Skip to main content

Fahrwerk

  • Chapter
  • First Online:
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Zusammenfassung

Automobile sind Fahrzeuge, deren Bewegung auf einer vorgegebenen Oberfläche, in der Regel einer Fahrbahn, vom Fahrer in Längs- und Querrichtung sowie um die Hochachse (Gierachse) in bestimmten, vom Straßenverlauf oder physikalisch vorgegebenen Grenzen, frei bestimmt werden kann, wobei die Quer- und Gierbewegung eng miteinander gekoppelt sind. Hierbei können sich Eingriffe fahrdynamischer Regel- und Assistenzsysteme den Eingaben des Fahrers überlagern mit dem Ziel, das Verhalten des Fahrzeugs günstig zu beeinflussen bzw. den Fahrer zu unterstützen.

In senkrechter Richtung zur Fahrbahnmuss das Automobil hingegen dem Straßenverlauf ohne aktiven Eingriff des Fahrers folgen (Berg- u. Talfahrt). Kurzwellige Fahrbahnunebenheiten sollten jedoch nur soweit auf das Fahrzeug übertragen werden, wie es die Fahrsicherheit, der Fahrerwunsch nach Fahrbahnkontakt und das subjektive Fahrkomfortempfinden erfordern.

Das quer-, längs- und vertikaldynamische Verhalten eines Automobils wird durch eine Vielzahl von Parametern bestimmt. In vielen Bereichen liegen nicht-lineare Zusammenhänge und komplexe Kopplungen der Zustandsgrößen vor. Daher stellt das Fahrwerk und in erweitertem Sinne die Fahrdynamik ein hoch interessantes Themengebiet dar, insbesondere wenn neben dem Fahrer in seiner Funktion als Zustandsbeobachter, Regler, Aktuator und subjektiver Beurteiler, auch Regelsysteme und Assistenzsysteme aktiv in fahrdynamische Funktionen eingreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Wierwille, W.W., Gutmann, J.C., Hicks, T.G., Muto, W.H.: Secondary task measurement of work load as a function of simulated vehicle dynamics and driving conditions. Hum. Factors 557–575 (1977)

    Google Scholar 

  2. National Highway Traffic Safety Administration: A Demonstration of the Dynamic Test Developed NHTSA’s NCAP Rollover Rating System; DOT HS 809 705 August 2004

    Google Scholar 

  3. Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge. Fahrverhalten Bd. C. Springer, Heidelberg (2004)

    Book  Google Scholar 

  4. Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten. Vogel Fachbuch, München (1987)

    Google Scholar 

  5. Pauly, A.: Dynamique transitoire, contribution à l’étude du comportement de guidage non stationnaire. Vortrag S.I.A., Ecole Centrale de Lyon. (1979)

    Google Scholar 

  6. Fleck, R.: Aktivlenkung – ein wichtiger erster Schritt zum Steer-by-Wire. HdT-Tagung Pkw-Lenksysteme – Vorbereitung auf die Technik von morgen, Essen, 04.2003

    Google Scholar 

  7. Furukawa, Y., Abe, M.: Advanced chassis control systems for vehicle handling and active safety. Veh. Syst. Dyn. 28, 59–86 (1997)

    Article  Google Scholar 

  8. Greger, M.: Auswirkung einer variablen Momentenverteilung auf die Fahrdynamik. Dissertation. TU München (2006)

    Google Scholar 

  9. van Zanten, A.T., Erhardt, R., Pfaff, G.: Die Fahrdynamikregelung von Bosch. AT Automatisierungstech. 44(7) (1996)

    Google Scholar 

  10. Birch, S.: New stability from the Porsche stable. Automot. Eng. Int. 1999(Februar), 16 (1999)

    Google Scholar 

  11. Ammon, D.: CO2-mindernde Fahrwerk- und Fahrdynamiksysteme. ATZ 10, 770–775 (2010)

    Google Scholar 

  12. Pauly, A.: Active Front Steering – ein wichtiger Baustein von Drive by Wire. VDI Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik, UniBw Hamburg, 6. Dez. 2001

    Google Scholar 

  13. Leffler, H., Ayoubi, M.: ECM – Elektronisches Chassis Management; Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren. AUTOREG 2002, Mannheim, 04.2002. VDI-Bericht, Bd. 1672

    Google Scholar 

  14. Breuer, B., Bill, K.: Bremsenhandbuch, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2012)

    Book  Google Scholar 

  15. Sendler, J.: Untersuchungen zur ergonomiegerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von aktuellen Pkw-Bremsanlagen. Universitätsverlag Ilmenau, Ilmenau (2012)

    Google Scholar 

  16. Trutschel, R.: Analytische und experimentelle Untersuchung der Mensch-Maschine-Schnittstellen von Pkw Bremsanlagen. Universitätsverlag Ilmenau, Ilmenau (2007)

    Google Scholar 

  17. Schumann, M.: Analysenmethode zur Beurteilung des ungleichförmigen Bremsscheibenverschleißes an Pkw-Scheibenbremsen. Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12, Bd. 635. VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  18. Koch, D.: Entwicklung von Leichtbau-Bremskomponenten. VDI-Konferenz „Innovative Bremstechnik 2014, Frankfurt/Main“

    Google Scholar 

  19. Oehl, K.-H., Paul, H.-G.: Bremsbeläge für Straßenfahrzeuge. Bibliothek der Technik, Bd. 49. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (1990)

    Google Scholar 

  20. Brecht, J.: Materialeigenschaften von Reibwerkstoffen. 23. Internationales \(\mu\)-Symposium, Bad Neuenahr, 24. Okt. 2003

    Google Scholar 

  21. Fennel, H., Gies, P., Sticher, T.: Strategien zur Software-Entwicklung für Kfz-Regelsysteme. ATZ Automob. Z. 1 (2002)

    Google Scholar 

  22. Rieth, P.: Elektronisches Stabilitätsprogramm. Die Bremse, die lenkt. Bibliothek der Technik, Bd. 223. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech (2001)

    Google Scholar 

  23. Fennel, H.: ABS plus und ESP – Ein Konzept zur Beherrschung der Fahrdynamik. ATZ Automob. Z. 4 (1998)

    Google Scholar 

  24. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  25. Fennel, H.: Technology solutions to vehicle rollovers. An integrated strategy for active and passive rollover protection. SAE Government/Industry Meeting, Washington, 13.–15. Mai 2002. Vortrag

    Google Scholar 

  26. Weisse, J.: Gibt es Verbesserungspotenzial für den Bremsassistenten? 23. Internationales \(\mu\)-Symposium, Bad Neuenahr, 24. Okt. 2003

    Google Scholar 

  27. Rieth, P., Remfrey, J.: Skalierbar und kostenattraktiv – Anforderungen eines durchgängigen Sicherheitskonzepts. VDA Technischer Kongress 2009, Wolfsburg, 25. März 2009

    Google Scholar 

  28. v. Albrichsfeld, C., Eckert, A.: EHB als technologischer Motor für die Weiterentwicklung der hydraulischen Bremse. Fachtagung Hydraulik im Kraftfahrzeug, Haus der Technik, Essen, 2003

    Google Scholar 

  29. Continental: Dynamischer und effizienter Bremsen durch Integration. Pressemitteilung. 30. September 2011

    Google Scholar 

  30. Dausend, U.: Potenzial der Selbstverstärkung und einer nicht konstanten Getriebekennung zur Verminderung der Leistungs- und Energieaufnahme einer elektromechanischen Radbremse. Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12, Bd. 621. VDI Verlag, Düsseldorf (2006)

    Google Scholar 

  31. Schmittner, B., Rieth, P.: Das Hybrid-Bremssystem – Die Markteinführung der elektromechanischen Bremse EMB. brems.tech 2004, München, 9. Dez. 2004

    Google Scholar 

  32. Rieth, P., Remfrey, J.: APIA – the way to the accident and injury preventing vehicle. crash.tech 2005, Nuremberg, 10. Mai 2005

    Google Scholar 

  33. Kelling, E., Remfrey, J., Rieth, P., Semmler, S.: Integrationstrends in der Fahrzeugelektronik am Beispiel Global Chassis Control. 7. Symposium zum Thema AAET, Braunschweig, 23. Febr. 2006

    Google Scholar 

  34. Semmler, S., Rieth, P.: Global Chassis Control – Das vernetzte Fahrwerk. 13. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, 04.–06. Oktober 2004

    Google Scholar 

  35. Huinink, H., Rieth, P., Becker, A.: Maßnahmen zur Verkürzung des Anhaltewegs in Notbremssituationen – Das „30 m Auto“. VDA Technischer Kongress 2001, Bad Homburg, 26.–27. März 2001

    Google Scholar 

  36. Winner, H., et al. (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme: Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort, 3. Aufl. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg (2015)

    Google Scholar 

  37. Strien, H.: Auslegung und Berechnung von Pkw-Bremsanlagen. Selbstverlag Alfred Teves GmbH, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  38. Amtsblatt der Europäischen Union, VERORDNUNG (EG) Nr. 661/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit vom 13. Juli 2009

    Google Scholar 

  39. Amtsblatt der Europäischen Union, VERORDNUNG Nr. 1222/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter vom 25. November 2009

    Google Scholar 

  40. N.N.: Drucklose Reifen-Felgen-Kombination. ATZ 2005(März), 182 (2005)

    Google Scholar 

  41. N.N.: Weniger Rollwiderstand durch Einsatz von Organosilanen. ATZ 2008(Juni), 532 (2008)

    Google Scholar 

  42. Bachmann, T.: Literaturrecherche zum Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn. Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Bd. 286. VDI Verlag

    Google Scholar 

  43. Becker, A., Seifert, B.: Simulation von Abrieb und von Reifenkennwerten für Handling mit einem stationär rollenden FE-Reifenmodell. 6. Fachtagung Reifen Fahrwerk Fahrbahn.. VDI-Berichte, Bd. 1350. (1997)

    Google Scholar 

  44. Becker, A., Dorsch, V., Kaliske, M., Rothert, H.: A material model for simulating the hysteretic behavior of filled rubber for rolling tires. Tire Sci. Technol. 26(3) (1998)

    Google Scholar 

  45. Böhm, F., Willumeit, H.-P.: Proceedings of the 2nd International Colloquium on Tyre Models for Vehicle Dynamic Analysis. University of. Swets & Zeitlinger Publishers, Berlin (1997)

    Google Scholar 

  46. Bungart, T., Huinink, H.: Alles über Reifen. ReifenMagazin 2/03, 3/03, 4/03, 5/03, 1/04, (2003/2004)

    Google Scholar 

  47. Clark, S.K.: Mechanics of Pneumatic Tires, DOT HS 805 952. U.S. Department of Transportation National Traffic Safety, Washington, D.C. (August 1981)

    Google Scholar 

  48. Eichler, M.: A ride comfort tyre model for vibration analysis in full vehicle simulation. Veh. Syst. Dyn. Suppl. 27, 109–122 (1997)

    Article  Google Scholar 

  49. Ernst, G.K.: Nassgriff: Dauerauftrag für die Reifenentwicklung. Tagungsband HDT. Essen (1994)

    Google Scholar 

  50. ETRTO, Standard Manual, Brüssel

    Google Scholar 

  51. ETRTO, Engineering Design Information, Brüssel

    Google Scholar 

  52. Fach, M.: Lokale Effekte der Reibung zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Bd. 411. VDI-Verlag, Düsseldorf (2000). Dissertation, TU Darmstadt (1999)

    Google Scholar 

  53. Falk, K., Lang, R., Kalliske, M.: Multiscale Simulation to Determine Rubber Friction on Asphalt Surfaces. Tire Sci. Technol. 4 (2016)

    Google Scholar 

  54. Fischer, M., Ehlich, J., Schröder, C., Peda, K., Wies, B.: Virtuell basierter Entwicklungsprozess für UHP Reifen mittels Target Setting für ein exzellentes Fahrerlebnis. 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2010

    Google Scholar 

  55. Fischlein, H., Gnadler, R., Unrau, H.J.: Der Einfluss der Fahrbahnoberflächenstruktur auf das Kraftschlussverhalten von Pkw-Reifen bei trockener und nasser Fahrbahn. ATZ Automob. Z. 10 (2001)

    Google Scholar 

  56. Freitag, D.: Reifen/Fahrbahn-Geräusch, Rollwiderstands-, Verschleiß- und Nassgriff-Eigenschaften von Reifen. VDA 11. Technical Congress, 2009

    Google Scholar 

  57. Gabler, A., Straube, E., Heinrich, G.: Korrelationen des Nassrutschverhaltens gefüllter Vulkanisate mit ihren viskoelastischen Eigenschaften. Kautschuk Gummi Kunststoffe 46 (1993)

    Google Scholar 

  58. Giessler, M., Gauterin, F., Wiese, K., Wies, B.: Influence of friction heat on tire traction on ice and snow. Tire Sci. Technol. TSTCA 38, 1 (2010)

    Article  Google Scholar 

  59. Giessler, M., Gauterin, F., Hartmann, B., Wies, B.: Influencing parameters on force transmission of tires on snow tracks. VDI-Berichte, Bd. 2014. VDI (2007)

    Google Scholar 

  60. Gnadler, R., Huinink, H., Frey, M., Mundl, R., Sommer, J., Unrau, H.-J., Wies, B.: Kraftschlussmessungen auf Schnee mit dem Reifen-Innentrommelprüfstand. ATZ 3, 198–207 (2005)

    Google Scholar 

  61. Görlich, M., Volk, H., Strzelczyk, M., Wies, B.: Ein Reifenkonzept für geringe CO\({}_{2}\)-Emissionen und Elektrofahrzeuge. VDI-Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“, 2011

    Google Scholar 

  62. Goertz, H., Hüsemann, T.: Der intelligente Reifen – Ein Ansatz zum unfallfreien Verkehr. tyre.wheel.tech, München. (2004)

    Google Scholar 

  63. Heinrich, G.: The dynamics of tire tread compound and their relationship to wet skid behaviour. Prog. Colloid. Polym. Sci. 90, 16–26 (1992)

    Article  Google Scholar 

  64. Heinrich, G., Schramm, J., Klüppel, M., Müller, A., Kendziorra, N., Kelbch, S.: Zum Einfluss der Straßenoberflächen auf das Bremsverhalten von PKW-Reifen. VDI-Tagung „Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn“, Hannover, 2003

    Google Scholar 

  65. Hilscher, C.: Komfortrelevante Charakterisierung des Übertragungsverhaltens von Reifen in Messung und Simulation. 19. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2010

    Google Scholar 

  66. Holtschulze, J.: Analyse der Reifenverformungen für eine Identifikation des Reibwerts und weiterer Betriebsgrößen zur Unterstützung von Fahrdynamikregelsystemen. Schriftenreihe Automobiltechnik.. ika RWTH, Aachen (2006)

    Google Scholar 

  67. Huinink, H., Schröder, C.: Dynamische Interaktion Bremse – Reifen – Straße. XVIII. Internationales \(\mu\)-Symposium Bremsen-Fachtagung.. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Bd. 373. VDI-Verlag, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  68. Hüsemann, T., Goertz, H.: Bestimmung der Reibwerte zwischen Reifen und Fahrbahn – Ein methodischer Ansatz. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 2006

    Google Scholar 

  69. Kendziorra, N., Härtel, V.: Einsichten in die Dynamik des Reifen/ Fahrbahn-Kontaktes und deren Bedeutung für geregelte Bremsvorgänge. VDI-Tagung „Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn“, Hannover, 2003

    Google Scholar 

  70. Kluge, St , Volk, H.: Der intelligente Reifen – Neue Trends und Entwicklungen. 4. Darmstädter Reifenkolloquium, 2002

    Google Scholar 

  71. Köllner, C.: Den Reifen neu erfinden. ATZ 10 (2016)

    Google Scholar 

  72. Kötz, C., Strübel, C.: Reifenrollwiderstandsoptimierung im Zielkonflikt zu sicherheitsrelevanten Reifeneigenschaften. VDA 10. Technical Congress, 2008

    Google Scholar 

  73. Leister, G.: Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009)

    Google Scholar 

  74. Lion, A., Espenau, Kardelky, C.: Representation of the thermomechanical behaviour of reinforced rubber in continuum mechanics. Int. Rubber Conference, Nürnberg, 2003

    Google Scholar 

  75. Lugaro, C., Niedermeier, F., Wassertheurer, B., Schüling, J.: Methode zur virtuellen Reifen- und Bremswegsimulation. ATZ 6 (2017)

    Google Scholar 

  76. Lugaro, C., Huisman, S., van Putten, S.: Optimierte Modellierung des kombinierten Reifenschlupfes. ATZ 6 (2018)

    Google Scholar 

  77. Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Antrieb und Bremsung, 3.. Aufl. Bd. A. Springer, Berlin (1995)

    Book  Google Scholar 

  78. Ozawa, Y., Endo, N., Kondo, H., Shimizu, T., Morita, K.: Recent developments in tire elastomers. Int. Rubber Conference, Nürnberg, 2003

    Google Scholar 

  79. Pacejka, H.B., Besselink, I.J.M.: Magic formula tyre model with transient properties. Swets & Zeitlinger,, Lisse, the Netherlands, S. 234–249 (1997)

    Google Scholar 

  80. Reichenbach, M.: Reifensimulation und Steer-by-Wire. ATZ 6 (2018)

    Google Scholar 

  81. Reimpell, J.: Fahrwerktechnik, Reifen und Räder. Vogel, München (1982)

    Google Scholar 

  82. Rhyne, T.B., Cron, S.M.: Development of a non-pneumatic wheel. Tire Sci. Technol. (2006)

    Google Scholar 

  83. Ripka, S., Lind, H., Wangenheim, M., Wallaschek, J., Wiese, K., Wies, B.: Investigation of friction mechanisms of siped tire tread blocks on snowy and icy surfaces. Tire Sci. Technol. 40(1) (2012)

    Google Scholar 

  84. Scaltritti, D., Matrascia, G., Danesin, D., Girardin, C.: A new methodology for indoor and out-door tyre testing. tyre.wheel.tech, München, 2004

    Google Scholar 

  85. Schröder, C., Chung, S.: Influence of tire characteristic properties on the vehicle lateral transient response. 8th Annual Meeting and Conference on Tire Science and Technology, Akron, Ohio, 03.1994

    Google Scholar 

  86. Schulze, T., Bolz, G., Strübel, C., Wies, B.: Reifen im Zielkonflikt von Rollwiderstand und Nassgriff. ATZ 516–523 (2010)

    Google Scholar 

  87. Tomka, G.J., Eaton, S., Milne, J., Hall, W., Jones, P., Mottram, J.T.: Foresight vehicle: Smarter tires using advanced sensors for improved safety. SAE 2002-01-1871. (2002)

    Google Scholar 

  88. Wang, Y.Q., Gnadler, R., Schieschke, R.: Einlaufverhalten von Automobilreifen. ATZ Automob. Z. (1994)

    Google Scholar 

  89. Weber, R.: Reifenführungskräfte bei schnellen Änderungen von Schräglauf und Schlupf. Habilitationsschrift. Universität Karlsruhe, Fakultät Maschinenbau (1981)

    Google Scholar 

  90. Wiese, K., Kessel, T., Mundl, R., Wies, B.: An analytical thermodynamic approach to friction of rubber on ice. Tire Sci. Technol. 40(2) (2012)

    Google Scholar 

  91. Zegelaar, P.W.A.: The dynamic response of tires to brake torque variations and road unevennesses. Dissertation. Delft University (1998)

    Google Scholar 

  92. Arbeitskreis Räder (Audi, BMW, Mercedes Benz, Porsche, VW): AK-Lastenheft-LH08 4.42

    Google Scholar 

  93. Bönning, M.: Michelin: Konzepte zur Optimierung von Pkw Rädern. Rad.Tech (2002)

    Google Scholar 

  94. Deutscher Automobil Veteranen Club e.V.: Kulturhistorische Reminiscenzen – Am Anfang war das Rad

    Google Scholar 

  95. ETRTO Standard Manual 2006

    Google Scholar 

  96. Quinkertz, R.: Optimierung der Energienutzung bei der Aluminiumherstellung. Dissertation (Mai 2002)

    Google Scholar 

  97. Reimpell, J.: Fahrwerktechnik Reifen und Räder. Vogel, München (1986)

    Google Scholar 

  98. TÜV: Richtlinie für die Prüfung von Sonderrädern an Kraftfahrzeugen, Krafträdern und Anhängern v. 14. Dez. 1995

    Google Scholar 

  99. WVM – WirtschaftVereinigung Metalle: Artikel Aluminium – Leichtgewicht unter den Metallen (2006)

    Google Scholar 

  100. StVZO § 37, Gebotsschild Nr. 268

    Google Scholar 

  101. StVO § 3, Abs. 4, Höchstgeschwindigkeit 50 km\(/\)h

    Google Scholar 

  102. Ö-Norm V 5117, 12/2004 „Schneeketten für Fahrzeuge der Klassen M1, N1, 01, 02 – Anforderungen, Prüfung, Normkennzeichnung“ und Ö-Norm V 5119, 12/2004 „Schneeketten für Fahrzeuge der Klassen N2, N3, M2, M3, O3, O4 – Anforderungen, Prüfung, Normkennzeichnung“

    Google Scholar 

  103. CUNA/NC 178-01, 07/2001 „Road vehicles“

    Google Scholar 

  104. NFR 12-780, 1989

    Google Scholar 

  105. SAE Classification J 1232, 1985

    Google Scholar 

  106. Zeiser, P., Maute, D.: Prüfstand und Messverfahren zur Ermittlung der Hüllkurven von Gleitschutzketten mit bewegter, ebener Fahrbahn. ATZ 11 (1992)

    Google Scholar 

  107. N., N.: Schneeketten. lastauto-omnibus 10 (1972)

    Google Scholar 

  108. N.N.: Haftungsfrage. MAN-Magazin 1 (1988)

    Google Scholar 

  109. Stiftung Warentest 11/2003

    Google Scholar 

  110. Winner, H., et al. (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme: Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort, 3. Aufl. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg (2015)

    Google Scholar 

  111. Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge, 3. Aufl. Springer, Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  112. Reimpell, J.: Fahrwerktechnik: Grundlagen, 3. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (1995)

    Google Scholar 

  113. Haken, K.-L., et al.: Besondere Eigenschaften von Niederquerschnittsreifen bei trockener und nasser Fahrbahn und ihre Auswirkung auf die Fahrdynamik. Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren, K8.1, 1995

    Google Scholar 

  114. Zomotor, A., Reimpell, J. (Hrsg.): Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, 2. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (1991)

    Google Scholar 

  115. Sagan, E.: Auslegung von Achskinematik und Elastokinematik – immer ein Kompromiss? Haus der Technik, Tagung Fahrwerktechnik, Osnabrück, 2001

    Google Scholar 

  116. Drecoll, N.: Der Einfluss der Karosseriedeformation auf die Fahrwerkskinematik. Logos Verlag, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  117. Hempel, J. (Hrsg.): Schwingungstechnik für Automobile. Vibracoustic GmbH & Co. KG, Weinheim (2002)

    Google Scholar 

  118. Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge, 3. Aufl. Springer, Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  119. Hofmann, M.: Antivibrationssysteme. Die Bibliothek der Technik, Bd. 225. Verlag Moderne Industrie (2001)

    Google Scholar 

  120. Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 3. Aufl. Schwingungen, Bd. B. Springer, Heidelberg (1997)

    Google Scholar 

  121. Hinsch, P.: Einige Untersuchungen zum Messen dynamischer Moduln von Elastomeren. Kautschuk Gummi Kunststoffe 42(9), 752–756 (1989)

    Google Scholar 

  122. Naploszek, H.: Vorgespannte Elastomerlager zur Reduktion von Nebenfederraten. ATZ 2, 94–96 (1999)

    Google Scholar 

  123. Müller, M., Heidrich, M., Bernhard, U.: Die Auslegung von Motorlagerungssystemen. ATZ 2, 92–99 (1997)

    Google Scholar 

  124. Riedl, H., et al.: Das Fahrwerk des neuen 5er. ATZ 81(MTZ Sonderausgabe Der neue BMW 5er) (2003)

    Google Scholar 

  125. Bauer, M., et al.: Das Fahrwerk des Porsche Cayenne. ATZ 100/101(MTZ Sonderausgabe Porsche Cayenne) (2003)

    Google Scholar 

  126. van Basshuysen, R., Kuipers, G., Hollerweger, H.: Akustik des Audi 100 mit direkteinspritzendem Turbo-Dieselmotor. ATZ 1, 14–21 (1990)

    Google Scholar 

  127. Melcher, J., Krajenski, V., Hanselka, H.: Adaptronik im Automobilbau. ATZ 4, 256–265 (1998)

    Google Scholar 

  128. Haldenwanger, H.-G., Klose, P.: Schwingungsisolation und -kompensation durch piezokeramisch aktivierte Motorlagerungen. ATZ 4, 174–179 (1993)

    Google Scholar 

  129. Hartig, F., Reichel, M.: Das Fahrwerk des neuen 3er (Der neue 3er). ATZ (MTZ Sonderausgabe). (1998)

    Google Scholar 

  130. Denker, D.: Schnittstellenprobleme zwischen Aggregat und Karosserie und ihre Lösung bei Leichtbaukonzepten. ATZ (MTZ Sonderausgabe System Partners 97), S. 116–117 (1997)

    Google Scholar 

  131. Daubenschmid, W., et al.: Auf Achse, S-Klasse – Abstimmung und Erprobung. ATZ 61/62(MTZ Sonderausgabe Die neue SLK-Klasse) (2004)

    Google Scholar 

  132. Hutter, W., Wölfl, A.: Elastomerlager im PKW. Kgk Kautschuk Gummi Kunststoffe 7/8, 506–511 (1998)

    Google Scholar 

  133. Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 3. Aufl. Fahrverhalten, Bd. C. Springer, Heidelberg (2003)

    Google Scholar 

  134. Hudler, R., et al.: Die Achsen des neuen Audi A4. ATZ/MTZ Extra: Neue Audi A4 2007(September), 104–110 (2007)

    Article  Google Scholar 

  135. Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, 2. Aufl. Vogel, Würzburg (1991)

    Google Scholar 

  136. Schultz, E.: Benteler-Toe-Correcting-Twistbeam (BTCT) – extended usage of twistbeam axles. Proc. 7th International Munich Chassis Symposium 2016. Springer, Wiesbaden, S. 159–177 (2017)

    Google Scholar 

  137. Buechner, S., Lienkamp, M.: Compliance Matrix Based Analysis and Design of Suspension Systems for Chassis Development. IJMERR 8(6), 873–879 (2019)

    Article  Google Scholar 

  138. Riedl, H., Kölbel, S.: Das Fahrwerk des neuen 7er. ATZ (Sonderausgabe Der neue BMW 7er). (2001)

    Google Scholar 

  139. Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge, 3. Aufl. Springer, Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  140. Reimpell, J.: Fahrwerktechnik: Grundlagen, 4. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (2000)

    Google Scholar 

  141. Leitermann, W., et al.: Der neue Audi 200 quattro. ATZ 10, 417–421 (1984)

    Google Scholar 

  142. Cartwright, A.J.: The development of a high comfort, high stability rear suspension. Proc. Instn. Mech. Engrs. 200(D5), S53–S60 (1986)

    Article  Google Scholar 

  143. Bantle, M., Braess, H.-H.: Fahrwerksauslegung und Fahrverhalten des Porsche 928. ATZ 9, 369–378 (1977)

    Google Scholar 

  144. Simon, M., Gerhards, T., Frantzen, M., David, W.: Das Fahrwerk des Ford Focus RS 500. ATZ 10, 764–768 (2010)

    Google Scholar 

  145. Kurz, G.: Das Fahrwerk des neuen 5er BMW, geprägt durch moderne Kundenanforderungen. Chassis.tech Plus (2010)

    Google Scholar 

  146. Winterhagen, J.: Der neue Opel Astra. ATZ 12 (2009)

    Google Scholar 

  147. Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2004)

    Book  Google Scholar 

  148. Griffin, M.J.: Handbook of Human Vibration. Academic Press, London (1990)

    Google Scholar 

  149. VDI Verein Deutscher Ingenieure:: Einwirkung mechanischer Schwingungen auf den Menschen, Blatt 1–3 Bd. 2057. VDI (2016/2017)

    Google Scholar 

  150. Gold, H.: Eigenschaften einer ausschließlich mit Gas (Luft) arbeitenden Feder-Dämpfer-Einheit. VDI-Berichte, Bd. 546. VDI-Verlag, Düsseldorf (1984)

    Google Scholar 

  151. von Estorff, H.-E.: Technische Daten Fahrzeugfedern, Teil 1: Drehfedern. Stahlwerke Brüninghaus Werdohl (1973)

    Google Scholar 

  152. Wauro, F.: Querkräfte von zylindrischen Schraubendruckfedern. Federn – Unverzichtbare Bauteile der Technik. VDI-Verlag, Düsseldorf (2006)

    Google Scholar 

  153. Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (2007)

    Google Scholar 

  154. Wolf, F.J., Schleinitz, U., Koczar, P.: Drehstabschulterlager. Woco AVS GmbH. Schutzrecht EP 1048861 (10.03.2005)

    Google Scholar 

  155. Krause, J.: Gummi-Lager. Vorwerk Autotec GmbH & Co. KG (2004). DE 102 31 311

    Google Scholar 

  156. Hennecke, D.: Zur Bewertung des Schwingungskomforts von PKW bei instationären Anregungen. Fortschr.-Ber. VDI-Reihe 12, Bd. 237. VDI Verlag, Düsseldorf (1995)

    Google Scholar 

  157. Scheerer, H., Römer, M.: Luftfederung mit adaptivem Dämpfungssystem im Fahrwerk der neuen S-Klasse. 7. Aachener Kolloquium Fahrzeugtechnik, 1998

    Google Scholar 

  158. Schützner, E.-C.: Thermodynamische Analysen von Luftfedersystemen. VDI-Berichte, Bd. 1153. (1994)

    Google Scholar 

  159. Dreyer, W., Oehlerking, C.: Untersuchungen von Luftfeder-Rollbälgen für Personenkraftwagen. ATZ 10 (1986)

    Google Scholar 

  160. Konik, D., et al.: Electronic damping control with continuously working damping valves (EDCC). AVEC ’96, Aachen, 1996

    Google Scholar 

  161. Hennecke, D., et al.: Anpassung der Dämpferkennung an den Fahrzustand eines PKW. VDI-Bericht: Reifen, Fahrwerk, Fahrbahn, Bd. 650. Hannover (1987)

    Google Scholar 

  162. Eichler, M., et al.: Das Fahrwerk des VW Phaeton. ATZ (MTZ Sonderausgabe VW Phaeton). (2002)

    Google Scholar 

  163. van Meel, F., et al.: Audi adaptive air suspension – die neue Luftfederung des Audi A8. ATZ (MTZ Sonderausgabe Audi A8). (2002)

    Google Scholar 

  164. Jautze, M., et al.: Das Verstelldämpfersystem – Dynamische Dämpfer Control. ATZ (MTZ Sonderausgabe Der neue BMW 7er). (2008)

    Google Scholar 

  165. Glaser, H., Kainz, P.: Das Fahrwerk des Audi R8. chassis.tech, TÜV Süd, TU München, 03.2007

    Google Scholar 

  166. Fukushima, N., Fukuyama, K.: Nissan hydraulic active suspension. Fortschritt der Fahrwerkstechnik 10, Aktive Fahrwerkstechnik. Braunschweig (1991)

    Book  Google Scholar 

  167. Tanaka, H., et al.: Development of a vehicle integrated control system. FISITA ’92, London. (1992)

    Google Scholar 

  168. Goroncy, J.: Citroen Xantia Activa mit neuem Fahrwerk. ATZ 7/8 (1995)

    Google Scholar 

  169. Williams, D.A., Wright, P.G.: Fahrzeugaufhängungsanordnung. Group Lotus PLC, Schutzrecht EP 0142947 (26. Mai 1988)

    Google Scholar 

  170. Cytrynski, S., Neerpasch, U., Bellmann, R., Danner, B.: Das aktive Fahrwerk des neuen GLE von Mercedes-Benz. ATZ Automob. Z. 12 (2018)

    Google Scholar 

  171. Parsons, K.G.R., et al.: The Development of ACE for Discovery II. SAE 2000 World Congress, Detroit,, 2000

    Google Scholar 

  172. Acker, B., Darenberg, W., Gall, H.: Aktive Federung für Personenwagen. Ölhydraulik Pneum. 11(33) (1989)

    Google Scholar 

  173. Nienhuys, M., Fröhlich, M.: Das Verstelldämpfersystem des BMW X5 – Entwicklung des Sensor- und Beobachterkonzepts. ATZ 3 (2007)

    Google Scholar 

  174. Danisch, R.: Der Porsche Panamera. ATZ 10 (2009)

    Google Scholar 

  175. Winterhagen, J.: Lexus bringt CO\({}_{2}\)-Emission bei Luxus-Geländewagen auf unter 150 Gramm. http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/9819/Lexus-bringt-CO2-Emission-bei-Luxus-Gelaendewagen-auf-unter-150-Gramm.html, Zugegriffen: 29. Nov. 2010

  176. Jablonowski, C., Schmitt, J., Obermüller, A.: Das Fahrwerk des neuen Audi A8. ATZextra Sonderh. 9 (2018)

    Google Scholar 

  177. Strobl, H.: Every Gram Counts – Lightweight design for shock absorbers in modern passenger cars. 5th International Conference Advanced Suspension Systems. Stuttgart (2013). http://www.ukintpress-conferences.com/uploads/SPKVDX13/Day1_9_Hubert_Strobl.pdf

    Google Scholar 

  178. Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge, Kinematik, Elastokinematik und Konstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin (1998)

    Book  Google Scholar 

  179. Glaser, Rossié, Rüger: Das Fahrwerk des Audi A1. ATZ (MTZ Sonderausgabe Juni), S. 32 (2010)

    Google Scholar 

  180. Heißing, Block: Audi A4: Fahrwerk und Antriebsstrang. ATZ (MTZ Sonderausgabe November), S. 84 (2000)

    Google Scholar 

  181. Mödinger, Bublitz, Grebe: Das Fahrwerk der neuen A-Klasse von Daimler-Benz. ATZ (MTZ Sonderausgabe), S. 102 (1997)

    Google Scholar 

  182. Kreutz, Bartusch, Ullrich: Der VW Polo V: Das Fahrwerk. ATZ (MTZ Sonderausgabe Mai), S. 28 (2009)

    Google Scholar 

  183. Rischbieter, Maus, Manz: Das Fahrwerk des neuen VW Golf. ATZ (MTZ Sonderausgabe Oktober), S. 74 (2003)

    Google Scholar 

  184. Bortz, Niemöller, Thrimer: Die neue GLK-Klasse von Mercedes Benz. Souveränes Fahrverhalten unter allen Bedingungen. ATZ (MTZ Sonderausgabe, September), S. 20 (2008)

    Google Scholar 

  185. Eichler, Rischbieter, Gier: Das Fahrwerk des VW Phaeton. ATZ (MTZ Sonderausgabe, Juli), S. 68 (2002)

    Google Scholar 

  186. Aden, Bastian, Bauer: Das Fahrerlebnis Porsche Cayenne. ATZ (MTZ Sonderausgabe), S. 114 (2003)

    Google Scholar 

  187. Hartig, Reichel: Das Fahrwerk des neuen 3er. ATZ (MTZ Sonderausgabe), S. 72 (1998)

    Google Scholar 

  188. Schmitz, Lippok: Ford Mondeo: Fahrwerk und Fahrdynamik. ATZ (MTZ Sonderausgabe Oktober), S. 78 (2000)

    Google Scholar 

  189. Riedl, Kölbel, Nixel, Schwarz: Das Fahrwerk des neuen 5er. ATZ (MTZ Sonderausgabe Augus), S. 80 (2003)

    Google Scholar 

  190. Merker, Jeglitzka, Koepp: Das E-Klasse-Fahrwerk. ATZ (MTZ Sonderausgabe Mai), S. 94 (2002)

    Google Scholar 

  191. Riedl, Kölbel: Das Fahrwerk des neuen 7er. ATZ (MTZ Sonderausgabe November), S. 58 (2001)

    Google Scholar 

  192. Jeglitzka, Riedel, Wolfsried, Zech: Das Fahrwerk der Mercedes-Benz S-Klasse, Leicht und agil. ATZ (MTZ Sonderausgabe), S. 142 (1998)

    Google Scholar 

  193. Braess, H.-H.: Ideeller negativer Lenkrollhalbmesser. ATZ 203–207 (1975)

    Google Scholar 

  194. Braess, H.-H.: Beitrag zur Fahrtrichtungserhaltung des Kraftwagens bei Geradeausfahrt unter besonderer Berücksichtigung des Lenkrollhalbmessers. ATZ 218–221 (1965)

    Google Scholar 

  195. Weir, D.H., di Marco, R.J.: Correlation and evaluation of driver/vehicle directional handling data. SAE-Paper 780010. (1978)

    Google Scholar 

  196. Matschinsky, W., Dietrich, C., Winkler, E.: Die Doppelgelenk-Federbeinachse der neuen BMW-Sechszylinderwagen der Baureihe 7. ATZ 357–365 (1977)

    Google Scholar 

  197. Matschinsky, W.: Bestimmung mechanischer Kenngrößen von Radaufhängungen. Dissertation. TU Braunschweig (1992)

    Google Scholar 

  198. Dödlbacher, Gaffke: Untersuchung zur Reduzierung der Lenkungsunruhe. ATZ 317–322 (1978)

    Google Scholar 

  199. Reinecke, W.: Konstruktions-Richtlinien für die Auslegung von Gelenkwellenantrieben. MTZ 10, 349–352 (1958)

    Google Scholar 

  200. Eugen Klein KG Gelenkwellen: Firmenschrift

    Google Scholar 

  201. Hennecke, D.: Zur Bewertung des Schwingungskomforts von Pkw bei instationären Anregungen. Diss. TU Braunschweig (1994)

    Google Scholar 

  202. Pfeffer, P., Harrer, M.: Lenksysteme, Lenkgefühl, Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen. ATZ/MTZ-Fachbuch. (2013)

    Book  Google Scholar 

  203. Bootz, A., et al.: Evolutionäre Energiesparkonzepte für die Hydrauliklenkung im PKW. 5. Internationale Fluid Power Konferenz, Aachen, 2006

    Google Scholar 

  204. Müller, S., et al.: Analysis of a closed-center hydraulic-steering-system for full steer-by-wire-functionality and low fuel consumption. Proceedings of the Ninth Scandinavian International Conference on FluidPower, SICFP05, Linköping, Schweden,, 1.–3. Juni 2005

    Google Scholar 

  205. Debusmann, C., Budaker, M.: Ein elektromechanisches Lenksystem der oberen Leistungsklasse am Beispiel der EPS-APA im 3er-BMW. PKW-Lenksysteme – Vorbereitung auf die Technik von morgen, Haus der Technik, 24. Apr. 2007

    Google Scholar 

  206. Segel, L.: The Variable Stability Automobile – Vehicle Concept and Design. SAE 650658

    Google Scholar 

  207. Niemann, K., et al.: Entwicklungsmöglichkeiten an Lenksystemen für Kraftfahrzeuge und ihr Einfluß auf die Kurshaltung. ATZ 10, 525–532 (1980)

    Google Scholar 

  208. Krämer, W.: Improved driving safety by electronic steering assistance. EAEC 6th European Congress, 1997

    Google Scholar 

  209. Akita, T., Yamazaki, M., Kikkawa, T., Yoshida, T.: User benefits of active front steering control system: Steer-by-wire. ISATA, 1999

    Google Scholar 

  210. Pauly, A., Fleck, R., Baumgarten, G., Eckrich, M., Köhn, P.: A steer by wire concept for passenger cars designed for function, safety and reliability. JSAE Paper, 2001, Nr. 20015329

    Google Scholar 

  211. Kohoutek, P.: Der neue Audi A4 – Entwicklung und Technik. ATZ/MTZ-Typenbuch. Vieweg, Wiesbaden (2008)

    Google Scholar 

  212. Donges, E., Naab, K.: Regelsysteme zur Fahrzeugführung und -stabilisierung in der Automobiltechnik. At Autom. 5, 226–236 (1996)

    Google Scholar 

  213. ECE R79 – Regelung Nr. 79, Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Lenkanlage. Revision 2 (2006), Deutschsprachige Fassung, Homepage des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. http://www.bmvbs.de

  214. ISO/DIS 26262, Road Vehicles – Functional Safety, Part 1 to 10, International Organisation for Standardisation, 2009

    Google Scholar 

  215. ZF-Servotronic 2 für PKW und leichte Nutzfahrzeuge, Produktinformation ZFLS 7831 P-WA 3/07 d, ZF Lenksysteme GmbH, Schwäbisch Gmünd, 2007

    Google Scholar 

  216. Badawy, A., Zuraski, J., Bolourchi, F., Chandy, A.: Modeling and analysis of an electric power steering system. SAE Paper 1999-01-0399

    Google Scholar 

  217. Kawai, T., Shibahata, Y., Shimizu, Y., Kohno, F., Sano, S.: Variable gear ratio steering system. Tagung „Pkw-Lenksysteme im Jahr 2000“, Essen

    Google Scholar 

  218. Hesseling, R.: Das Lenkrad – Innovationsträger der Zukunft. Tagungsbeitrag steering.tech 2008. ATZlive, München, 2008

    Google Scholar 

  219. Braess, H.-H.: Chassis- und Fahrdynamik-Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg – Eine Erfolgsgeschichte. chassis.tech plus 2010, ATZlive, München, 8. Juni 2010

    Google Scholar 

  220. Wolf, H.: Untersuchung des Lenkgefühls von Personenkraftwagen unter besonderer Berücksichtigung ergonomischer Erkenntnisse und Methoden. Dissertation. TU München (2008)

    Google Scholar 

  221. Eckstein, L.: Entwicklung und Überprüfung eines Bedienkonzepts und von Algorithmen zum Fahren eines Kraftfahrzeugs mit aktiven Sidesticks. VDI Fortschrittsbericht 12., Bd. 471. (2001)

    Google Scholar 

  222. Pauly, A.: Lenkmaschine zur Untersuchung des instationären Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen. ATZ 7, 307–310 (1977)

    Google Scholar 

  223. Schneider, R.: Konzipierung einer marktgerechten Stelleinheit als Aktuator einer aktiven Hinterradlenkung für Personenkraftwagen. Dissertation. RWTH Aachen (1995)

    Google Scholar 

  224. Donges, E.: Aktive Hinterachskinematik für den BMW 850i. Automob. Revue 38 (1991)

    Google Scholar 

  225. Shoichi, S., Tateomi, M., Yoshimi, F.: Operational and design features of steer angle dependent four wheel steering system. 11. ESV-Konferenz, 1987

    Google Scholar 

  226. Donges, E., Aufhammer, R., Fehrer, P., Seidenfuß, T.: Funktion und Sicherheitskonzept der Aktiven Hinterachskinematik von BMW. ATZ 10, 580–587 (1990)

    Google Scholar 

  227. Yamaguchi, J.: Global Viewpoints. Automot. Eng. 1988(April), 96–113 (1988)

    Google Scholar 

  228. Herold, P., Schuster, M., Thalhammer, T., Wallbrecher, M.: The new steering system of BMW – Integral active steering, synthesis of agility and sovereignty. FISITA 2008 World Automotive Congress, 2008

    Google Scholar 

  229. Herold, P.: Die Integral-Aktivlenkung. ATZ 11(ATZ extra: Der neue BMW 7er) (2008)

    Google Scholar 

  230. Pfeffer, P., Harrer, M. (Hrsg.): Lenkungshandbuch. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  231. Becker, K., et al.: Entwicklung von Akustik und Schwingungskomfort am neuen Audi A6. ATZ (MTZ Sonderausgabe Der neue Audi A6), S. 53–55 (2004)

    Google Scholar 

  232. Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S. (Hrsg.): Fahrwerkhandbuch. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011)

    Google Scholar 

  233. Merker, T., et al.: Das SL-Fahrwerk, Dynamik und Komfort vereint. ATZ (MTZ Sonderausgabe Mercedes SL). (2001)

    Google Scholar 

  234. Gipser, M.: Verbesserungsmöglichkeiten durch aktive Federungselemente aus theoretischer Sicht. VDI-Berichte, Bd. 546. (1984)

    Google Scholar 

  235. Wallentowitz, H., Konik, D.: Actively influenced suspension systems – Survey of actual patent literature. EAEC Conference, 1991

    Google Scholar 

  236. Jurr, R., Behnsen, S., Bruns, H., Held, G., Hochgrebe, M., Straßberger, M., Zieglmeier, F.: Das aktive Wankstabilisierungssystem Dynamic Drive. ATZ (MTZ Sonderausgabe BMW 7er). (2001)

    Google Scholar 

  237. Gilsdorf, H.J., Hoffmann, J.: Elektromechanische aktive Aufbaukontrolle. ATZ 09 (2009)

    Google Scholar 

  238. Streiter, R.: ABC Pre-Scan im F700. Das vorausschauende aktive Fahrwerk von Mercedes-Benz. ATZ 05 (2008)

    Google Scholar 

  239. Deleker, J.: Neues Komfortsystem von Mercedes. http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/aktive-fahrwerke-neues-komfortsystem-von-mercedes-2747425.html#article_detail

  240. Reimpell, J.: Fahrwerktechnik Grundlagen, 3. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (1995)

    Google Scholar 

  241. Riedl, K.: Das Fahrwerk des neuen 7er. ATZ (MTZ Sonderausgabe, November), S. 58–75 (2001)

    Google Scholar 

  242. Merker, et al.: Da E-Klasse-Fahrwerk. ATZ (MTZ Sonderausgabe, Mai), S. 94–106 (2002)

    Google Scholar 

  243. Eichler, et al.: Das Fahrwerk des VW Phaeton. ATZ (MTZ Sonderausgabe, Juli), S. 68–89 (2002)

    Google Scholar 

  244. Merker, Kübler, Tattermusch: Das Fahrwerk des Maybach. ATZ (MTZ Sonderausgabe September), S. 130 (2002)

    Google Scholar 

  245. Hentschel, Wahl: Das Fahrwerk des Porsche Boxster. ATZ (MTZ Sonderausgabe), S. 34 (1996)

    Google Scholar 

  246. Merker, Wirtz, Hill, Jeglitzka: Das SL Fahrwerk. ATZ (MTZ Sonderausgabe Oktober), S. 84 (2001)

    Google Scholar 

  247. Duminy, J.: Contribution of modern steering systems to improve driving stability. 3. EAEC-Konferenz, Straßburg, 1991

    Google Scholar 

  248. Junker, H.: Moderne Lenkungstechnologie. Von den Anforderungen zur technischen Realisierung. Automobil-Industrie 4, 379–389 (1990)

    Google Scholar 

  249. Stoll, H.: Fahrwerktechnik: Lenkanlagen und Hilfskraftlenkungen, 1. Aufl. Vogel Buchverlag, Würzburg (1992)

    Google Scholar 

  250. ZF-Kugelmutter-Hydrolenkungen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Veröffentlichung aus dem Geschäftsbereich Lenkungstechnik der ZF Friedrichshafen AG (1995)

    Google Scholar 

  251. Müller, S.: Zukünftige verbrauchsarme Servolenkungen für vollständige Steer-By-Wire-Funktionalität. ATZ 4 (2004)

    Google Scholar 

  252. ZF-OCE-Lenksystem, Elektrohydraulisches Lenksystem für Pkw und Transporter. Veröffentlichung aus dem Geschäftsbereich Lenkungstechnik der ZF Friedrichshafen AG (1997)

    Google Scholar 

  253. ZF-Servolectric, die elektrische Servolenkung. Veröffentlichung aus dem Geschäftsbereich Lenkungstechnik der ZF Friedrichshafen AG (1998)

    Google Scholar 

  254. Ruck, G., Dominke, P.: Electric Power Steering – The First Step on the Way to “Steer-by-Wire“. SAE 1999-01-0401

    Google Scholar 

  255. Harnett, P.: Objective methods for the assessment of passenger car steering quality. VDI Fortschritt–Berichte Reihe 12,, Bd. 506

    Google Scholar 

  256. Poestgens, U.: Servolenksysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge. Verlag. Moderne Industrie (2001)

    Google Scholar 

  257. Brunschweiler, D.: Moderne Lenksysteme. ATZ 2, 104–109 (2005)

    Google Scholar 

  258. Harrer, M., Schmitt, T., Fleck, R.: Elektromechanische Lenksysteme – Herausforderungen und Entwicklungstrends. 15. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. (2005)

    Google Scholar 

  259. Aerospace Recommended Practise 4754, Certification Considerations for Highly-Integrated or Complex Aircraft Systems. SAE Dezember 1996

    Google Scholar 

  260. Kurz, G.: Das Fahrwerk des neuen 5er BMW, geprägt durch moderne Kundenanforderungen. Chassis.tech plus. (2010)

    Google Scholar 

  261. Meitinger, T.: The electric steering systems of the BMW 5 series. chassis.tech plus 2010, ATZlive, München, 8. Juni 2010

    Google Scholar 

  262. Hofacker, A.: Schaeffler bringt elektromechanischen Wankstabilisator in Serie. https://www.springerprofessional.de/automobil---motoren/fahrwerk/schaeffler-bringt-elektromechanischen-wankstabilisator-in-serie/658792807, Zugegriffen: 09.2015

  263. Hennecke, D.: Zur Bewertung des Schwingungskomforts von Pkw bei instationären Anregungen. Diss. TU Braunschweig (1994)

    Google Scholar 

  264. Botev, S.: Digitale Gesamtfahrzeugabstimmung für Ride und Handling. Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12, Bd. 684. VDI Verlag, Düsseldorf (2008)

    Google Scholar 

  265. Apfelbeck, A: Objektivierung der Wankdynamik von Personenkraftwagen. Diss., TU Braunschweig (2021)

    Google Scholar 

  266. Zomotor, A., Braess, H.-H., Rönitz, R.: Verfahren und Kriterien zur Bewertung des Fahrverhaltens von Personenkraftwagen. ATZ 12 (1997). ATZ 3 (1998)

    Google Scholar 

  267. AICON 3d systems – wheel watch. http://www.aicon3d.de/produkte/moveinspect-technology/wheelwatch/

  268. Barz, D., Drews, R.: Kompatible Messsysteme – Unterschiedliche Fahrdynamiksysteme synchron messen. ATZelektronik 04 (2008)

    Google Scholar 

  269. Dettki, F.: Methoden zur Bewertung des Geradeauslaufs von Pkw. VDI-Bericht, Bd. 1335, S. 385–405 (1997)

    Google Scholar 

  270. Loth, S.: Fahrdynamische Einflußgrößen beim Geradeauslauf von Pkw. Diss. TU Braunschweig (1997)

    Google Scholar 

  271. Schaible, S.: Fahrzeugseitenwindempfindlichkeit unter natürlichen Bedingungen. Diss. RWTH Aachen (1998)

    Google Scholar 

  272. Wagner, A.: Ein Verfahren zur Vorhersage und Bewertung der Fahrerreaktion bei Seitenwind. Diss. Universität Stuttgart (2003)

    Google Scholar 

  273. Decker, M.: Zur Beurteilung der Querdynamik von Personenkraftwagen. Diss. TU München (2009)

    Google Scholar 

  274. Zschocke, A.: Ein Beitrag zur objektiven und subjektiven Evaluierung des Lenkkomforts von Kraftfahrzeugen. Diss., Fakultät für Maschinenbau, Universität Karlsruhe, Karlsruhe (2009)

    Google Scholar 

  275. Jablonowski, C., Underberg, V., Paefgen, M.: The chassis of the all new Audi Q7. In: 6th International Munich Chassis Symposium: chassis.tech plus, Munich, June 16–17, 2015. Springer, Wiesbaden, S. 37–49 (2015)

    Google Scholar 

  276. Matschinsky, W.: Radführungen der Straßenfahrzeuge, Kinematik, Elastokinematik und Konstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin (1998)

    Book  Google Scholar 

  277. Wenzelis, A.: Optimiertes Wankverhalten durch aktive Fahrwerksysteme und empfindungsorientierte Objektivierung. Diss., Fakultät für Maschinenwesen, TU München, München (2018)

    Google Scholar 

  278. Weir, D.H., DiMarco, R.J.: Correlation and evaluation of driver/Vehicle directional handling data. SAE-Paper 780010 (1978)

    Google Scholar 

  279. Apfelbeck, A., Wegner, S., Henze, R., Küçükay, F.: Prediction of the subjective impression of passenger car roll dynamics on the driver based on frequency-domain characteristic values, Vehicle System Dynamics (2020) https://doi.org/10.1080/00423114.2020.1814357

  280. Kraft, C.: Gezielte Variation und Analyse des Fahrverhaltens von Kraftfahrzeugen mittels elektrischer Linearaktuatoren im Fahrwerksbereich. Karlsruher Schriftenreihe Fahrzeugsystemtechnik, Bd. 5. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe (2011)

    Google Scholar 

  281. Nguyen, M.-T.: Subjektive Wahrnehmung und Bewertung fahrbahninduzierter Gier- und Wankbewegungen im virtuellen Fahrversuch. Springer Vieweg, Wiesbaden (2020)

    Google Scholar 

  282. VDA-Pressemitteilung der ad hoc Arbeitsgruppe Fahrzeugsicherheit vom 1. April 1998

    Google Scholar 

  283. National Highway Traffic Safety Administration: A demonstration of the dynamic tests developed for NHTSA’s NCAP rollover rating system DOT HS 809 705 (August 2004). http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/vrtc/ca/capubs/RolloverPhaseVIIIReport_NCAPdemo081104.pdf

  284. Baumann, F.: Untersuchungen zur dynamischen Rollstabilität von Personenkraftwagen. Diss. TU Darmstadt (2003)

    Google Scholar 

  285. National Highway Traffic Safety Administration: Electronic stability control systems, control and displays NHTSA-2007-27662. http://www.nhtsa.gov/Laws+&+Regulations/Electronic+Stability+Control+(ESC)

  286. ECE-R13H, Anhang 9, Systeme zur elektronischen Stabilitätskontrolle, Ausgabe 2009-07-03

    Google Scholar 

  287. Riedel, A., Arbinger, R.: Subjektive und objektive Beurteilung des Fahrverhaltens von Pkw. FAT (Forschungsvereinigung Automobiltechnik e. V.), Bd. 139

    Google Scholar 

  288. Neukum, A.: Bewertung des Fahrverhaltens im Closed Loop – Zur Brauchbarkeit des korrelativen Ansatzes Bd. 12. Haus der Technik Fachbuch, S. 1–20 (2002)

    Google Scholar 

  289. Neukum, A., Krüger, H.-P., Schuller, J.: Der Fahrer als Messinstrument für fahrdynamische Eigenschaften? VDI-Berichte, Bd. 1613, S. 13–32 (2001)

    Google Scholar 

  290. Henze, R.: Beurteilung von Fahrzeugen mit Hilfe eines Fahrermodells. Diss. TU Braunschweig (2004)

    Google Scholar 

  291. Neukum, A., et al.: Fahrer – Fahrzeug – Wechselwirkungen bei Fahrmanövern mit Querdynamikbeanspruchungen und zusätzlichen Vertikaldynamikstörungen. FAT Schriftenreihe, Bd. 208. (2007)

    Google Scholar 

  292. Neukum, A., Paulig, J., Frömmig, L., Henze, R.: Untersuchung zur Wahrnehmung von Lenkmomenten bei Pkw. FAT Schriftenreihe, Bd. 222. (2009)

    Google Scholar 

  293. Schrefl, M.: Instationäre Aerodynamik von Kraftfahrzeugen: Aerodynamik bei Überholvorgang und böigem Seitenwind. Diss. TU Darmstadt (2008)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Axel Pauly , Heiner Volk , Ludwig Seethaler , Michael Sattler , Markus Viertlböck or Martin Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pauly, A. et al. (2021). Fahrwerk. In: Pischinger, S., Seiffert, U. (eds) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25557-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics