Skip to main content

Karosserie

  • Chapter
  • First Online:
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Zusammenfassung

In der Anfangszeit des Automobils wurde die Karosserie – dem Beispiel des Kutschenbaus folgend – auf einem Rahmengestell befestigt. Diese Bauweise findet man heute nur noch bei Lastkraftwagen und großen Off-Road-Fahrzeugen. Im Bereich der Personenwagen hat sich die selbsttragende Karosserie durchgesetzt. Sie wurde 1935 von Opel erstmalig mit dem Modell Olympia in der Großserie eingeführt. Die Innovation bestand darin, dass die Karosserie für sich komplett vorgefertigt wurde. Anschließend wurden die restlichen Komponenten wie Motor, Kupplung, Getriebe, Vorder- und Hinterachse sowie der Auspuffanlage direkt an der Karosserie befestigt und zum Fahrzeug komplettiert. Damit ist die selbstragende Karosserie der wichtigste Aggregateträger, die zudem noch vielen Anforderungen gerecht werden muss.

Sie reichen von konsequentem Leichtbau über wirksamen Insassen- und Fußgängerschutz bis hinzu attraktivem Aussehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Battery Electric Vehicle.

  2. 2.

    Plug-in Hybrid Electric Vehicle.

  3. 3.

    Fuel Cell Electric Vehicle.

  4. 4.

    US New Car Assessment Program.

  5. 5.

    European New Car Assessment Program.

  6. 6.

    CO\({}_{2}\)-Äquivalent Treibhauspotenzial einer chemischen Verbindung.

  7. 7.

    Z. B. VORAFORCE™ 5300 ultra-fast cure composite epoxy system.

  8. 8.

    http://www.istreamtechnology.co.uk.

Literatur

  1. http://www.unsere-autos.de

  2. Hucho, W.-H.: Aerodynamik des Automobils, 5. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2005)

    Book  Google Scholar 

  3. The all new Astra, Automotive Circle International Okt 2009, EuroCarBody 2009

    Google Scholar 

  4. ATZ/MTZ-Extra „Der neue Passat“, April 2005

    Google Scholar 

  5. Automotive Circle International Nov 2010. Dosis and Closures in Car Body Engineering 2010

    Google Scholar 

  6. Leuschen, B., Hopf, B.: Fügen von Stahl, Aluminium und deren Kombination. VDI-Bericht, Bd. 1264. (1996)

    Google Scholar 

  7. Teske, L., Strehl, R., Hallik, M.: Das Karosseriekonzept des neuen OPEL Vectra C. VDI-Bericht, Bd. 1674., S. 85–98 (2002)

    Google Scholar 

  8. Braess, H.-H.: Negative Gewichtsspirale. ATZ 101(1) (1999)

    Google Scholar 

  9. Hahn, O., Gieske, D.: Ermittlung fertigungstechnischer und konstruktiver Einflüsse auf die ertragbaren Schnittkräfte an Durchsetzfügeelementen. FAT-Bericht, Bd. 116. (1995)

    Google Scholar 

  10. Weitere Informationen insbesondere in den VDI-Berichten 665 (1988), 818 (1990), 968 (1992), 1134 (1994) und 1398 (1998) sowie in der ATZ

    Google Scholar 

  11. GZVB: Faszination Karosserie. 2. Braunschweiger Symposium, 2005

    Google Scholar 

  12. ATZ/MTZ-Extra-Ausgaben über Neuentwicklungen

    Google Scholar 

  13. Rink, C.: Aluminium als Karosseriewerkstoff, Recycling und energetische Betrachtungen. Dissertation. Hannover (1996)

    Google Scholar 

  14. Haldenwanger, H.G.: Zum Einsatz alternativer Werkstoffe und Verfahren im konzeptionellen Leichtbau von Pkw-Rohkarosserien. Dissertation. TU Dresden (1997)

    Google Scholar 

  15. Stümke, A., Bayerlein, H., Eckl, F.: Laseranwendungen bei AUDI. Lasermaterialbearbeitung im Transportwesen. BIAS Verlag, Bremen (1997)

    Google Scholar 

  16. Müller, S.: Robotereinsatz beim Fügen von Aluminium-Leichtbaustrukturen. Fügeverfahren zur Realisierung von innovativen Leichtbaukonzepten. Erding (1999)

    Google Scholar 

  17. Rottländer, H.P.: Laserverbindungstechnik im Automobilkarosseriebau. Aachener Kolloquium Lasertechnik, Aachen, 1998

    Google Scholar 

  18. Ullrich, W.: Das Kundendienstkonzept zur Aluminium-Karosserie. Auditorium, Aluminium-Technologie im Karosseriebau, 10.1993

    Google Scholar 

  19. Mayer, H., Venier, F., Koglin, K.: Die ASF-Karosserie des Audi A8. Neue Audi A8. ATZ/MTZ Sonderh. (2002)

    Google Scholar 

  20. Ruch, W., Eritt, U., Wanka, R.: New technologies in the Audi A2. Alum. World (2001)

    Google Scholar 

  21. Hoffmann, A., Birkert, A.: Gestaltungsrichtlinien für die Auslegung von innenhochdruckumgeformten Strukturbauteilen aus Aluminium. DGM Internationale Konferenz „Hydroumformung“, Fellbach, 6. Nov. 2001

    Google Scholar 

  22. Hoffmann, A.: Innenhochdruckumformen von Aluminiumprofilen. Aluminium-Kurier 3 (2002)

    Google Scholar 

  23. Niemeyer, M.: Lasergestützte Fügeverfahren im Aluminium-Karosseriebau. In: Sepold, G., Seefeld, T. (Hrsg.) Strahltechnik

    Google Scholar 

  24. Christlein, J., Schüler, L.: Audi A2: Realisierung eines zukunftsweisenden Leichtbaukonzepts mit Hilfe der Simulation. VDI-Tagung „Entwicklungen im Karosseriebau“, 11. Mai 2002

    Google Scholar 

  25. Christlein, J.: Process chain simulation in aluminium car bodies. CRASHMAT 2002 „2nd Workshop for material and structural behaviour at crash processes“, 15. Apr. 2002

    Google Scholar 

  26. Schäper, S.: Zum Zielkonflikt Recyclingquoten versus Leichtbau/About the design conflict between recycling quotas and light weight construction. Gemeinschaftstagung Fachhochschule Hamburg/VDI Gesellschaft Fahrzeugtechnik, 7. Mai 2002. VDI Berichte, Bd. 1674., S. 213–229 (2002). Vortrag

    Google Scholar 

  27. Timm, H., Koglin, K., Audi AG: Die neue Audi TT-Karosse. Konferenz „Automotive Circle International“, EuroCarBody 2006, Bad Nauheim/Frankfurt, 26. Okt. 2006

    Google Scholar 

  28. Scheurich, H., Kappler, A., Audi AG: The new Audi A8 body. Conference „Automotive Circle International“, Bad Nauheim/Frankfurt,, 13. März 2007

    Google Scholar 

  29. Elend, L.-E., Hoffmann, A., Scheurich, H., Audi AG: Aluminium-Strangpreßprofile im Karosseriebau. DGM-Symposium Strangpressen, Weimar, 26. Okt. 2006

    Google Scholar 

  30. Koch, H., Audi AG: Duktiler Druckguss – Anwendungen und Tendenzen. Seminar „Eigenspannungen und Verzug beim Giessen von Leichtmetallen“, Kassel, 6. Sept. 2005

    Google Scholar 

  31. Timm, H., Audi, A.G.: Zukunftswerkstoffe im Automobil. Augsburg, 11. Juli 2008

    Google Scholar 

  32. Müller, S., Audi AG: Fügetechnologien im Karosseriebau – Status und Trends. Bad Nauheim, 29. Apr. 2009

    Google Scholar 

  33. Timm, H., Audi, A.G.: Materialhybride für den Karosseriebau der Zukunft. Stuttgart, 25. Juni 2009

    Google Scholar 

  34. Reimold, A., Audi AG: Leichtbaukompetenz in der Fahrzeugproduktion. Neckarsulm, 7. Sept. 2009

    Google Scholar 

  35. Hollerweger, H., Audi AG: Leichtbau Gesamtfahrzeug. Neckarsulm, 7. Sept. 2009

    Google Scholar 

  36. Timm, H., Audi, A.G.: Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau. Braunschweig, 30. Sept. 2009

    Google Scholar 

  37. Timm, H., Audi AG: Faszination Audi Karosserieleichtbau – Historie trifft Zukunft. Zwickau, 12. Nov. 2009

    Google Scholar 

  38. Timm, H., Audi AG: An insight into 15 years of the ASF car body and it’s future. Düsseldorf,, 23. Nov. 2009

    Google Scholar 

  39. Müller, S., Audi AG: Laserstrahlschweißen an Aluminium Karosserien. Stuttgart, 28. Jan. 2010

    Google Scholar 

  40. Timm, H., Audi AG: Audi Leichtbaukompetenz, Zeitgeist erfassen, Trends analysieren, Zukunft entwickeln. Dresden, 17. Juni 2010

    Google Scholar 

  41. Dick, M., Audi AG: Leichtbau mit CFK – Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft. Neckarsulm, 24. Juni 2010

    Google Scholar 

  42. Timm, H., Audi AG: Wo liegt der Bedarf für CFK im Automobilbau? Neckarsulm, 24. Juni 2010

    Google Scholar 

  43. Timm, H., Audi AG: Audi Space Frame – Leichtmetallbau der Zukunft. MD Motordialog, Mobilitätsportal für Journalisten., Rosbach v. d. H., 23. März 2015

    Google Scholar 

  44. Timm, H., CCeV/AUDI AG: Zukunft Leichtbau. Hightech Zentrum Aargau Schweiz. Brugg CH , CH,, 26. März 2015

    Google Scholar 

  45. Timm, H., Technologie Netzwerke/Audi AG: Aluminium im Wettbewerb der Leichtbautechnologien für E-Fahrzeuge. TU-München & Bayern Innovativ., Fürstenfeldbruck, 29. Apr. 2015

    Google Scholar 

  46. Timm, H., CCeV/Audi AG: Leichtbau im Automobil – Bedarf, Potenzial, Herausforderung. Hochschule Albstadt. Albstadt, 30. Apr. 2015

    Google Scholar 

  47. Timm, H., CCeV/Audi AG: Materialhybride Automobilstrukturen. Technische Universität Wien – DGM-Tagung, Wien, 2. Juli 2015

    Google Scholar 

  48. Institute, A.I.: UltraLight Steel Auto Body Final Report, 1. Aufl. Washington, DC (1998)

    Google Scholar 

  49. Institute, A.I.: Ultralight Steel Auto Closures. Washington, DC (2000)

    Google Scholar 

  50. Institute, A.I.: ULSAB-Advanced Vehicle Concept. Washington, DC (2002)

    Google Scholar 

  51. Institute, S.M.: FutureSteelVehicle (2011)

    Google Scholar 

  52. Plath, A.: Lightweight Design Materials and Sustainability for Automotive Applications. ITHEC, Bremen (2012)

    Google Scholar 

  53. Leohold, J.P.A.: Von der Nische in die Großserie – Herausforderungen für Werkstoffe und Fertigungsverfahren im nachhaltigen Leichtbau. VDI Leichtbau Symposium., Wolfsburg, 2013

    Google Scholar 

  54. Eis, M.: Mobilität der Zukunft – Anforderungen aus dem Leichtbauansatz im BMW project i. 15. Kolloquium, Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Dechema, Köln, 2015

    Google Scholar 

  55. Leeke, G.: Technology Readiness Level Assessment of Composites Recycling Technologies. J Clean Prod 108(A 1) (2015)

    Google Scholar 

  56. Graser, S.: Automotive Composite Bauteile – Status und Kostenpotentiale. CCeV, Dresden (2013)

    Google Scholar 

  57. Hufenbach, W.E.: Elektromobilität in Ultraleichtbauweise. ATZextra (2013)

    Google Scholar 

  58. Hufenbach, W., Frank, A.: Anwendungsperspektiven von multifunktionalen Hybridbauweisen und -komponenten im Mobilitätssektor. DLR – Wissenschaftstag, Braunschweig, 2014

    Google Scholar 

  59. Hillebrecht, M.: Potenzialbewertung von neuen generativen Fertigungsmethoden für Leichtbaukonstruktionen. ATZ Werkstoffe im Automobilbau. Stuttgart (2014)

    Google Scholar 

  60. Ohlsen, J.: Funktionsintegrierte, bionisch optimierte Fahrzeugleichtbaustruktur in flexibler Fertigung. ATZ – Automob. Z. (2015)

    Google Scholar 

  61. Pyper, J.: World’s First Three-Dimensional Printed Car Made in Chicago. Sci Am (2014)

    Google Scholar 

  62. Hillebrecht, M.: Generative Fertigungsverfahren. ATZ-Fachtagung, Stuttgart. Fa. EDAG, Fulda (2014)

    Google Scholar 

  63. Kraftfahrt-Bundesamt: Der Fahrzeugbestand am 1. Januar 2012. Pressemitteilung Nr. 3 (2012)

    Google Scholar 

  64. BMW Broschüre und Technische Daten der 3er und 4er-Reihe (http://www.bmw.de)

  65. Rund um VW: Innovation & Technik, Technik-Lexikon (2010). http://www.volkswagen.at/rund_um_vw/innovation_technik/technik_lexikon/karosseriesteifigkeit.html, Zugegriffen: 10. Sept. 2010

  66. Zeller, P.: Handbuch Fahrzeugakustik. Vieweg + Teubner (2009)

    Book  Google Scholar 

  67. Webasto: Vortrag im Rahmen der Vortragsserie bei der HAW Hamburg (2014)

    Google Scholar 

  68. Kalinke, P., Gnauert, U.: Potenzialanalyse von aktiven Schwingungsreduktionssystemen zur Verbesserung des Schwingungskomforts bei Cabriolets. mobiles 28(2002) (2003)

    Google Scholar 

  69. Papenheim, T., Lüdorff, J.: Sicherheitsrelevante Auslegung von Cabriolets. VDI Tagung Innovativer KFZ – Insassen- und Partnerschutz, Berlin,, 09.2001

    Google Scholar 

  70. Schulte-Frankenfeld, N.: Fahrzeugstrukturen für hohen Insassenschutz bei Cabriolets. European Automotive Safety, Bad Nauheim, 2004

    Google Scholar 

  71. Franke, S., Oehmke, B.: Das innovative Dach- und Karosserie-Konzept des neuen Volkswagen EOS. Karosseriebautage, Hamburg, 2006

    Google Scholar 

  72. Stauber, R.: Metalle im Automobilbau – Innovationen und Trends. 9. Handelsblatt Jahrestagung Automobiltechnologien-Vision Automobil, München, 04.2005

    Google Scholar 

  73. Timm, H.: Concept- and technology trends for a cost-attractive body lightweight construction. Aluminium 09 (2004)

    Google Scholar 

  74. Franke, H.-J.: Faszination Karosserie. 2. Braunschweiger Symposium, Braunschweig, 01.2005

    Google Scholar 

  75. Lüdke, B.: Funktionaler Rohkarosserie-Leichtbau, von den Anforderungen an die Rohkarosserie zu den Anforderungen an die Rohkarosseriewerkstoffe. VDI Bericht, Bd. 1543. (2000)

    Google Scholar 

  76. Sonsino, C.M.: Dauerfestigkeit – eine Fiktion. Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF), Darmstadt (2005)

    Google Scholar 

  77. Staeves, J., Pfestorf, M.: Einsatz höherfester Stähle im Automobilbau. 8. Umformtechnisches Kolloquium Darmstadt, Darmstadt, 04.2003

    Google Scholar 

  78. Bergmann, C.: Hydrogen embrittlement resistance evaluation of advanced high strength steel grades in automotive applications. Dissertation. Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum, Bochum (Juni 2020). https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/year/2020/docId/7526

  79. Lüdke, B.: Funktionaler Rohkarosserie-Leichtbau am Beispiel der neuen BMW Generation. Stahl Eisen 119(5) (1999)

    Google Scholar 

  80. Rauber, C.: Press Hardened Steel – Applications and future requirements at BMW. Materials in Car Body Engineering 2015, Bad Nauheim, 2015

    Google Scholar 

  81. Horoschenkoff, A.: Statt Stahl und Alumnium. Kunststoffe, Bd. 5. Carl Hanser, München (2010)

    Google Scholar 

  82. Grevenstein, A., et al.: Kunststofffolien – Neue Konzepte für die Karosserie-Außenhaut. ATZ 12, 1120 (2002)

    Google Scholar 

  83. Grevenstein, A.: Neue Technologien für Karosserieaußenteile. VDI-K-Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim, 2003, S. 116

    Google Scholar 

  84. Gebhardt, A.: Generative Fertigungsverfahren – Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Aufl. Hanser, München (2013)

    Book  Google Scholar 

  85. Bachsteffel, J., Rau, H., Laux, J.J.: IMC Slush Technologie im Interieur – Eine neue Werkstoffgeneration für hochwertige Oberflächen. VDI-K Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim, 04.2005

    Google Scholar 

  86. Pfestorf, M., Hooputra, H., Bassi, C.: Anforderungen an Aluminiumblechwerkstoffe im Spannungsfeld von Funktion und Fertigung. Proceedings of the 6th European Automotive Conference „The Process Chain Aluminium Automobile“. Technik + Kommunikations-Verlag, Bad Nauheim (2004)

    Google Scholar 

  87. Grünn, R.: Die Karosserie des neuen 6er Cabrios von BMW-Ableitungskonzept, Leichtbaustrategie und Fertigungsprozess. VDI Bericht, Bd. 1833. (2004)

    Google Scholar 

  88. Hicken, S.: Aluminiumeinsatz in der Karosseriestruktur. Praxisbeispiele von Rolls-Royce bis BMW 7er. BMW intern

    Google Scholar 

  89. Poweleit, A., Rebholz, C., Kettner, G.: Die neue BMW 7er Karosserie. Euro Car Body, Bad Nauheim (2001)

    Google Scholar 

  90. Korzonnek, J.: Die Kunststoffkarosserie – Außenhautspezifische Risiken. SKZ-Fachtagung Würzburg, Würzburg, 11.2000

    Google Scholar 

  91. Mehn, R., Peis, R., Zhang, S.: Einsatz flächenhafter Sandwichbauteile im Automobil. 12. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, 2003

    Google Scholar 

  92. Lüdke, B.: Von den Anforderungen an die Rohkarosserie zu den Anforderungen an den Werkstoff und die Prozesskette Presswerk-Rohbau-Lack. DVM-Tag, Berlin, 04.2005

    Google Scholar 

  93. Schwager, H., Meyr, W., Derks, M.: Innovative Polyurethantechnologie im Premiumfahrzeugbau. KP Verlag (2001)

    Google Scholar 

  94. Mitzler, J., et al.: Hochwertige Innenraum-Oberflächen hergestellt im SkinForm-Verfahren. VDI-Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim, 2005, S. 115

    Google Scholar 

  95. N., N.: Oberflächen aus einem Guss. Automob. Produktion Sonderausg. Innenraum 40 (2004)

    Google Scholar 

  96. Ludwig, H.-J.: Frontendmodule. VDI-K-Tagung Kunststoffe im Automobilbau, Mannheim, 2001, S. 165

    Google Scholar 

  97. Ondratschek, D., et al.: Besser Lackieren. Jahrbuch 2013. Vincentz-Network, Hannover (2010)

    Google Scholar 

  98. Schumacher, U., et al.: Das Lernbuch der Lackiertechnik. Vincentz-Network, Hannover (2010)

    Google Scholar 

  99. Brock, T., et al.: Lehrbuch der Lacktechnologie. Vincentz-Network, Hannover (2009)

    Google Scholar 

  100. Kühn, W.: Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen. Vincentz-Network, Hannover (2009)

    Google Scholar 

  101. Streitberger, H.-J., et al.: Automotive Paints and Coatings. Wiley-VCH, Weinheim (2008)

    Book  Google Scholar 

  102. Pfaff, G.: Special Effect Pigments. Vincentz-Network, Hannover (2008)

    Google Scholar 

  103. Gscheidle, R.: Fachkunde Karosserie- und Lackiertechnik. Europa Lehrmittel Verlag, Haan-Gruiten (2012)

    Google Scholar 

  104. Kittel, H., et al.: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen. Hinzel, Stuttgart (2008)

    Google Scholar 

  105. Sapeur, S.: Nanotechnologie. Vincentz-Network, Hannover (2008)

    Book  Google Scholar 

  106. Poth, U.: Automotive Coatings Formulation. Vincentz-Network, Hannover (2007)

    Google Scholar 

  107. Goldschmidt, A., et al.: BASF Handbook on Basics of Coating Technologies. Vincentz-Network, Hannover (2007)

    Google Scholar 

  108. Braess, H.-H., Seiffert, U. (Hrsg.): Automobildesign und Technik. Vieweg, Wiesbaden (2007)

    Google Scholar 

  109. Kühn, W.: Digitale Fabrik – Fabriksimulation für Produktionsplaner. Hanser, München (2006)

    Book  Google Scholar 

  110. DIN-Taschenbücher aus dem Bereich der Normenausschüsse Anstrichstoffe und ähnliche Beschichtungsstoffe, Pigmente und Bindemittel. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  111. VDMA-Einheitsblätter „Oberflächentechnik“. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  112. VDI-Richtlinien und -Handbücher. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  113. JOT – Journal für Oberflächentechnik. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (erscheint monatlich)

    Google Scholar 

  114. Besser Lackieren. Vincentz-Network, Hannover (erscheint 2 ×  im Monat)

    Google Scholar 

  115. MO – Metalloberfläche. I.G.T. Informationsgesellschaft Technik, München (erscheint monatlich)

    Google Scholar 

  116. European Coatings Journal. Vincentz-Network, Hannover (erscheint monatlich)

    Google Scholar 

  117. Farbe und Lack. Vincentz-Network, Hannover (erscheint monatlich)

    Google Scholar 

  118. Adhäsion KLEBEN & DICHTEN. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (erscheint 10 ×  pro Jahr)

    Google Scholar 

  119. Karosserielackierung 2012 (jährlich, Bad Nauheim) – 29. Arbeitstagung des 1. Deutschen Automobilkreises. Vincentz-Network, Hannover (2012)

    Google Scholar 

  120. Karosserielackierung intensiv 2012 (jährlich). Vincentz-Network, Hannover (2012)

    Google Scholar 

  121. Strategien der Karosserielackierung 2012 (alle 2 Jahre, Berlin). Vincentz-Network, Hannover (2012)

    Google Scholar 

  122. European Automotive Coating 2012 – 19. DFO Automobiltagung (jährlich). Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO), Neuss (2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Lothar Teske , Heinrich Timm , Martin Derks or Klaus Werner Thomer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Teske, L. et al. (2021). Karosserie. In: Pischinger, S., Seiffert, U. (eds) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25557-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics