Skip to main content

Was bedeutet Integration?

Zentrale Begriffe, theoretische Überlegungen und Fragestellungen dieser Studie

  • Chapter
  • First Online:
Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Zusammenfassung

Österreich muss heute als ein Einwanderungsland betrachtet werden. In den üblichen sozialwissenschaftlichen Erhebungen sind Personen mit Migrationshintergrund, insbesondere jene, die noch keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, jedoch meist unterrepräsentiert. Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse einer Zusatzerhebung zum Sozialen Survey Österreich 2016 (Bacher et al. 2019) vor, in dem es darum ging, grundlegende Daten zu den Werthaltungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Zugewanderten zu erfassen, um diese mit jenen der „einheimischen“ Bevölkerung1 vergleichen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (2000). Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption. In W. Heitmeyer & R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft (S. 17–75). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (2005). Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse. In W. Heitmeyer & P. Imbusch, Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 75–100). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis für ökonomische und soziologische Studien (Hrsg.). (1973). Gastarbeiter. Wirtschaftsfaktor und soziale Herausforderung. Wien: Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2010). Welche gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen führen zu rassistischen Tendenzen? Zur Entwicklung und empirischen Prüfung eines soziologischen Erklärungsmodells. In G. Hettfleisch & M. Oberlechner (Hrsg.), Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise (S. 307–347). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2017). Das gesellschaftliche Unbehagen in der EU. Ursachen, Dimensionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bacher, J., Grausgruber, A., Haller, M., Höllinger, F., Prandner, D., & Verwiebe, R. (Hrsg.). (2019). Sozialstruktur und Wertewandel in Österreich. Trends 1986–2016. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W. (1990). Psychology of Acculturation. Understanding Individuals Moving between Cultures. In R. W. Brislin (Hrsg.), Applied Cross-Cultural Psychology. Newbury Park, S. 232–253.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W. (1994). Acculturative stress. In W. J. Lonner & R. S. Malpass (Hrsg.). Psychology and Culture (S. 211–216). Needham Heights.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., et al. (1997). Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2000). Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Lantermann, E. D. (2006). Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58 (1), 233–252.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Kraemer, K., & Speidel, F. (2006). Prekäre Beschäftigung und soziale (Des-) Integration. Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung. Jahrbuch Arbeit Bildung Kultur, 23 (24), 9–40.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. (1953). Analysis of Patterns of Immigration and Absorption of Immigrants. Population Studies, 7, 167–180.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung, Arbeitspapier Nr. 40, Mannheim. http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-40.pdf. Zugegriffen: 25. Oktober 2017.

  • Esser, H. (2004). Welche Alternativen zur Assimilation gibt es eigentlich? In M. Bommes & K. J. Bade (Hrsg.), Migration-Integration-Bildung. Grundfragen und Problembereiche. Imis-Beiträge, Heft 23, S. 41–61.

    Google Scholar 

  • Faist, T., Fauser, M., & Reisenauer, E. (2014). Das Transnationale in der Migration. Eine Einführung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Farwick, A. (2009). Segregation und Eingliederung. Zum Einfluss der räumlichen Konzentration von Zuwanderern auf den Eingliederungsprozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fassmann, H., & Münz, R. (1995). Einwanderungsland Österreich? Historische Migrationsmuster, aktuelle Trends und politische Maßnahmen. Wien: Jugend & Volk.

    Google Scholar 

  • Fassmann, H. (Hrsg.). (2007). 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001–2006. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., & Jagodzinski, W. (1999). Theorien sozialer Integration. In dies. (Hrsg.), Soziale Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39, S. 9–43. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Flecker, J., Kirschenhofer, S., Krenn, M., & Papouschek, U. (2005). Leistung, Unsicherheit und Ohnmacht. Wie Umbrüche in der Arbeitswelt zum Aufstieg des Rechtspopulismus beitrugen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 30 (3), 3–27.

    Google Scholar 

  • Friesl, C., Renner, K., & Wieser, R. (2010). „Wir“ und „die Anderen“ Einstellungen zu „Fremden“ und „Fremdenfeindlichkeit“ in Österreich“. SWS-Rundschau, 50, 6–32.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. (2006). Soziale Aspekte der transnationalen Pendelwanderung. In A. Sterbling (Hrsg.), Migrationsprozesse: Probleme von Abwanderungsregionen, Identitätsfragen (S. 19–31). Hamburg: R. Krämer.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. (1964). Assimilation in American Life. The Role of Race, Religion and National Origin. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (unter Mitarbeit von Katharina Apostle) (Hrsg.). (2018). Migration und Integration – Fakten und Mythen. Siebzehn Schlagwörter auf dem Prüfstand. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haller, M., & Holm, K. (1987). Werthaltungen und Lebensformen in Österreich. Ergebnisse des Sozialen Survey 1986. München, Wien: Oldenbourg, Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Haller, M., Holm, K., Müller, K., Schulz, W., & Cyba, E. (Hrsg.). (1996). Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität 1986 bis 1993. München, Wien: Oldenbourg, Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Han, P. (2010). Soziologie der Migration: Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven (3. Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hauck, G. (2006). Multikulturalismus, Umverteilung, Anerkennung. Vom Unbehagen in der Vielfalt der Kulturen. Peripherie, 104 (26), 415–433.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1994). Entsicherungen. Desintegrationsprozesse und Gewalt. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 376–401). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2007). Die Ideologie der Ungleichwertigkeit. Der Kern der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In ders. (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 6 (S. 36–44). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1994). Social conflicts as pillars of democratic market society. Political Theory, 22 (2), 203–218.

    Article  Google Scholar 

  • Hofmann, J. (2015). Abstiegsangst und Tritt nach unten? Die Verbreitung von Vorurteilen und die Rolle sozialer Unsicherheiten bei der Entstehung dieser. In W. Aschauer, L. Donat & J. Hofmann (Hrsg.), Solidaritätsbrüche in Europa (S. 237–262). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In A. Honneth & N. Fraser (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S. 129–225). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P., & Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2008). Integration – Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik westlicher Gesellschaften. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P., & Heitmeyer, W. (2012). Dynamiken gesellschaftlicher Integration und Desintegration. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand (S. 9–28). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J. C. (2005). Die Erfindung des Ich: Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2012). Chaos der Kulturen. Die Debatte um Islam und Integration. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (2010). Tradeoffs between equality and difference: Immigrant integration, multiculturalism and the welfare state in cross-national perspective, Journal of Ethnic and Migration Studies, 36, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2013). Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kohlenberger, J., Buber-Ennser, I., Rengs, B., & Al Zalak, Z. (2017). A Social Survey on Refugees in and Around Vienna in Fall 2015: Methodological Approach and Field Observations. Refugee Survey Quarterly, 36 (4), 90–109.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S., & Nullmeier, F. (Hrsg.). (2006). Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lockwood, D. (1971). Sozialintegration und Systemintegration. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 124–137). Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • UNECE (2015). Conference of European Statisticians. Recommendations for the 2020 Censusesof Population and Housing. http://www.unece.org/fileadmin/DAM/stats/publications/2015/ECECES41_EN.pdf. Zugegriffen: 24. September 2017

  • Nowak, J. (2006). Leitkultur und Parallelgesellschaft. Argumente wider einen deutschen Mythos. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Oberlechner, M. (2006). (Hrsg.). Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1993). Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Portes, A., Guarnizo, L. E., & Haller, W. J. (2002). Transnational entrepreneurs: An alternative form of immigrant economic adaptation. American sociological review, 67 (2), 278–298.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie ländervergleichender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehberger, E. M. (2009). „Parallelgesellschaften“ – Das Scheitern der Integration von ethnischen Gruppen? Diplomarbeit. Wien: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2010). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Scheuringer, B. (2006). Transnationale Migration als Entgrenzungsphänomen. In M. Oberlechner (Hrsg.), Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa (S. 239–256). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Schiller, N. G., Basch, L., & Blanc-Szanton, C. (1992). Transnationalism: A new analytic framework for understanding migration. Annals of the New York academy of sciences, 645 (1), 1–24.

    Google Scholar 

  • Schulz, W., Haller, M., & Grausgruber, A. (Hrsg.). (2005). Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986–2004. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sprung, A. (2011). Zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2011). The Precariat. The new dangerous class. London u. a: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2008). Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2012). Migration & Integration. Zahlen, Daten, Indikatoren. Wien: Statistik Austria/Kommission für Migrations- und Integrationsforschung, ÖAW.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2017). Migration & Integration. Zahlen – Daten – Indikatoren, Wien: Bundesministerium für Inneres/Statistik Austria/Österreichischer Integrationsfonds.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An Integrative Theory of Intergroup Conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The Social Psychology of Intergroup Relations (S. 33–47). Monterey, CA: Brooks-Cole.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993b). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tibi, B. (2002). Islamische Zuwanderung. Die gescheiterte Integration. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2008). Migration. In N. Baur (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 295–316). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Triandafyllidou, A. (1998). National identity and the “other”. Ethnic and Racial Studies, 21 (4), 593–612.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, H. (2004). Nation und Toleranz? Empirische Studien zu nationalen Identitäten in Österreich. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Weiss, H. (Hrsg.). (2007). Leben in zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Wodak, R. (1998). Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zagefka, H., & Brown, R. (2002). The Relationship Between Acculturation Strategies, Relative Fit and Intergroup Relations: Immigrant-majority Relations in Germany. European Journal of Social Psychology, 32, 171–188.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2010). Psychologie der Akkulturation: Neufassung eines Forschungsbereiches. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Max Haller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haller, M., Aschauer, W. (2019). Was bedeutet Integration?. In: Aschauer, W., Beham-Rabanser, M., Bodi-Fernandez, O., Haller, M., Muckenhuber, J. (eds) Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25592-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25591-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25592-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics