Skip to main content

Achtsamkeitsbasierte Mitarbeiterführung in Settings der Sozialen Arbeit am Fallbeispiel des Kreisjugendrings München-Land

  • Chapter
  • First Online:
Achtsamkeit in Arbeitswelten

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Die Soziale Arbeit ist im Praxisfeld in vielen Lebenssituationen präsent und fokussiert dort Menschen in schwierigen bis prekären Lebenssituationen (Thiersch 2014). Vier kennzeichnende Risiken dieser Berufsgruppe können als stressende Risikofaktoren identifiziert werden, die somit des protektiven Schutzfaktors Achtsamkeit bedürfen: Soziale Arbeit als Querschnittsthema, Arbeiten zwischen Tabu und Eklat, Situation und Reflexion und die stete Notwendigkeit zum Arbeiten in Multidisziplinarität. Diese Faktoren erfordern das Aneignen und Leben eines wertschätzenden und menschlichen Miteinanders innerhalb einer sozialen Einrichtung/Lebenswelt. In seiner Praxisdimension reflektiert dieser Beitrag die Soziale Arbeit und die Integration von Achtsamkeitsprinzipien am Fallbeispiel des Kreisjugendrings des Landkreises München. Hier entschied man sich im Jahr 2015 dazu, den sogenannten „Zweck der Organisation“ neu zu definieren und Aspekte der Achtsamkeit in sechs Prinzipien umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten e.V. (AGJF). (2005). Grundsätze und Leistungen. http://www.agjf.de/files/cto_layout/Material/PDFs/AGJF-Broschuere-web.pdf. Zugegriffen: 18. Apr. 2018.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2013). Arbeitsmarktprognose 2030. Eine strategische Vorausschau auf die Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Deutschland. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a756-arbeitsmarktprognose-2030.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. Apr. 2018.

  • Cassens, M. (2014). Einführung in die Gesundheitspädagogik (S. 38–64). Budrich im utb: Opladen & Toronto.

    Google Scholar 

  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH). (2016). Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit des Fachbereichstags Soziale Arbeit und DBSH. https://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_02.pdf. Zugegriffen: 31. Marz 2018.

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB). (2015). DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2015. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. http://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++83f44c88-9428-11e5-8b1e-52540023ef1a. Zugegriffen: 18. Apr. 2018.

  • Eßwein, J. (2010). Achtsamkeitstraining. München: GU.

    Google Scholar 

  • Folkers, M. (2003). Achtsamkeit und Entschleunigung – Für einen heilsamen Umgang mit Mensch und Welt. Berlin: Theseus.

    Google Scholar 

  • Gerrig, R. J. (2016). Psychologie. Begründet von Philip Zimbardo. 20. aktual. u. erw. Aufl. Hallbergmoos: Pearson.

    Google Scholar 

  • Grundwald, K., & Thiersch, H. (2004). Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – Einleitende Bemerkungen. In K. Grundwald & H. Thiersch (Hrsg.), Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit – Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 15). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, P., Weber, S., & Seidenstücker, B. (2017). Soziale Arbeit – Die Geschichte. Opladen & Toronto: Budrich im utb.

    Google Scholar 

  • Hongler, H. P., & Keller, S. (2015). Risiko in der Sozialen Arbeit und Risiko der Sozialen Arbeit – Spannungsfelder und Umgang. In H. P. Hongler & S. Keller (Hrsg.), Risiko und Soziale Arbeit – Diskurse, Spannungsfelder, Konsequenzen (S. 21–46). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J. (2008). Gesund durch Meditation – Das große Buch zur Selbstheilung (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kabat-Zinn, J. (2009). Im Alltag Ruhe finden – Meditation für ein gelassenes Leben (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kothes, P. J. (2005). Dein Job ist es, frei zu sein – Zen und die Kunst des Managements. Zwickau: Westermann.

    Google Scholar 

  • Kreisjugendring München-Land. (2015a). Leitbild, Prinzipien. http://kjr-ml.de/ueber-uns/der-kjr-muenchen-land/prinzipien/. Zugegriffen: 22. Apr. 2016.

  • Kreisjugendring München-Land. (2015b). Führungsverständnis im KJR München-Land. https://kjr-ml.de/ueber-uns/der-kjr-muenchen-land/grundsatzziele/. Zugegriffen: 04. Juni 2019.

  • Nadai, E., Sommerfeld, P., Bühlmann, F., & Krattiger, B. (2005). Fürsorgliche Verstrickung – Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Naidoo, J., & Wills J. (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Überarb., aktual. u. durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweiterte Neuauflage. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds). (2018). Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. http://www.agjf.de/files/cto_layout/Material/PDFs/AGJF-Broschuere-web.pdf. Zugegriffen: 18. Apr. 2018.

  • Rauschenbach, T. (1999). Das sozialpädagogische Jahrhundert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation – Eine Sprache des Lebens. 12. überarb. u. erw. Aufl., Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schilling, J. (2016). Didaktik/Methodik Sozialer Arbeit. München: Reinhardt im utb.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2015). Schlaflos mit Blaulicht. Nervenheilkunde, 34, 319–325.

    Article  Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2016). Smart Sheriff gegen Smombies. Nervenheilkunde, 35, 95–102.

    Article  Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit: Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel (9. Aufl.). Weinheim, Basel & München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • von Thun F. S. (2011). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen – Allgemeine Psychologie der Kommunikation. (49. Aufl.). Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Zwick, E. (2004). Gesundheitspädagogik – Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Zwick, E. (2006). Gesundheitsbildung: Moralischer Appell oder verantwortete Lebensordnung? Überlegungen aus historisch-systematischer Sicht. In H. J. Pusch & I. Biendarra (Hrsg.), Gesundheitsbildung im Lebenslauf – Verstehen, Informieren, Umsetzen (S. 13–28). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Cassens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cassens, M., Fink, M. (2019). Achtsamkeitsbasierte Mitarbeiterführung in Settings der Sozialen Arbeit am Fallbeispiel des Kreisjugendrings München-Land. In: Chang-Gusko, YS., Heße-Husain, J., Cassens, M., Meßtorff, C. (eds) Achtsamkeit in Arbeitswelten. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25673-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25673-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25672-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25673-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics