere Organisationsformen anwenden.

  3. 3.

    Im Sinne der Agenda 2030 beinhaltet dieses Streben nach Fortbestehen auch das (systemstabilisierende) Mindern sozialer Ungleichheiten sowie die (systemstabilisierende) Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse.

  4. 4.

    SUDEST steht für “Sustainability Decision Support Tool”.

Literatur

  • Andler, N. (2012). Tools für Projektmanagement, workshops und consulting. Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden (4. Aufl.). Erlangen: Publicis.

    Google Scholar 

  • Ashby, W. R. (1965). An introduction to Cybernetics. London: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Beer, S. (1970). Kybernetik und management (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bendl, R., Eberherr, H., & Mensi-Klarbach, H. (2012). Vertiefende Betrachtung zu ausgewählten Diversitätsdimensionen. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger, & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 79–136). Wien: UTBFacultas.

    Google Scholar 

  • Cruse, H. (1981). Biologische Kybernetik – Einführung in die lineare und nichtlineare Systemtheorie. Weinheim: Verlag Chemie.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (2011). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (10. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Forrester, J. (1972). Grundzüge einer Systemtheorie. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gardenswartz, L., & Rowe, A. (1998). Managing diversity. A complete desk reference and planning guide. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Gomez, P., & Probst, G. (1995). Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Jeschke, B. G. (1993). Konfliktmanagement und Unternehmenserfolg. Ein situativer Ansatz. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Jeschke, B. G. (2017). Entscheidungsorientiertes Management. Ein konzeptionell fundierter, pragmatischer Ansatz. Bosten: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Jeschke, B. G., & Mahnke, N. (2013a). An innovative approach to sustainable decision-making in complex environments. Business Systems Review, 2(3), 94–111.

    Google Scholar 

  • Jeschke, B. G., & Mahnke, N. (2013b). SUDEST – Sustainable decision support tool. Ein entscheidungsorientierter Ansatz zur Unterstützung nachhaltigen Managements. KCC Schriftenreihe der FOM (Bd. 1). Essen: FOM.

    Google Scholar 

  • Jeschke, B. G., & Mahnke, N. (2016). Systematizing corporate decision-making in a complex world. International Journal of Managerial Studies and Research, 4(8), 53–68.

    Google Scholar 

  • Jeschke, B. G., Mahnke, N., Mader, H., & Gillhuber, S. (2014). Neues Tool unterstützt komplexe Entscheidungen bei der Kiesgewinnung. Gesteins Perspektiven, 8, 18–21.

    Google Scholar 

  • Manzel, P.-P. (2002). Von Gott und der Welt. Das Evangelium der Naturwissenschaften. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Miller, J. G. (1978). Living systems. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Narchal, R. M., Kittappa, K., & Bhattacharya, P. (1987). An environmental scanning system for business planning. Long Range Planning, 6, 96–105.

    Article  Google Scholar 

  • Platzek, B. P., Pretorius, L., & Winzker, D. H. (2014). The vital entrepreneurial learning organization: A corporate mindset for entrepreneurial change management. International Journal of Innovation and Technology Management, 11(5), 1–23.

    Google Scholar 

  • Röhler, R. (1974). Biologische Kybernetik. Regelungsvorgänge in Organismen. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Sargut, G., & McGarth, R. G. (2011). Learning to live with complexity. Harvard Business Review, 9, 1–10.

    Google Scholar 

  • Scherle, N. (2016). Kulturelle Geographien der Vielfalt. Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1996). Erkunden und Plädieren: Die fünfte Disziplin, Kunst und Praxis der lernenden Organisation (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1970). Gesammelte Schriften: Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (2011). Die Kunst vernetzt zu denken Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität Der neue Bericht an den Club of Rome (8. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1948). Cybernetics. New York: Scientific American.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barnim G. Jeschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jeschke, B.G. (2020). Zum Systemverständnis und seiner Anwendung in der Unternehmenspraxis. In: Herlyn, E., Lévy-Tödter, M. (eds) Die Agenda 2030 als Magisches Vieleck der Nachhaltigkeit. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25706-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25706-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25705-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25706-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics